Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Veranstaltungssaal mit Publikum
Jeder Jahrgang des Programms wird feierlich verabschiedet: So sah es 2019 aus.
© RUB, Marquard
Pressetermin

Auf dem Weg in die Schulen

Im März 2020 haben 23 geflüchtete Lehrerinnen und Lehrer das Programm Lehrkräfte plus erfolgreich absolviert. Zeitgleich beginnen 25 ihre Weiterbildung im neuen Jahrgang an der Ruhr-Universität Bochum.

Update vom 13. März 2020, 12.45 Uhr

Am 13. März 2020 wurde von den Veranstaltern entschieden, die Veranstaltung abzusagen. Ein möglicher Ausweichtermin steht noch nicht fest.

Ursprünglicher Text

Die Professional School of Education verabschiedet am 20. März 2020 23 Absolventinnen und Absolventen des Programms Lehrkräfte plus. Die Zertifikatsfeier dazu findet ab 16 Uhr im Saal 2b des Veranstaltungszentrums der Ruhr-Universität Bochum (RUB) statt. NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer wird dabei zu Gast sein. Zeitgleich werden die neuen Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüßt.

Zum Jahrgang 2019/2020 gehören sechs geflüchtete Lehrerinnen und 17 Lehrer. Der erfolgreiche Programmabschluss bietet ihnen den Grundstein dafür, auch in Deutschland an einer Schule beruflich tätig zu sein. Der größte Teil von ihnen wechselt nach Lehrkräfte plus in ein Anschlussprogramm der Bezirksregierungen. Dabei erhalten sie Weiterbildungen und eine halbe Lehrstelle.

Im neuen und dritten Jahrgang beginnen 16 Frauen und neun Männer aus Syrien, der Türkei, Russland, dem Iran, Kamerun und Marokko mit ihrer Weiterbildung. Sie lernen bei Lehrkräfte plus mehr über das deutsche Schulsystem, können ihre Deutschkenntnisse verbessern und erhalten die Möglichkeit, Praxiserfahrung zu sammeln.

Medieneinladung

Journalistinnen und Journalisten sind herzlich zur Feier eingeladen. Vor Veranstaltungsbeginn haben sie die Möglichkeit, sich mit den Lehrkräften zu unterhalten und Fotos zu machen. Beginn ist um 15 Uhr am Ort der Feier. Um Anmeldungen per E-Mail wird gebeten.

Zum Projekt

Lehrkräfte plus ist ein Projekt der Professional School of Education der RUB. Jedes Jahr können sich bis zu 25 geflüchtete Lehrerinnen und Lehrer damit weiterqualifizieren. Das Programm konzentriert sich auf die Unterrichtsfächer Englisch, Mathematik, Französisch, Sport, Chemie und Physik. In Bochum werden Lehrkräfte weitergebildet, die später in Haupt-, Real- und Gesamtschulen arbeiten möchten.

Das Projekt wird in Kooperation mit der Stiftung Mercator, der Bertelsmann-Stiftung, dem Schulministerium NRW und der Landesweiten Koordinierungsstelle für Kommunale Integrationszentren umgesetzt. Es wird an der RUB in enger Zusammenarbeit mit dem Bereich Deutsch als Fremdsprache sowie den Lehrstühlen der Fachdidaktiken durchgeführt.

Angeklickt
  • Zur Projektwebseite
  • Zu einem Interview mit einem Absolventen
Pressekontakt

Christoph Schlick
Professional School of Education
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 11930
E-Mail: christoph.schlick@rub.de

 

Veröffentlicht
Mittwoch
11. März 2020
09.26 Uhr
Von
Katharina Gregor (kg)
Share
Teilen

Talente

Die RUB gewinnt und fördert Talente auf jeder Karrierestufe: von der Schule bis zum eigenen Lehrstuhl.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Yvonne Gebauer, Ministerin für Schule und Bildung des Landes NRW, an der RUB
Lehrkräfte plus

Programm für geflüchtete Lehrer zieht positive Bilanz

Lehrer steht vor einer Klasse.
Förderpreis Lehrerausbildung

Zwei RUB-Absolventen erhalten 2020 den Preis

Ein weißer Roboter.
Gründungskultur

Landesweites Programm gestartet

Derzeit beliebt
Linkshänder
Hirnforschung

Wie viele Menschen wirklich Linkshänder sind

Karin Pittner
Tag der deutschen Sprache

„Anglizismen sind eine Bereicherung unseres Wortschatzes“

Sebastian Weber, Inhaber Lehrstuhl Werkstofftechnik
Materialwissenschaft

Neue metallische Werkstoffe

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt