Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Theater: Hannah Hofmann und Sven Lindholm
Preisgekröntes Regieduo: Hannah Hofmann und Sven Lindholm
© Privat
Auszeichnung

Sven Lindholm erhält gemeinsam mit Hannah Hofmann den Tabori Preis

Das Duo um den Bochumer Theaterwissenschaftler erhält damit die bundesweit höchste Auszeichnung für die Freien Darstellenden Künste.

Prof. Dr. Sven Lindholm erhält gemeinsam mit Hannah Hofmann den mit 25.000 Euro dotierten Tabori Preis 2023, die bundesweit höchste Auszeichnung für die Freien Darstellenden Künste. Sven Lindholm ist geschäftsführender Direktor des Theaterwissenschaftlichen Instituts der Ruhr-Universität und Leiter des Masterstudiengangs Szenische Forschung.

Die beiden Prämierten bilden das Regieteam Hofmann&Lindholm, das seit 23 Jahren multidisziplinäre Projekte an den Schnittstellen von szenischer, bildender und akustischer Kunst im In- und Ausland realisiert. Entstanden sind zahlreiche – zumeist konzeptbasierte – Theaterproduktionen, Texte, Hörstücke, Medien- und Rauminstallationen, Filme, Stadtrauminterventionen und Performances, die auf Bühnen der professionellen Freien Szene sowie des Staats- und Stadttheaters, in Galerien, Ausstellungshallen, dem öffentlichen Raum und im Rundfunk präsentiert werden.

Begründung der Jury

Dem Regiekollektiv ist es „gelungen, eine völlig neue Herangehensweise an das Feld der performativen Künste zu etablieren und ein teils dokumentarisches Format zu prägen, für das es noch keinen Begriff gibt und vielleicht auch nicht geben kann, außer Hofmann&Lindholm“, heißt es der Begründung der Jury des Fonds Darstellende Künste, die den Preis vergibt. Die Verleihung findet am 17. Mai 2023 statt. Neben dem Tabori Preis gibt es zwei weitere Ehrungen: Heinrich Horwitz erhält die Tabori Auszeichnung und Eisa Jocson den Tabori Award International.

Tabori Preis

Mit dem Tabori Preis ehrt der Fonds Darstellende Künste seit 14 Jahren eine kontinuierlich sichtbare Arbeit mit hoher bundesweiter und internationaler Ausstrahlung geehrt, die inhaltlich relevant, zuweilen provokant ist und eine ästhetisch innovative Handschrift aufweist.

Der Preis erinnert an den Regisseur und Autor George Tabori, der 1914 in Budapest geboren wurde. Er gründete 1966 in New York unter anderem die freie Theatergruppe „The Strolling Players“ und sorgte von 1975 bis 1978 mit seinem „Bremer Theaterlabor“ sowie zehn Jahre später in Wien mit dem Theater „Der Kreis“ für großes Aufsehen. Er war Zeit seines Lebens mit seinen kühnen Theater- und Albträumen einer der kreativsten Grenzgänger zwischen den „Freien Theatern“ und den Stadt- und Staatstheatern im deutschsprachigen Raum. Von 1999 bis kurz vor seinem Tod 2007 arbeitete und inszenierte er am Berliner Ensemble.

Veröffentlicht
Mittwoch
3. Mai 2023
09.12 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Anna Nowotsch
FAACT-Pellens-Preis 2023

Was Finanzanalysten wissen wollen

Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Mark Schwindt steht links neben Julia Jennifer Beine. Er trägt einen dunkelgrauen Pullover über einem hellblauen Hemd und guckt freundlich in die Kamera. Julia Jennifer Beine trägt eine Jeans-Bluse und lächelt.
Philologie

Bochumer Forschende erhalten Rahtz-Preis 2022

Derzeit beliebt
Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

2 Studentinnen auf einer Decke auf der G-Wiese.
Veranstaltungstipp

Ein Tag, drei Veranstaltungen

Außenansicht des Deutschen Bergbaumuseums
Studie

Fünf Termine gegen Höhenangst

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt