Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Mehr als dicke Bücher
Volkhard Krech
Volkhard Krech lehrt Religionswissenschaft an der RUB.
© RUB, Marquard
Interview

Das kulturelle Erbe der Menschheit bewahren

Volkhard Krech setzt auf thematische Fokussierung und digitale Technik, um geisteswissenschaftliche Erkenntnis zu gewinnen und der Gesellschaft zur Verfügung zu stellen.

Prof. Dr. Volkhard Krech ist Professor für Religionswissenschaft an der RUB und Direktor des Centrums für Religionswissenschaftliche Studien CERES.

Was meinen Forschungsalltag prägt:
Wie in den Geistes- und Kulturwissenschaften üblich, ist mein Arbeitsalltag auch in der Religionsforschung vom Lesen, Denken und Schreiben geprägt. Zunehmend spielen aber auch Methoden der Digital Humanities eine Rolle. Die Möglichkeiten des Computers beschränken sich auch in den Geisteswissenschaften längst nicht mehr auf das Schreiben, sondern beziehen sich auch auf Methoden der Analyse empirischen Materials. Seit einigen Jahren setze ich mich dafür ein, Verfahren der Digital Humanities auch in der Religionsforschung anzuwenden. Jüngstes Beispiel dafür ist die Initiative zu einem Sonderforschungsbereich zum Thema „Metaphern der Religion“.

Wozu das gut ist:
Der Wert der Geisteswissenschaften im Allgemeinen und der Religionsforschung im Besonderen liegt zuvorderst darin, dass es sie gibt. Sie reflektieren und bewahren das kulturelle Erbe der Menschheit und stellen es zugleich für das Selbstverständnis der Gegenwart sowie für künftige gesellschaftliche Entwicklungen zur Verfügung. Damit ist neben der Grundlagenforschung auch die Aufgabe der gesellschaftlichen Wissensvermittlung gestellt. Dafür haben wir am CERES eine eigene Abteilung – den Wissenstransfer – und sehen entsprechende Initiativen auch für den geplanten Sonderforschungsbereich vor.

Das für mich ärgerlichste Vorurteil über Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler ...
… ist, dass sie nur herumlabern. Zugegeben, sie reden und schreiben oft gestelzt. Das aber ist zumeist nur der Ausdruck von Suchbewegungen, um Erkenntnisse zu erzielen; ähnlich, wie das auch in den Naturwissenschaften durch trial and error der Fall ist.

In 15 Jahren werden die Geisteswissenschaften ...
… durch Verbundforschung und thematische Fokussierung stärker integriert sein, als das bis jetzt der Fall ist. Zudem wird die Kombination von hermeneutischen Ansätzen mit standardisierten Verfahren der Digital Humanities der Normalfall sein. Dazu wollen wir mit der SFB-Initiative zu „Metaphern der Religion“ beitragen.

Veröffentlicht
Dienstag
22. Juni 2021
09.19 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen

Mehr als dicke Bücher

Von wegen verstaubt: Wie RUB-Forschende aktuell in den Geisteswissenschaften arbeiten und die Zukunft ihres Fachs sehen.

Mehr aus der Serie
Das könnte Sie auch interessieren
<div>
	Christian Frevel forscht und lehrt zum Alten Testament an der RUB.</div>
Interview

An den großen Fragen abarbeiten

Porträt von Florian Bock
Theologie

Florian Bock nutzt die Kirchengeschichte als Brennglas

Gunda Werner
Theologie

Gunda Werner macht das Bild der Theologie bunter

Derzeit beliebt
Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt