Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Warum ich forsche
Materialwissenschaft: Forscher im Labor
Abbas El Moussawi ist Doktorand in der DFG-Forschungsgruppe 2284.
©  UDE/CENIDE
Materialwissenschaft

Abbas El Moussawi möchte neue Materialien maßschneidern

Er ist Doktorand in der DFG-Forschungsgruppe 2284 und arbeitet mit Lasern, Spiegeln und Kameras. Dabei analysiert er, was im Inneren von Reaktoren passiert, in denen Materialien mit neuen Eigenschaften entstehen.

Was fasziniert Sie daran, an der Herstellung ganz neuer Materialien beteiligt zu sein?
Das ist ein Forschungsthema, das viele aktuelle Probleme unserer Zeit betrifft. Für viele Anwendungen brauchen wir neue Materialien, weil die bisherigen nicht gut genug sind, zu teuer oder nicht nachhaltig. Vereinfacht gesagt heißt das: Wir überlegen, welche Eigenschaften ein Material für eine Anforderung haben muss und versuchen dann, es zu entwickeln.

Dafür muss man die Eigenschaften des gewünschten Materials perfekt einstellen können. Und da komme ich ins Spiel: Ich nutze Laserstrahlen, genauer: Die Wechselwirkungen zwischen Licht und Materie, um den Entstehungsprozess in möglichst allen Details zu analysieren. Denn wenn ich die Einstellungen am Reaktor nur minimal verändere – Druck, Temperatur oder Konzentration zum Beispiel –, kann das gewaltige Folgen haben: Die Qualität des Materials kann sich ändern oder es kann sogar ein ganz anderes Material herauskommen.

Dann zerlege ich das Problem in Einzelteile und arbeite mich Schritt für Schritt vor.

Was motiviert Sie jeden Morgen, ins Labor zu kommen?
In der dritten Klasse haben wir ein Buch über Wissenschaft bekommen. Ich habe direkt angefangen, es durchzuschauen, habe die Bilder angeguckt und war sofort fasziniert. Genau dieses Gefühl, das ich damals hatte, tauchte wieder auf, als ich das erste Mal ins Nano-Energie-Technik-Zentrum kam. Was ich als Wissenschaftler besonders genieße: Ich habe eine Herausforderung, von der ich noch nicht weiß, wie ich sie meistere. Aber ich weiß, in welcher Richtung ich anfangen kann. Dann zerlege ich das Problem in Einzelteile und arbeite mich Schritt für Schritt vor. Diese Zeit, in der ich tüfteln kann, genieße ich sehr – zumindest ab dem Punkt, an dem ich weiß, dass ich auf dem richtigen Weg bin.

Sie waren kürzlich auf einer Konferenz in den USA. Was haben Sie als Doktorand von dort mitgenommen?
Stimmt, ich war bei der „Gordon Research Conference on Laser diagnostics in energy and combustion science“. Ich war so froh, endlich teilnehmen zu können, weil die Konferenz während der Pandemie verschoben wurde. Es fühlte sich an wie ein wissenschaftliches Bootcamp: Ich habe Netzwerken im Real Life im Schnelldurchlauf gelernt. All die Pionierforschenden der Laserdiagnostik und die vielen Möglichkeiten, mit ihnen ins Gespräch zu kommen! Das war Networking zu wissenschaftlichen Themen, aber mit der menschlichen Dimension dabei. Ich bin mit viel neuem Wissen, neuen Kontakten und Freundschaften zurückgekommen.

Materialwissenschaft in Duisburg-Essen und Bochum

Erklärtes Ziel der Universität Duisburg-Essen und der Ruhr-Universität Bochum ist es, schnell und nachhaltig neue und dringend benötigte Materialien für die Energiewende zu entwickeln, wie zum Beispiel edelmetallfreie Katalysatoren zur grünen Wasserstofferzeugung. Bereits seit 2007 arbeiten die Universitäten innerhalb der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) strategisch eng zusammen. Herausragende interdisziplinäre Kooperationen sind das Research Center Future Energy Materials and Systems unter Leitung der Ruhr-Universität, das dem Flaggschiffprogramm Materials Chain entwachsen ist. Seit dem Jahr 2018 forschen die Spezialistinnen und Spezialisten der beiden Universitäten außerdem im gemeinsamen Transregio 247 (Heterogene Oxidationskatalyse in der Flüssigphase).

Angeklickt
  • Mehr zur Materialwissenschaft
Veröffentlicht
Donnerstag
24. August 2023
14.36 Uhr
Von
Birte Vierjahn
Share
Teilen

Warum ich forsche

Plasmaforschung, Neurowissenschaft, Materialwissenschaft – was treibt Forschende an, sich mit diesen Themen zu befassen? Unsere Serie gibt einen Einblick.

Mehr aus der Serie

Materialwissenschaft

Das gezielte Design von Werkstoffen mit bislang ungenutzten Eigenschaften soll neue Anwendungen möglich machen.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Gunther Eggeler (links) und Michael Pohl, Materialforscher der RUB
Preise verliehen

Doppelte Ehre für Materialforscher

Porträt von Materialwissenschaftler Sebastian Weber
Materialwissenschaft

Sebastian Weber entwickelt Werkstoffe und optimiert Fertigungsprozesse

Porträt von Materialwissenschaftlerin Tong Li
Materialwissenschaft

Tong Li will die Entwicklung von Katalysatoren effizienter machen

Derzeit beliebt
Mail-App auf dem Bildschirm eines Tablets
Eindeutig und transparent

Die neuen E-Mail-Adressen für die RUB

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Grafik mit Elementen zur Erstsemesterbegrüßung am 9. Oktober 2023
Wintersemester 2023/2024

Start ins Studium

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt