Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Gauck-Vorleseung, Gauck
Joachim Gauck hat bereits im November 2019 das Publikum an der RUB für sich eingenommen. Im Januar 2020 führt er seine Gedanken weiter aus.
© RUB, Marquard
Einladung

Mit Joachim Gauck über die plurale Gesellschaft diskutieren

Kluge Gedanken und Bemerkungen bringt der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck in die gesellschaftliche Debatte ein – im Januar 2020 bei einem weiteren Auftritt in Bochum.

Zum Abschluss seiner Max-Imdahl-Gastprofessur an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) diskutiert der frühere Bundespräsident Joachim Gauck mit dem Publikum über die plurale Gesellschaft im Spannungsfeld von Eindeutigkeit und Unterschiedlichkeit.

Mit einem Vortrag und einer Podiumsdiskussion hat Gaucks Gastprofessur an der RUB im November 2019 begonnen. Zwei Tage lang hat die RUB ganz im Zeichen des ehemaligen Bundespräsidenten gestanden. Mit klugen Gedanken und Bemerkungen sowie mit Nahbarkeit hat Gauck sein Publikum begeistert. Wer es verpasst hat, bekommt gleich zu Beginn des Jahres 2020 eine weitere Chance, wenn Gauck seinen Beitrag zur gesellschaftlichen Debatte weiter ausführt.

Anmeldung zur öffentlichen Vorlesung

Zum Abschluss des Semesters hält Joachim Gauck eine weitere öffentliche Vorlesung mit anschließender Publikumsbeteiligung im Audimax der RUB unter dem Titel „Die plurale Gesellschaft zwischen Differenz und Eindeutigkeit“. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 15. Januar 2020, um 14.15 Uhr im Audimax der RUB statt. Alle Interessierten sind herzlich willkommen – im Unterschied zu den vergangenen Terminen haben sie und die Medienvertreter dieses Mal die Gelegenheit, ihre Fragen zu stellen und mitzudiskutieren. Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung bis zum 19. Dezember 2019 über dieses Webformular möglich.

Die zugelassenen Teilnehmer erhalten etwa eine Woche vor der Veranstaltung eine Bestätigung per E-Mail.

Akkreditierung für Medienvertreter

Für Medienvertreter steht ein begrenztes Platzkontingent zur Verfügung. Die Anmeldung erfolgt über das Dezernat Hochschulkommunikation der RUB (Jens Wylkop, Tel.: 0234 32 28355, E-Mail: pr@rub.de) bis zum 7. Januar 2020 unter Angabe der Daten für die Akkreditierung: Titel, Name, Vorname, Geburtsdatum, Geburtsort, Medium, Funktion. Die akkreditierten Medien werden anschließend schriftlich über Hinweise zum Einlass, zu den Anreise- und Parkmöglichkeiten informiert.

Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Sicherheitsbestimmungen nur vorab akkreditierte Journalistinnen und Journalisten Zugang zur Veranstaltung erhalten. Kurzfristige Änderungen können wir leider nicht mehr berücksichtigen.

Zur Person

Joachim Gauck, Jahrgang 1940, gehörte zu den Gründern der Bürgerbewegung Neues Forum in seiner Heimatstadt Rostock und leitete dort die Friedensgebete, aus denen die Demonstrationen gegen das DDR-Regime 1989 hervorgingen. Ab März 1990 war er Abgeordneter der frei gewählten Volkskammer, von 1990 bis 2000 Bundesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR. Von 2012 bis 2017 war er elfter Präsident der Bundesrepublik Deutschland. In dieser Funktion hielt er im Juni 2015 im Audimax die Festrede anlässlich des Jubiläums 50 Jahre RUB.

Zur Max-Imdahl-Gastprofessur

Mit der Max-Imdahl-Gastprofessur schafft die RUB einen akademischen Wirkraum für Persönlichkeiten der Zeit, die Maßgebliches für die Einheit unseres Wissens und unserer Gesellschaft geleistet haben. Zuletzt hatte die Theologin Margot Käßmann die Professur im Jahr 2011 inne.

Veröffentlicht
Mittwoch
11. Dezember 2019
15.24 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Zwei Personen sitzen sich auf Sesseln gegenüber und sprechen miteinander.
Portal und Videoreihe

Über Vielfalt ins Gespräch kommen

Symbolbild mit einer ukrainischen und einer russischen Flagge auf dem Campus der RUB
Studienbrücke

Zusammenhalt in schwierigen Zeiten

Stifter Klaus Engel und Preisträger Abhishek Sirohiwal
Exzellenzcluster RESOLV

Stark durch Kooperation

Derzeit beliebt
Eine Frau zeigt ihre Handinnenfläche, auf der „Nein“ steht.
Richtlinie verabschiedet

Diskriminierung nicht hinnehmen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Eine linke Hand im blauen Handschuh hält ein Reagenzglas mit einer durchsichtigen, roten Flüssigkeit. Die rechte Hand, ebenfalls mit blauem Handschuh, hält eine Pipette und füllt die rote Flüssigkeit in drei in einem Ständer stehende Gefäße.
Typ-2-Diabetes

Ukrainische Forscherinnen trotzen dem Krieg

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt