Jump to navigation
293 Stipendiaten starten ins Jubiläumsjahr.
Auch im Wintersemester 2018/2019 engagiert sich die Evonik Stiftung an der Ruhr-Universität Bochum für geflüchtete Studierende.
Zehn Bildungseinrichtungen schließen sich virtuell zusammen.
Die Ruhr-Universität Bochum heißt ihre Erstsemester am 8. Oktober im Audimax willkommen.
Geflüchtete Lehrer können sich an der RUB weiterbilden.
Interessierte können sich noch bis zum 5. Oktober für den Masterstudiengang „Empirische Mehrsprachigkeitsforschung“ an der Ruhr-Universität Bochum einschreiben.
Die RUB lädt Schülerinnen und Schüler ein, den Campus kennenzulernen und die unterschiedlichen Fächer auf dem Campus auszuprobieren.
Studierende stellen ihre Projekte und Ideen vor.
Nur sieben Prozent der Deutschen sind gegen die Aufnahme von Flüchtlingen. Die Vorbehalte sind trotzdem groß.
Für den Studieneinstieg fit machen und Studienabbrüche verhindern: Das sind Ziele des neuen Zentrums.
An der RUB lernen Studierende nicht nur Fachwissen, sondern auch berufsqualifizierende Kompetenzen und den Austausch mit anderen Disziplinen.
Viele Studierende nutzen das Modulangebot zu berufsqualifizierenden Kompetenzen.
Gute Nachrichten für Studieninteressierte: Vier zusätzliche Studienfächer an der Ruhr-Universität sind ab sofort zulassungsfrei, und in den Sportwissenschaften gibt es zwei neue Masterangebote.
Das Megathema Digitalisierung treibt Banken und Versicherungen um, dabei dreht sich die zentrale Frage um den direkten Kundenzugang bei zunehmender Konkurrenz.
Die Ruhr-Universität denkt bereits an die kommenden Generationen von Studierenden.
Die Teilnehmer sind ausgewählt, jetzt geht es los: 25 geflüchtete Lehrerinnen und Lehrer qualifizieren sich an der Ruhr-Universität Bochum weiter.
An der Ruhr-Universität gibt es noch einige Restplätze für den Zukunftstag, außerdem können sich Schüler mit ihrer Facharbeit für einen Preis bewerben. Ein Wissenschaftler referiert über die sogenannten Reichsbürger.
Auf der Jobmesse im Audimax können Studierende Kontakte zur Wirtschaft knüpfen.
Die Ruhr-Universität Bochum berät Oberstufenschüler, wie sie ein Studium finanzieren können und hilft ihnen bei der Recherche für ihre Facharbeit.
Interessierte können sich am Programm einer studentischen Konferenz in Bochum beteiligen.