Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Kanzler Gerhard Möller beim letzten Hammerschlag; links: Dr. Thomas Kempf, Vorstand der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung; rechts: Polier Martin Rode, Architekt Helmut Feldmeier und Rektor Prof. Dr. Elmar Weiler
Kanzler Gerhard Möller beim letzten Hammerschlag; links: Dr. Thomas Kempf, Vorstand der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung; rechts: Polier Martin Rode, Architekt Helmut Feldmeier und Rektor Prof. Dr. Elmar Weiler
© RUB, Nelle
Studierenden-Service-Center

Ein Gebäude, viele Dienste

Der Rohbau steht, demnächst startet der Innenausbau: Das neue Studierenden-Service-Center neben dem Verwaltungsgebäude der Ruhr-Universität Bochum wächst rasant.

„Wir sind superschnell“, freut sich Baumanager Uwe Burckhardt. Etwa vier Wochen vor dem Zeitplan wurde am 25. Oktober 2013 Richtfest für das neue Studierenden-Service-Center (SSC) der Ruhr-Universität Bochum (RUB) gefeiert. Auf mehr als 2.700 Quadratmetern beherbergt das SSC nach seiner Fertigstellung ab Herbst 2014 zahlreiche Serviceeinrichtungen für Studierende und den Bereich Geisteswissenschaften des Alfried Krupp-Schülerlabors unter einem Dach.

Unterstützung durch die Krupp-Stiftung

Untergebracht werden im Neubau unter anderem das Studierendensekretariat, die Zentrale Studienberatung, das International Office, der Hochschulsport, das Koordinationsbüro für Schülerprojekte Junge Uni, ein Copy-Shop und eine Cafeteria. Das Alfried Krupp-Schülerlabor, Bereich Geisteswissenschaften, bekommt auf der zweiten Etage Räume mit einer Nutzfläche von etwa 600 Quadratmetern.

Die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung unterstützt den Bau des Schülerlabors mit 1,5 Millionen Euro. Die Gesamtkosten des Gebäudes, bei dem die RUB selbst Bauherrin ist, belaufen sich auf rund zwölf Millionen Euro.

Endlich ein fester Ort

Die Errichtung des Bereichs Geisteswissenschaften des Schülerlabors ist ein besonderer Anlass zur Freude: „Zum Jahresbeginn 2010 gegründet und seitdem mit den verschiedenen Projekten dezentral über den Campus verteilt, bekommt der geisteswissenschaftliche Zweig unseres Schülerlabors endlich einen festen Ort“, sagt Rektor Prof. Dr. Elmar Weiler.

Das reichhaltige Angebot an Projekten für Schulklassen und -kurse aus allen geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fachbereichen der RUB – von Anglistik bis Wirtschaftswissenschaft – kann damit weiter verstetigt und noch ausgebaut werden. Der naturwissenschaftlich-technische Bereich des Schülerlabors hat bereits seit dem Jahr 2004 Räumlichkeiten im Gebäude NB.

30 zusätzliche Parkplätze

Neben dem Schülerlabor und den verschiedenen Serviceeinrichtungen der RUB entstehen im neuen SSC auch fünf große Seminarräume für Veranstaltungen sowie eine großzügige, geräumige Lounge als Aufenthaltsbereich, vergleichbar mit dem Mensa-Foyer.

Eine Besonderheit ist, dass der Neubau die Wegelücke zwischen der Hauptebene der RUB und der I-Nordstraße schließt. „Indem wir den Aufzug des Gebäudes nach außen verlagern, ist die Ebene 01 von der Ebene 0 kommend auch außerhalb der Öffnungszeiten des Gebäudes behindertengerecht erreichbar“, so Projektmanager Rudolf Reisdorf.

Im Außenbereich des SSC schafft die RUB außerdem 30 zusätzliche Parkplätze, davon vier behindertengerechte. Nach dem weiteren Ausbau und einem Probebetrieb im Sommer ist die Übergabe des Gebäudes für September 2014 geplant.

Veröffentlicht
Freitag
25. Oktober 2013
11.20 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Das Richtfest für den Forschungsbau hat wegen Corona nur mit wenigen Gästen stattgefunden.
Zess

Etappenziel für den Technologiecampus

Zess entsteht an der Wittener Straße im Stadtteil Laer.
Zess

Etappenziel für den Technologiecampus

Modell des neues Forschungsbaus Think
Neurowissenschaft

Der Forschungsbau Think an der Ruhr-Universität ist auf gutem Weg

Derzeit beliebt
Mäuse
Querschnittslähmung

Designer-Zytokin lässt gelähmte Mäuse wieder gehen

<div>
	Die Rückmeldung ist fristgerecht, wenn der Sozialbeitrag rechtzeitig auf dem Konto der RUB eingegangen ist.</div>
Sozialbeitrag

An die Rückmeldung denken

<div>
	Fünftklässlerin Sara kann dank der Spende endlich am Online-Unterricht ihrer Schule teilnehmen.</div>
Ehrenamt

Fit fürs Homeschooling

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt