Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Neu ernannt
Porträt Setareh Maghsudi
Setareh Maghsudi wurde neu ernannt in der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik.
© RUB, Kramer
Elektro- und Informationstechnik

Setareh Maghsudi hilft, bei Unsicherheit zu entscheiden

Die neu ernannte Professorin entwickelt Algorithmen, die in unterschiedlichsten Anwendungen die Entscheidungsfindung optimieren können.

Selten hat man alle möglichen Informationen vorliegen, die man für eine Entscheidung idealerweise benötigen würde. Genau für solche Situationen entwickelt Setareh Maghsudi Algorithmen. Diese helfen, in Situationen der Unsicherheit die bestmögliche Entscheidung zu treffen. Die neu ernannte Professorin leitet seit dem 1. August 2023 an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Ruhr-Universität Bochum das Learning Technical Systems Lab.

Anwendung in Medizin, erneuerbare Energie und Ausbildung

Algorithmen für die Entscheidungsfindung können in vielen verschiedenen Bereichen zum Einsatz kommen, beispielsweise in der Medizin, wenn evaluiert werden muss, welcher medizinische Test für eine bestimmte Patientin am geeignetsten ist. „Das kann zum Beispiel ein Bluttest sein oder ein MRT – je nach individueller Situation des zu Behandelnden“, veranschaulicht Setareh Maghsudi. „Da solche Tests teuer sind, muss gut ausgewählt werden, welches Verfahren sinnvoll ist.“

Entscheidungsalgorithmen, wie sie die Bochumer Forscherin entwickelt, können aber auch in anderen Szenarien nützlich sein, etwa im erneuerbare Energiebereich. „Wind- oder Solarstrom werden nicht kontinuierlich gewonnen, die erzeugte Strommenge ist unsicher“, erklärt Maghsudi. „Unsere Algorithmen können helfen zu entscheiden, wie die verfügbare Energie bei Engpässen auf die verschiedenen Abnehmer verteilt werden sollte.“

Ein weiteres Beispiel ist die personalisierte Bildung, bei der die KI-Algorithmen den Schülern auf der Grundlage ihres Hintergrunds, ihrer bisherigen Leistungen und ihrer Ziele individuelle Vorschläge für den Lehrplan unterbreiten. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Anwendungen im Ingenieurwesen, zum Beispiel der Robotik und der mobilen Kommunikation, im Finanzwesen, in der Landwirtschaft und in vielen anderen Bereichen.

Komplexe Systeme mit Abhängigkeiten

Dabei setzt sich die Arbeitsgruppe auch mit komplexen Netzwerken von intelligenten Systemen auseinander, in denen es Abhängigkeiten gibt, das heißt, die Entscheidungen eines jeden Systems wirken sich potenziell auf andere aus. Und sie beziehen nicht nur Maschinen in ihre Berechnungen ein, sondern auch Menschen. „Anders als Maschinen verhalten sich Menschen häufig irrational, weil sie von Emotionen, Gruppenzwang oder vielen anderen Faktoren beeinflusst werden“, sagt Maghsudi. Ein solches Szenario liegt beispielsweise im Internet der Dinge vor. „Hier interagieren nicht nur Objekte, sondern auch Menschen mit Objekten, daher sprechen wir vom Internet of Everything anstelle vom Internet of Things“, sagte Setareh Maghsudi.

Die Forscherin analysiert, wie sich solche Netzwerke mathematisch beschreiben lassen und wie die heterogenen Systeme effizient miteinander interagieren können, zum Beispiel wie sie trotz unterschiedlicher Interessen kooperieren können.

Zur Person

Setareh Maghsudi studierte Elektrotechnik und Informationstechnik an der Iran University of Science and Technology in Teheran und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. 2015 schloss sie ihre Promotion an der Technischen Universität Berlin ab. Als Postdoktorandin war sie anschließend an der University of Manitoba in Kanada sowie an der Yale University in den USA, bevor sie 2017 als Professorin an die Technische Universität Berlin zurückkehrte. Maghsudi absolvierte Gastaufenthalte in Oxford und Cambridge (UK), Fukuoka und Yokohama (Japan) sowie Kapstadt (Südafrika). 2020 folgte die Forscherin einem Ruf an die Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Seit August 2023 hat Setareh Maghsudi eine Professur an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Ruhr-Universität Bochum inne. Zusätzlich zu ihren Forschungsstationen kooperierte die Forscherin mit Partnern aus der Industrie, beispielsweise mit „Deutsche Telekom AG T-Labs“.

Veröffentlicht
Mittwoch
23. August 2023
09.46 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen

Neu ernannt

Jedes Jahr begrüßt die RUB neue Professorinnen und Professoren. Wir stellen sie vor.

Mehr aus der Serie
Das könnte Sie auch interessieren
Christian Klaes
Medizin

Christian Klaes will gelähmten Menschen Selbstständigkeit zurückgeben

Porträt Christiane Eilders
Digitalisierung

Christiane Eilders wird neue CAIS-Direktorin

Ghassan Karame ist RUB-Experte für die Blockchain-Technologie.
Informatik

Ghassan Karame forscht für mehr Sicherheit und Datenschutz

Derzeit beliebt
Mail-App auf dem Bildschirm eines Tablets
Eindeutig und transparent

Die neuen E-Mail-Adressen für die RUB

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Grafik mit Elementen zur Erstsemesterbegrüßung am 9. Oktober 2023
Wintersemester 2023/2024

Start ins Studium

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt