Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformationen
Alle Ressorts
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
2018
  • Alle Jahre
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2017
  • 2016
Das vollständige Archiv der Presseinformationen aus der Zeit vor 2016 finden Sie hier (nur RUB-intern aufrufbar).
Arbeiter auf einer Baustelle
Schwerpunktprogramme

Modulares Bauen und vormoderne Gesellschaften

Bauingenieurwesen und Archäologie bekommen Fördergelder für interdisziplinäre Projekte.

20. März 2018
Student steht an einem Flipchart.
Beiträge einreichen

Wie sich Studierende in Lehre und Forschung einbringen

Interessierte können sich am Programm einer studentischen Konferenz in Bochum beteiligen.

15. März 2018
Dennis Edler und Frank Dickmann
Geografie

Inspiriert von Super Mario und Co.

Was die Kartografie von der Spieleindustrie lernen kann.

13. März 2018
Adrian Ruff mit der Messzelle
Brennstoffzelle

Katalysator mit Selbstverteidigung gegen schädlichen Sauerstoff

So könnten günstige und effiziente Brennstoffzellen möglich werden.

12. März 2018
Nina Minkley
Didaktik

Einfache Abbildungen helfen besser

Schüler bevorzugen einfache Darstellungen gegenüber komplexeren. Die Wissenschaft gibt ihnen Recht.

9. März 2018
Marie Fellner, Marcus Paul
Neurowissenschaft

Wie das Gehirn Stress beim Lernen kompensieren könnte

Freund oder Feind, kariert oder gestreift – das Gehirn sortiert die Umwelt ständig in Kategorien. Wie das auch unter Druck gut klappt, haben Forscher der RUB untersucht.

8. März 2018
Forscher im Labor
Chemie

Komplexe Moleküle in wenigen Schritten herstellen

Dieses Verfahren könnte die Synthese von Medikamenten und anderen Substanzen leichter, umweltschonender und günstiger machen.

7. März 2018
Forschergruppe im Labor
Immunsystem

Chlorbleiche ist die Hauptzutat im Giftcocktail gegen Bakterien

Die Vernichtung von Bakterien durch Immunzellen ist ein Werk von Sekunden. Forscher konnten das im Film festhalten.

6. März 2018
Kaya von Eugen und Onur Güntürkün
Neurowissenschaft

Wenn Zebrafinken Liebeslieder hören

Was im Gehirn von Zebrafinken bei der Wahl des Paarungspartners passiert.

5. März 2018
Michael Römelt
Forschungsförderung

Neue Emmy-Noether-Gruppe in der Theoretischen Chemie

Das Team will Eigenschaften bestimmter komplexer Moleküle besser vorhersagbar machen. Davon könnte auch die Industrie profitieren.

2. März 2018
Frau im Regenmantel
Tagung

Wie man Grundwasser schützt und nutzt

Grundwasser ist häufig zugleich Trinkwasser. Wie man seine Qualität überwacht, welche Folgen der Klimawandel hat und welche Probleme der Bergbau hinterlässt.

2. März 2018
Blick auf Bochum
Ruhrgebiet

Was die Region jetzt braucht, um erfolgreich zu sein

Forscher legen vier Thesen für die kommenden zehn Jahre vor.

1. März 2018
Tobias Singelnstein
Kriminologie

Opferstudie zu rechtswidriger Polizeigewalt startet

Welche Personen in welchen Situationen Opfer werden und warum sie Anzeige erstatten oder nicht.

28. Februar 2018
Förderturm mit Zechenpanorama
Ruhrgebiet

Das kommt nach dem Strukturwandel

Ende 2018 schließt die letzte Zeche im Revier. Und dann? Auf einer Bochumer Tagung machen Wissenschaftler praktische Vorschläge zur Zukunft des Ruhrgebiets.

22. Februar 2018
Kornelia Jaquet und Andreas Mügge
Medizin

Forscher entdecken neuen Signalweg zur Herzmuskelverdickung

Wenn ein bestimmtes Enzym fehlt, kann sich das Herz selbst bei starker Belastung nicht krankhaft verdicken.

22. Februar 2018
Forscher und Forscherinnen im Labor
Biologie

Bakterien produzieren mehr Substanzen als gedacht

Unter den Stoffwechselprodukten könnten auch pharmazeutische Wirkstoffe sein.

21. Februar 2018
Porträt
Philosophie

Warum der Chef immer schuld ist

Wenn es darum geht, Tadel zu verteilen, kommt ein Boss schlechter weg als ein Angestellter. Das hat scheinbar nichts damit zu tun, ob er die schlechten Entscheidungen selber gefällt hat.

20. Februar 2018
Zuhörer im Tagungssaal
Veranstaltung

Tagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft in Bochum

Rund 600 Physiker treffen sich im Februar an der Ruhr-Universität Bochum. Für Öffentlichkeit und Lehrer gibt es besondere Angebote.

19. Februar 2018
Dr. Nicolas Plumeré
ERC Grant

Optimal düngen dank Sensor und Cloud

Direkt auf dem Feld können Landwirte künftig ermitteln, ob und wie viel Dünger ihre Pflanzen gerade brauchen.

15. Februar 2018
Mann schaut durch einen Kristall.
Physik

Exotische Teilchen und ihre Struktur

Ein internationales Forschungskonsortium hat in den vergangenen Jahren eine Reihe von Teilchen mit sonderbaren Eigenschaften entdeckt. Nun rätseln Forscher, wie genau sie aufgebaut sein könnten.

14. Februar 2018

Seiten

  • «
  • ‹
  • …
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • ›
  • »
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt