Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Kamin des neuen Kraftwerks
Der Kamin des neuen Kraftwerks am Technischen Zentrum. Wie es im Innern aussieht, erleben Medienvertreter bei der Einweihungsfeier.
© Stadtwerke Bochum
Medientermin

Einweihung des neuen Heizkraftwerks

Die Universität wird zum eigenen Energielieferanten, Teile des Bochumer Südens werden mitversorgt.

Das neue Heizkraftwerk der Gesellschaft Unique Wärme, an der die Ruhr-Universität Bochum (RUB) und die Stadtwerke mit je 50 Prozent beteiligt sind, hat den Betrieb aufgenommen. Fortan sichert es die Wärmeversorgung nicht nur für den gesamten Campus.

Oberbürgermeister Thomas Eiskirch, RUB-Kanzlerin Dr. Christina Reinhardt und Stadtwerke-Geschäftsführer Dietmar Spohn übergeben die Anlage bei einer Einweihungsfeier ihrer künftigen Bestimmung. Dazu sind die Medien herzlich eingeladen:

Termin

Die Einweihung findet statt am Dienstag, 6. November 2018, um 13 Uhr im Technischen Zentrum, Konrad-Zuse-Str. 7, 44801 Bochum. Die Veranstalter bitten um eine kurze, formlose Anmeldung per E-Mail.

Seit Abschaltung des RWE-Kraftwerks an der Wohlfahrtstraße zum 1. Oktober 2018 ist die Unique Wärme neuer Wärmelieferant für den Stadtteil Querenburg sowie für die RUB.

Eine Universität, drei Standorte

Campus, Innenstadt und Mark 51°7: Die Ruhr-Universität wächst und entwickelt sich an drei Standorten weiter.

Der ursprüngliche Campus ist die Keimzelle und das Gesicht der RUB und wird sukzessive modernisiert.

In der Bochumer Innenstadt ist die RUB im sogenannten Archäologie-Dreieck, im Blue Square und im Bochumer Fenster präsent.

Auf dem ehemaligen Opelgelände Mark 51°7 treibt die RUB mit ihren Partnern auf einem Technologiecampus künftig den Transfer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft voran.

Veröffentlicht
Dienstag
30. Oktober 2018
09.09 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Hand an einer Heizung regelt die Temperatur
Ganzheitliches Konzept

Gemeinsam für den Energiewechsel an der RUB

Frühling auf dem Campus der RUB
Sustainable RUB 2030

Auftakt zur nachhaltigen Ruhr-Universität Bochum

Frau mit Coronamaske
Empfehlung mit Nachdruck

Wir tragen weiter Maske

Derzeit beliebt
Sternenhimmel mit Milchstraße
Himmelsereignis

Sieben Dinge, die Sie vielleicht noch nicht über Sternschnuppen wissen

Wirtschaftswissenschaft: Martin Werding ist neues Mitglied im Rat der Wirtschaftsweisen.
Sachverständigenrat

Martin Werding ist neuer Wirtschaftsweiser

OP-Szene
Medizin

Schonender Katheter-Eingriff bei Lungenembolie

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt