Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Alzheimer-Sensor der zweiten Generation
Der Alzheimer-Sensor der zweiten Generation ist schon wesentlich kompakter als sein Vorgänger.
© RUB, Marquard
Forschungsbau eingeweiht

Start für das Zentrum für Protein-Diagnostik

Das Zentrum für Protein-Diagnostik ist eröffnet worden. Neue Verfahren zur Diagnostik von Krebs und neurodegenerativen Erkrankungen sollen von hier möglichst schnell in die Klinik zu den Patienten gebracht werden.

Der Alzheimer-Frühtest, der am Lehrstuhl für Biophysik an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) entwickelt wurde, ist ein Hoffnungsträger, um die in Zukunft weiter dramatisch steigende Zahl von Patienten zu reduzieren. Noch gibt es den Test, für den eine einfache Blutprobe genügt, als Prototypen nur in Bochum. In einer zweiten Ausbaustufe ist die Apparatur schon deutlich kompakter geworden. Nun wird sie im neuen Zentrum für Protein-Diagnostik, kurz Prodi, weiterentwickelt. Das ambitionierte Ziel: In gut zwei Jahren soll der Test auch andernorts für klinische Studien verfügbar sein.

  • Detailaufnahme des ersten Alzheimer-Sensors: Das Verfahren wird im Forschungsbau weiter optimiert.
    © RUB, Marquard
  • Prof. Dr. Klaus Gerwert ist der geschäftsführende Gründungsdirektor von Prodi.
    © RUB, Kramer
  • Steffen Kösters im Labor: In der Proteindiagnostik werden Gewebeproben analysiert.
    © RUB, Marquard
  • In einer Biobank lagern die Gewebeproben bei konstant minus 80 Grad Celsius.
    © RUB, Marquard
  • Christina Bunse arbeitet mit einem der Massenspektrometer zur Gewebeanalyse.
    © RUB, Marquard
  • Eingangsbereich des Forschungsbaus mit Sitzgruppe vor dem lichtdurchfluteten Innenhof
    © RUB, Marquard
  • Gesundheitscampus 4, so lautet die Adresse des Zentrums für Protein-Diagnostik.
    © RUB, Kramer
  • In rund zweieinhalb Jahren Bauzeit ist das Gebäude am Gesundheitscampus errichtet worden.
    © RUB, Kramer
  • Prodi fügt sich mit seiner weißen Fassade harmonisch in das Gebäudeensemble ein.
    © RUB, Kramer
  • Das technische Herz des neuen Gebäudes schlägt in der dritten Etage.
    © RUB, Kramer
  /  

In bisherigen klinischen Studien wurden die Alzheimer-Medikamente zu spät verabreicht, was vermutlich für das Scheitern der Studien ausschlaggebend war. Der Test erlaubt jetzt eine frühzeitigere Diagnose, acht Jahre bevor sich die ersten klinischen Symptome zeigen. Er gibt damit Hoffnung, dass die Medikamente in dieser sehr frühen Phase doch noch wirken könnten.

Als Prototyp vor Ort steht der Blutest zugleich prototypisch für das, was im Forschungsbau Prodi am Bochumer Gesundheitscampus passiert: Neu entwickelte Verfahren zur präzisen Diagnostik von neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer, Parkinson und Multiple Sklerose aber auch von Krebserkrankungen werden in die klinische Anwendung überführt. Im Kern geht es um die Analyse von Proteinveränderungen, die diese Krankheiten sehr früh im bereits symptomlosen Zustand anzeigen können. Das große Ziel ist es, Biomarker in Körperflüssigkeiten zu entdecken.

Zahlen und Fakten

Der Forschungsbau umfasst vier Etagen mit einer Gesamtnutzfläche von mehr als 4.300 Quadratmetern. Das Gebäude und die Ausstattung sind so konzipiert, dass sich hier Grundlagenforschung und experimentelle Medizin optimal ergänzen. Modernste Forschungsgeräte im Wert von über 10 Millionen Euro stehen den Wissenschaftlern hier zur Verfügung – unter anderem Infrarotmikroskope, Massenspektrometer und ein Großrechner für die Analyse von Gewebeproben. Die Proben stammen von Krebspatienten oder verstorbenen Alzheimer-Patienten und lagern in einer Biobank bei konstant minus 80 Grad Celsius.

„Der neue Forschungsbau bietet uns herausragende Arbeitsbedingungen, um die begonnenen Projekte auf ein neues Level zu heben. Die neuen, im Verbund Pure entwickelten Verfahren und Erkenntnisse zu Erkrankungen wie Alzheimer, Darm-, Blasen- oder Lungenkrebs sollen künftig noch schneller bei den Patienten ankommen“, sagt Prof. Dr. Klaus Gerwert, geschäftsführender Gründungsdirektor von Prodi. „Je früher wir solche Erkrankungen erkennen, desto erfolgreicher können sie therapiert werden. Das steigert die Heilungschancen enorm.“

In Prodi arbeiten rund 150 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Verbunds Pure (Protein Research Unit within Ruhr) fachübergreifend und nun auch unter einem Dach eng zusammen.

Die RUB hat den Forschungsbau in diesem Frühjahr in Betrieb genommen, am 3. Juni 2019 ist er mit rund 250 Gästen aus Politik, Gesundheitswirtschaft und Wissenschaft feierlich eröffnet worden. Aus der Landesregierung waren die beiden Ministerien für Kultur und Wissenschaft sowie für Arbeit, Gesundheit und Soziales vertreten, aus der Stadt Bochum der Oberbürgermeister.

Forschungsgebäude der Spitzenklasse

„Mit Prodi übergeben wir ein Forschungsgebäude der Spitzenklasse und setzen den nächsten Meilenstein auf dem Gesundheitscampus NRW – eine tolle Bauleistung aller Beteiligten“, lobt Marcus Hermes, Geschäftsführer des Bau- und Liegenschaftsbetriebs NRW. Das Gebäude war in nur zweieinhalb Jahren Bauzeit vom Generalunternehmen Züblin im vorgesehenen Kostenrahmen errichtet worden. Städtebaulich schließt der Forschungsbau am Gesundheitscampus im Bochumer Süden eine Lücke.

Rektor Prof. Dr. Axel Schölmerich betont darüber hinaus die Bedeutung für den gesamten Standort: „Prodi setzt in der Proteinforschung neue Maßstäbe und ist für uns ein gewichtiger Beitrag zum Ausbau der Forschungsinfrastruktur in Bochum. Das zieht Kooperationspartner an und beschleunigt den Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis. Die Region profitiert davon.“

Gefördert von Land und Bund

Die Gesamtkosten für Bau und Erstausstattung des Gebäudes liegen bei rund 50 Millionen Euro, je zur Hälfte finanziert von Bund und Land. Der Forschungsbau war 2014 durch die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz bewilligt worden, nachdem der Wissenschaftsrat das Vorhaben „von überragender Bedeutung für den Wissenschaftsstandort Deutschland“ zur gemeinsamen Bund-Länder-Förderung empfohlen hatte.

Kooperationspartner

Vier Kompetenzbereiche sind auf das Gebäude verteilt: Die Biospektroskopie unter Leitung von Prof. Dr. Klaus Gerwert, die Medizinische Proteomanalyse (Leiterin: Prof. Dr. Katrin Marcus) und die Bioinformatik (Leiter: Prof. Dr. Axel Mosig). Der Kompetenzbereich Experimentelle Medizin fächert sich auf in die Experimentelle Pathologie (Leiterin: Prof. Dr. Andrea Tannapfel), die Experimentelle Onkologie (Leiterin: Prof. Dr. Anke Reinacher-Schick) und die Experimentelle Neurologie (Leiter: Prof. Dr. Ralf Gold). Biochemiker, Biophysiker und Mediziner aus den Krankenhäusern des Universitätsklinikums arbeiten interdisziplinär zusammen. Prodi steht dabei aber auch den Kollegen aller anderen Kliniken und Instituten der Universitätsallianz Ruhr offen.

Pressekontakt

Prof. Dr. Klaus Gerwert
Lehrstuhl Biophysik
Fakultät für Biologie und Biotechnologie
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 24461
E-Mail: gerwert@bph.rub.de

Eine Universität, drei Standorte

Campus, Innenstadt und Mark 51°7: Die Ruhr-Universität wächst und entwickelt sich an drei Standorten weiter.

Der ursprüngliche Campus ist die Keimzelle und das Gesicht der RUB und wird sukzessive modernisiert.

In der Bochumer Innenstadt ist die RUB im sogenannten Archäologie-Dreieck, im Blue Square und im Bochumer Fenster präsent.

Auf dem ehemaligen Opelgelände Mark 51°7 treibt die RUB mit ihren Partnern auf einem Technologiecampus künftig den Transfer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft voran.

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Veröffentlicht
Montag
3. Juni 2019
09.45 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen

Campusentwicklung

Der Campus wächst und ändert ständig sein Gesicht. Unser Dossier dokumentiert die Entwicklungen.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Staatssekretär Dr. Dirk Günnewig informiert sich an der RUB – im Vordergrund ein Bildschirm mit dem Landesportal ORCA.nrw.
Besuch an der RUB

Digitale Vorzeigeprojekte in NRW

Bundestagspräsidentin Bärbel Bas steht an einem Rednerpult in der Ruhr-Universität Bochum
Bärbel Bas an der RUB

„Mein Herz schlägt für das Ruhrgebiet“

Gebäude NA auf dem Campus der RUB
Campusentwicklung

Startschuss für den Rückbau des NA-Gebäudes

Derzeit beliebt
<div>
	Eine RUB-Medizinerin hat entdeckt, wie das Coronavirus in die Herzmuskelzellen eindringt.</div>
Herzmedizin

Wie das Coronavirus das Herz angreift

Porträt
DFG-Forschungsgruppe verlängert

Wie Vergangenheit in unseren Köpfen entsteht

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt