Religionswissenschaft Aus einer Oase mitten in der Wüste nach Bochum
Neil Schmid hat schon in Großstädten wie New York, Paris und Tokio gelebt, und zuletzt in der Einsamkeit der Wüste. Für drei Monate forscht er am CERES.
Neil Schmid ist Gastwissenschaftler am Centrum für Religionswissenschaftliche Studien (CERES) der Ruhr-Universität Bochum. Im Interview spricht er über seine letzten Jahre in den Wüstenbergen von Dunhuang, fast 2.500 km westlich von Peking im Nordwesten Chinas, und was er auf seiner Reise von den westlichen Gebieten bis nach China erlebt hat.
Herzlich willkommen, Neil. Wir freuen uns sehr, Sie hier am CERES in Bochum willkommen zu heißen. Können Sie uns etwas darüber erzählen, wo Sie aufgewachsen sind und wie Ihre Karriere begann?
Zunächst möchte ich mich bei Professor Carmen Meinert und dem CERES für die freundliche Einladung bedanken, für drei Monate zu einem Forschungsaufenthalt nach Bochum zu kommen. Ich bin seit 2021 Kooperationspartner des ERC-geförderten BuddhistRoad-Projekts, daher ist mein Aufenthalt eine willkommene Gelegenheit, endlich Zeit mit den Wissenschaftlern hier zu verbringen, die ich in den letzten vier Jahren nur über Zoom-Anrufe gesehen habe.
Was die Ursprünge meiner Karriere angeht, so bin ich in Europa und den USA aufgewachsen und war schon als Kind von alten Zivilisationen und der Archäologie fasziniert. Diese anhaltende Faszination veranlasste mich, an der Universität klassisches Chinesisch und Sanskrit zu studieren, aber erst ein Aufenthalt in China und eine Reise nach Dunhuang, einer kleinen Oase in der Wüste Taklamakan, führten zu einer Karriere im Bereich der Buddhismus- und Dunhuang-Studien, dem Studium der archäologischen Funde in und um Dunhuang.
In der Nähe von Dunhuang befindet sich eine Ansammlung von 735 Höhlen, die zwischen dem 4. und 14. Jahrhundert in eine Felswand gehauen wurden, die Mogao-Grotten, die die größte Sammlung buddhistischer Wandmalereien und Skulpturen der Welt enthalten. Und hier entdeckte ein Mönch im Jahr 1900 die größte mittelalterliche Sammlung von über 60.000 Manuskripten in verschiedenen Sprachen und Schriften sowie Gemälde und Votivgaben, die neunhundert Jahre zuvor in einer kleinen Höhle versteckt worden waren. Dieser erste Besuch vor siebenunddreißig Jahren in Dunhuang und den Mogao-Höhlen, die heute zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören, setzte eine Kette von Ereignissen in Gang, die mich zu Studienaufenthalten in Paris, Tokio und Philadelphia führten, wo ich an der UPenn meine Promotion über chinesisch-buddhistische liturgische Texte, die in Mogao entdeckt wurden, abschloss.
Ich bin der erste (und immer noch einzige) ausländische Forscher, den die Dunhuang-Akademie jemals eingestellt hat.
Wann haben Sie beschlossen, sich auf den Buddhismus in China zu konzentrieren und dorthin zu ziehen? Und jetzt arbeiten Sie an dieser Stätte – wie kam es dazu?
Es ist bemerkenswert, denn ich hätte nie erwartet, dass ich tatsächlich in Dunhuang leben und arbeiten würde. Nachdem ich als Gastprofessor an der Kunstfakultät der Universität Wien unterrichtet hatte, ging ich als Gastwissenschaftler an die Dunhuang-Akademie, und Direktor Wang Xudong, jetzt Leiter des Palastmuseums in der Verbotenen Stadt in Peking, lud mich freundlicherweise ein, für eine dauerhafte Stelle an die Dunhuang-Akademie zu kommen.
Ich bin der erste (und immer noch einzige) ausländische Forscher, den die Dunhuang-Akademie jemals eingestellt hat, daher war die Einladung eine große Ehre. Für mich ist eine Stelle an der Akademie, sozusagen vor Ort, die ideale Position, um meine Leidenschaft für alles, was mit Dunhuang zu tun hat, auf eine Art und Weise zu erforschen und zu entwickeln, die sonst nicht möglich wäre. Die einzigartige Gelegenheit, in den letzten sechs Jahren Tausende von Stunden in den Mogao-Höhlen und anderen nahe gelegenen Stätten zu verbringen, war von unschätzbarem Wert für die Entwicklung neuer Forschungsrichtungen, was ich sehr zu schätzen weiß.
Haben Sie manchmal die Hektik und die vielen Menschen um Sie herum vermisst? Was ist das Besondere an den Bergen von Dunhuang?
Ganz und gar nicht! Nachdem ich einen Teil meines Lebens in Großstädten wie New York, Paris und Tokio gelebt habe, genieße ich die Abgeschiedenheit in einer Oase mitten in der Wüste Taklamakan. Und es ist isoliert; ich bin der einzige Westler im Umkreis von vier- oder fünfhundert Kilometern, was immer für interessante Erfahrungen sorgt. Die Landschaft um Dunhuang ist spektakulär, mit Wüsteneinöden, unvorstellbar hohen Sanddünen und 6.000er Bergen mit Gletschern. Und natürlich gibt die Region als wichtiger Teil der Seidenstraße immer wieder neue archäologische Geheimnisse und Entdeckungen preis. Und diese Schlüsselposition ist heute angesichts der Bedeutung des Ortes für das Kulturerbe und die geopolitischen Entwicklungen wieder eingenommen worden. Es ist ziemlich aufregend, mitten im Geschehen zu sein.
Die Leute fragen mich manchmal, warum ich an einem so abgelegenen und isolierten Ort lebe, und ich muss sagen, dass es wirklich auf Ehrfurcht hinausläuft.
Wie lange haben Sie sich dort aufgehalten und was war Ihr Forschungsziel?
Ich bin jetzt seit über sechs Jahren an der Akademie und habe mehrere Projekte durchgeführt, darunter die Erstellung eines Leitfadens für westliche Wissenschaftler zu den Dunhuang-Studien, von dem ich Teile in einer BuddhistRoad-Gastvortragsreihe vorgestellt habe. Als jemand, der vor Ort in China an einer chinesischen Forschungseinrichtung gearbeitet hat, verfüge ich über Erfahrungen und Einblicke in aktuelle Trends und laufende Entwicklungen in den Seidenstraßen- und Dunhuang-Studien in China, die ich gerne mit westlichen Wissenschaftlern teilen möchte, insbesondere in den letzten Jahren, in denen das Reisen schwierig war.
Was fasziniert Sie am meisten an Ihrer Arbeit?
Die Leute fragen mich manchmal, warum ich an einem so abgelegenen und isolierten Ort lebe, und ich muss sagen, dass es wirklich auf Ehrfurcht hinausläuft. Die archäologische Ausgrabungsstätte, an der ich arbeite, ist ein Juwel in einer unwirklichen Wüste mit einer unendlichen Vielfalt an menschlicher Kreativität und Kunstfertigkeit, die wiederum eine nahtlose Verbindung von Kulturen und Jahrtausenden an Geschichte darstellt. Die Vielfalt und Detailgenauigkeit der Räume, Wandmalereien und Zehntausende von Manuskripten und Texten, die dort entdeckt wurden, geben uns tiefe Einblicke in alle Aspekte des täglichen Lebens der Menschen vor mehr als 1.000 Jahren. Für mich ist es eine Art Labor, in dem ich Hypothesen testen und neue Fragen stellen kann, die sonst nirgendwo möglich sind. Es ist ein Ort, der zugleich zutiefst menschlich und außerordentlich transzendent ist.
Wie sind Sie mit der Ruhr-Universität Bochum und dem CERES in Kontakt gekommen?
Henrik Sørensen, der ehemalige Forschungskoordinator des BuddhistRoad-Projekts, bat mich, einen Online-Vortrag für BuddhistRoad im Jahr 2021 zu halten. Der Vortrag verlief sehr gut, und ich war erfreut, eine gleichgesinnte Gruppe von Gelehrten auf der anderen Seite des Planeten zu finden. Unsere Interaktion wuchs von da an, und Carmen Meinert lud mich später im selben Jahr als Kooperationspartnerin in das Projekt ein, dem eine Vortragsreihe über Dunhuang-Studien folgen sollte.
Warum haben Sie sich entschieden, nach Bochum zu kommen?
In den letzten Jahren ist mir in den Gesprächen mit den Kollegen hier in Bochum immer wieder klar geworden, dass die Wissenschaftler am CERES eine wirklich einzigartige und hochproduktive Ansammlung von Projekten und Personen unter einem Dach geschaffen haben. Diese Bandbreite an Bereichen, Disziplinen und methodischen Ansätzen ist äußerst attraktiv, nicht nur wegen ihrer Vielfalt, sondern auch wegen der einfachen Tatsache, dass so viel interdisziplinärer Dialog zwischen den Projekten stattfindet. In den letzten Jahren habe ich auf meiner einsamen Insel eine riesige Menge an Daten und ein paar Ideen gesammelt, die ich gerne erforschen und ausbauen möchte. Das Fachwissen meiner Kollegen bei CERES und ihr Feedback und ihre Gedanken werden mir dabei sehr helfen.
Gerade dieses neue Projekt macht CERES zu einem idealen Ort.
Woran genau arbeiten Sie im Moment?
Nun, ja, gerade dieses neue Projekt macht CERES zu einem idealen Ort. In den letzten Jahren habe ich auf einem Geberporträt des Königs von Khotan, einer Oase etwa 1.500 Kilometer westlich von Dunhuang, bei Mogao aus dem 10. Jahrhundert eine bemerkenswerte Konstellation von Elementen entdeckt, die bisher übersehen wurden und die auf deutliche Einflüsse sasanisch-persischer Vorstellungen von sakralem Königtum hinweisen. Bemerkenswert ist, dass diese recht ausgeprägten Vorstellungen – als kohärentes Ganzes – vierhundert Jahre nach dem Untergang des sasanidischen Reiches und an einem so weit entfernten Ort wie Dunhuang fortbestanden haben und weiter Bestand haben.
Diese neuen Entdeckungen sind nicht nur wegen der unschätzbaren Informationen und Einblicke in das nichtbuddhistische Khotan, über das wir nur sehr wenig wissen, sondern auch wegen des Transfers von Ideen und materieller Kultur durch Zentralasien im Laufe der Zeit sehr aufregend. Gab es in den verschiedenen zentralasiatischen Kulturen während der Spätantike und darüber hinaus ein kohärentes, gemeinsames Modell des Königtums? Wenn ja, was sind die textlichen, materiellen und konzeptionellen Spuren dieses Modells? Wie helfen uns diese Spuren, unser Wissen über die politischen und religiösen Kulturen, in denen das Modell vorherrschte, neu zu kalibrieren? Das sind große Fragen, und mit der Bandbreite an Wissenschaftlern und Fachwissen über Religionen von Zentral- bis Westasien, die wir hier bei CERES finden, könnten wir nicht idealer mit der Erforschung dieser Fragen beginnen.
Wohin wird Sie Ihre Forschungsreise als Nächstes führen?
Wir werden sehen.