Jump to navigation
Plasmaforschung, Neurowissenschaft, Materialwissenschaft – was treibt Forschende an, sich mit diesen Themen zu befassen? Unsere Serie gibt einen Einblick.
Sie ist Teil des Extinktions-Netzwerks und hat bereits Stationen an allen drei Standorten der Universitätsallianz Ruhr absolviert. Franziska Labrenz erforscht die vielfältigen Einflussfaktoren unseres Schmerzempfindens.
Der Postdoc in der Astroteilchenphysik spricht im Interview über seine Faszination für das Universum und die Datenanalyse.
Die Materialwissenschaftlerin konzentriert sich auf die Entwicklung effizienter und umweltfreundlicher Methoden zur Herstellung von Wasserstoff.
Wie wirkt sich Stress auf unsere Emotionen und kognitiven Fähigkeiten aus? Dr. Valerie Jentsch geht diesen Fragen auf den Grund. Und engagiert sich nebenbei für die Early Career Researchers des SFB 1280.
Der Doktorand begeistert sich für den Zusammenhang zwischen Körper und Gehirn, zwischen Verhalten und Denken.
Er ist Doktorand in der DFG-Forschungsgruppe 2284 und arbeitet mit Lasern, Spiegeln und Kameras. Dabei analysiert er, was im Inneren von Reaktoren passiert, in denen Materialien mit neuen Eigenschaften entstehen.
„Meine Forschung soll Impact haben“, sagt der Doktorand. Daher arbeitet er am liebsten an Themen, die helfen, die drängenden Fragen unserer Zeit zu beantworten. Und das mit viel Begeisterung.
Welche neuronalen Prozesse laufen im Gehirn bei Schmerzen ab? Und wie wirkt sich die eigene Schmerzwahrnehmung auf das Mitgefühl mit dem Leiden anderer aus? Das untersucht Dr. Helena Hartmann.