Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Rauchende Industrieschornsteine
Das Rheinische Braunkohlerevier steht vor einem Strukturwandel.
© RUB, Roland Span
Förderung

Graduiertenschule zu geschlossenen Kohlenstoffkreisläufen gestartet

Das Land NRW investiert 3 Millionen Euro, um den Strukturwandel im Braunkohlerevier wissenschaftlich zu begleiten.

Eine neue Graduiertenschule zur Erforschung geschlossener Kohlenstoffkreisläufe ist im Mai 2019 an der Ruhr-Universität Bochum gestartet. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die Doctoral School Closed Carbon Cycle Economy (CCCE) mit 3 Millionen Euro für zunächst drei Jahre im Rahmen des Förderprogramms „Zukunftsinitiative Kohlenstoff“. Die Graduiertenschule wurde vor dem Hintergrund des sich abzeichnenden Endes der Braunkohleverstromung und des damit einhergehenden Strukturwandels im Rheinischen Braunkohlerevier gegründet.

„Den bevorstehenden Strukturwandel wollen wir mit der Doctoral School wissenschaftlich begleiten und Impulse zu einer nachhaltigen Ausrichtung des Rheinischen Braunkohlereviers geben“, sagt der Bochumer Forscher Prof. Dr. Roland Span, der das Konzept für die Graduiertenschule maßgeblich mit entwickelte. Nicht nur die Technik und Märkte sollen im Fokus stehen, sondern auch ethische Aspekte und gesellschaftliche Entwicklungen.

Partner aus der Region

Die Doctoral School CCCE ist eingebettet in das virtuelle Innovations- und Technologiezentrum zur stofflichen Nutzung nachhaltiger Kohlenstoffquellen in NRW – eine Forschungskooperation der Ruhr-Universität Bochum mit dem Fraunhofer-Institut Umsicht in Oberhausen und dem Energiekonzern RWE.

Dabei sollen Synergien zwischen den technologisch und anwendungsorientierten Projekten der Kooperationspartner und der naturwissenschaftlich-technischen Grundlagenforschung in der Doctoral School entstehen. In der Graduiertenschule werden technologieorientierte Projekte außerdem in einen breiteren Rahmen eingebettet; so berücksichtigen die Forscherinnen und Forscher beispielsweise relevante Marktstrukturen, Fragen öffentlicher Akzeptanz und ethische sowie juristische Aspekte.

An der Ruhr-Universität ist die Doctoral School an das gleichnamige Research Department Closed Carbon Cycle Economy angegliedert.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Die Doctoral School CCCE stellt in den ersten drei Jahren 17 Promotionsstellen bereit, nimmt aber auch weitere Doktorandinnen und Doktoranden auf, die eine Finanzierung aus anderen Quellen mitbringen. Die ersten Promotionsvorhaben sind bereits angelaufen.

Vertreten sind unter anderem die Fachbereiche Soziologie, Ethik, Geografie, Chemie, Bodenkunde, Energieforschung, Mechatronik, Maschinenbau, Jura, Wirtschaftswissenschaft und Politikwissenschaft.

Pressekontakt

Prof. Dr. Roland Span
Lehrstuhl für Thermodynamik
Fakultät für Maschinenbau
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 23033
E-Mail: r.span@thermo.rub.de, ds-ccce@rub.de

Dr. Nico Schneider
Lehrstuhl für Thermodynamik
Fakultät für Maschinenbau
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 21440
E-Mail: n.schneider@thermo.rub.de

Angeklickt
  • Research Department Closed Carbon Cycle Economy
  • Frühere Meldung zur neuen Doctoral School
Veröffentlicht
Donnerstag
13. Juni 2019
09.12 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
<div>
	Saadia Bouhaddou-Jasarevic und Christian Maihöfer unterstützen die Talentförderung an der RUB.</div>
Projektstart

Verjüngung des Talentscoutings

Würfelschrift
Talentförderung

Jetzt bewerben im Programm Scouting for Global Excellence

Jemand nimmt OP-Schuhe aus einem Regal.
Medizin

40 Millionen Euro für das RUB-Klinikum

Derzeit beliebt
Porträtfoto der designierten Direktorin des Deutschen Bergbau-Museums Bochum und RUB-Professorin, Sunhild Kleingärtner
Archäologie

Sunhild Kleingärtner wird Direktorin des Deutschen Bergbau-Museums

Ein Fußball im Tor
Neue Meldestelle

Diskriminierungserfahrungen im Fußball erfassen

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt