Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Neu ernannt
Porträt Yuval Yarom
Yuval Yarom wurde zum 1. April 2023 aus Aidelaide an die Ruhr-Universität berufen.
© RUB, Marquard
IT-Sicherheit

Yuval Yarom verknüpft die Hardware- mit der Software-Sicherheit

Mit seinem holistischen Ansatz für die Computersicherheit trägt der neu ernannte Professor dazu bei, Schwachstellen zu minimieren und die Entwicklung der Systeme zu verbessern.

Damit ein Computer funktioniert, braucht er im Wesentlichen zwei Komponenten: Hardware wie Prozessoren und Laufwerke und Software, die diese zum Laufen bringen. Sicherheitsprobleme kann es auf beiden Ebenen geben – und auch dazwischen. Genau hier, an der Schnittstelle von Hardware und Software-Sicherheit, forscht Prof. Dr. Yuval Yarom, der seit April 2023 die Professur für Computersicherheit an der Fakultät für Informatik an der Ruhr-Universität Bochum innehat. Er ist außerdem Principal Investigator im Exzellenzcluster CASA „Cyber Security in the Age for Large-Scale Adversaries” am Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit (HGI).

„Dass wir in unserem modernen Leben Sicherheit brauchen, steht außer Frage. Wir wollen, dass unser Bankkonto nur für uns zugänglich ist, und wir wollen nicht, dass unsere private Kommunikation öffentlich wird“, erklärt der Wissenschaftler. „Die Sicherheit von Computersystemen basiert dabei auf grundlegenden Eigenschaften der Prozessoren, also der Hardware. Und ohne eine Hardware, die Sicherheitsfunktionen bietet, haben wir überhaupt keine Sicherheit.“ Damit diese Hardware überhaupt funktioniert, muss Software dafür geschrieben werden. Bezogen auf die IT-Sicherheit gibt es für beide Felder spezialisierte Forschung, wie beispielsweise die Software Security oder die Embedded Security, die sich auf Hardware bezieht. Yuval Yarom verbindet mit seiner Forschung beides. Dafür sucht er unter anderem nach Lösungen für kryptografische Software, die nicht nur allein betrachtet gut funktioniert, also mit korrektem Code arbeitet, sondern auch die Bedingungen der Hardware einbezieht, also hinsichtlich der Implementierung und der Effizienz.

Er begibt sich dafür zum einen auf die Suche nach Schwachstellen, die zu großen Sicherheitslücken in Computersystemen führen könnten. Zum anderen hilft er Software-Entwicklerinnen und -Entwicklern mit seiner Forschung dabei, ihre Designs von vornherein sicherer zu gestalten. „Wenn wir erst einmal die Grenzen des Computers kennen, können wir in vielen Fällen die Software so gestalten, dass sie von diesen Grenzen nicht beeinträchtigt wird. Das bedeutet, dass wir den Entwicklerinnen und Entwicklern bestimmte Anweisungen geben können und sagen: Wenn ihr diese Faktoren beachtet, werden die Informationen sicherer“, erklärt Yarom.

Von Australien ins Ruhrgebiet

Für seinen neuen Arbeitsplatz in Bochum lässt Yuval Yarom sogar den australischen Strand zurück: Vor seinem Wechsel an der Ruhr-Universität war er als Associated Professor an der Universität Adelaide tätig. „Es ist eine großartige Gelegenheit für mich, Teil einer sehr starken Forschungsgruppe in Bereichen zu sein, die mit meiner Arbeit in Verbindung stehen. Das ist der Grund, warum ich speziell hier nach Bochum gekommen bin“, erklärt er seine Ambitionen. Die Bochumer IT-Sicherheit ist inzwischen weltweit für ihre exzellente Forschung bekannt – nicht zuletzt wegen des Exzellenzclusters CASA, dem HGI und dem Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre. „Forschung ist keine einsame Tätigkeit. Man kooperiert mit Menschen, man tauscht Ideen aus, lernt voneinander und findet gemeinsam neue Wege“, so Yarom. Es sei für alle von Vorteil, sich in einem Umfeld zu bewegen, in dem man mit starken Leuten aus verschiedenen Bereichen arbeiten können.

Zur Person

Yuval Yarom studierte von 1987 bis 1993 Mathematik und Informatik an der Hebräischen Universität von Jerusalem. Im Jahr 2014 promovierte er in Informatik an der University of Adelaide, wo er bis 2023 als Associate Professor an der School of Computer and Mathematical Sciences tätig war. Er war Vizepräsident für Forschung bei Memco Software und Mitbegründer und Chief Technology Officer von Girafa.com.

Yuval Yarom hat mehrere Auszeichnungen für seine Forschung erhalten. Neben zwei Best Paper Awards (APSys 2018 und EuroSys 2019) und einem Distinguished Paper Award (IEEE SP 2019) erhielt er unter anderem den Mifal Hapayis Research Prize (1994) und wurde 2020 mit dem Chris Wallace Award for Outstanding Research ausgezeichnet.

Veröffentlicht
Donnerstag
4. Mai 2023
09.22 Uhr
Von
Christina Scholten
Share
Teilen

Neu ernannt

Jedes Jahr begrüßt die RUB neue Professorinnen und Professoren. Wir stellen sie vor.

Mehr aus der Serie
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt Michael Walter
ERC Grant

Überraschende Symmetrien für die theoretische Informatik

Porträt Annika Wilde
Chancengleichheit

Forschung ist, immer etwas Neues zu entdecken

Porträtfoto von Eike Kiltz, Leibniz-Preisträger 2024 der Ruhr-Universität Bochum
Hohe Auszeichnung

Eike Kiltz erhält den Leibniz-Preis

Derzeit beliebt
Porträtfoto von Eike Kiltz, Leibniz-Preisträger 2024 der Ruhr-Universität Bochum
Hohe Auszeichnung

Eike Kiltz erhält den Leibniz-Preis

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt