Die Gebäude IA (links) und IB (Mitte) auf dem Campus der RUB; rechts daneben ist das kernsanierte und kürzlich übergebene Gebäude IC zu sehen. © RUB, Nelle

IA und IB Urgebäude der RUB entstehen neu

Die denkmalwürdige Silhouette der Ruhr-Universität Bochum steht auf dem Spiel: Zwei Gebäude werden abgerissen und neu gebaut.

Die beiden ingenieurwissenschaftlichen Gebäude IA und IB der Ruhr-Universität Bochum (RUB) werden abgerissen und neu gebaut. Das hat die Lenkungsgruppe der Campusmodernisierung unter Beteiligung des NRW-Wissenschafts- und -Finanzministeriums am 16. September 2013 entschieden.

Voraussichtlich bis zum Jahr 2017 entstehen die beiden Urgebäude der RUB wieder an gleicher Stelle, in gleicher Form und Höhe, um die denkmalwürdige Silhouette der RUB zu erhalten.

Zu hohe PCB-Belastung

Bei Voruntersuchungen zur geplanten Kernsanierung der beiden Gebäude stellte sich heraus, dass die PCB-Belastung ungleich größer ist, als sie im gerade übergebenen IC-Gebäude vor der Modernisierung war. Es kann nicht sichergestellt werden, dass sich das gesundheitsgefährdende PCB vollständig entfernen lässt.

Der Terminplan sieht nun vor, dass die beiden Gebäude zunächst bis März 2015 abgerissen werden. Die gesamte Campusmodernisierung verzögert sich dadurch um rund ein Jahr.

Mit IA und IB ging es damals los

IA und IB waren die ersten fertigen Gebäude auf der damals größten Baustelle Europas, als die Ruhr-Universität im Bochumer Süden zwar schon eröffnet, aber längst noch nicht komplett errichtet war.

Nach der Gründungs- und Aufbauphase der RUB beherbergten die Gebäude mehrere Jahrzehnte lang die Fakultäten für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften sowie für Maschinenbau. Beide Fakultäten ziehen wie geplant bis zum Beginn des Wintersemesters 2013/14 in das kernsanierte Gebäude IC um.

Unveröffentlicht

Von

Jens Wylkop

Teilen