Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Symbolbild mit leerem Hörsaal
Die Vorlesungszeit beginnt zwei Wochen später.
© RUB, Marquard
Semesterstart verschoben

Die Vorlesungszeit beginnt am 20. April

Die Universitäten in Nordrhein-Westfalen verschieben den Semesterbeginn, die Vorlesungen fangen nach den Osterferien an.

Die Vorlesungszeit des Sommersemesters 2020 beginnt nicht am 6. April, sondern zwei Wochen später, am 20. April, und endet wie geplant am 17. Juli. Darauf haben sich die Landesrektorenkonferenz und das NRW-Wissenschaftsministerium verständigt. Mit der Verschiebung reagieren die Universitäten des Landes auf die Ausbreitung des Coronavirus. Sie wollen ihren Beitrag leisten, die Verbreitung des Virus möglichst einzudämmen. Dazu hat die Ruhr-Universität Bochum (RUB) bereits eine ganze Reihe an weiteren Maßnahmen umgesetzt, unter anderem:

  • Der Krisenstab der RUB stimmt mit den zuständigen Behörden ab, welche Maßnahmen getroffen werden müssen. Im Krisenstab sind die Hochschulleitung, die Studierenden- und die Personalverwaltung, der betriebsärztliche Dienst, die Stabsstelle Arbeitssicherheit und die Hochschulkommunikation vertreten.
  • Veranstaltungen ab 100 Personen, Lehrveranstaltungen und Großveranstaltungen, sind abgesagt worden. Für Klausuren mit mehr als 100 Anwesenden arbeitet die RUB derzeit an einer zentralen Lösung in Abstimmung mit dem Gesundheitsamt Bochum.
  • Darüber hinaus werden derzeit Möglichkeiten des Distant Learning geprüft für den Fall, dass der Präsenz-Lehrbetrieb aufgrund jetziger oder zukünftiger Bestimmungen des Gesundheitsamtes Bochum im kommenden Semester nicht oder nur stark eingeschränkt aufrechterhalten werden kann.
  • Dienstreisen in Risikogebiete finden nicht mehr statt. Von Exkursionen im In- und Ausland wird dringend abgeraten. Stattdessen sollen die Fakultäten alternative Lehrformate anbieten.

Tagesaktuell informiert die RUB auf ihrer Webseite.

Veröffentlicht
Freitag
13. März 2020
14.59 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen

Corona

Corona verändert zurzeit das gesamte Leben, auch das Studieren, Forschen, Lehren und Arbeiten an der RUB.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Ministerin Ina Brandes und der Rektor der Ruhr-Universität Bochum, Martin Paul, besichtigen ein Labor auf dem Campus der Technischen Universität Dortmund.
Zuweisung für 2025

Research Alliance Ruhr erhält weitere 48 Millionen Euro

Unterzeichnen den neuen Kooperationsvertrag: Karin Overlack stellvertretend für die Träger des Universitätsklinikums und Rektor Martin Paul
Universitätsmedizin

Die nächste Stufe der Weiterentwicklung ist erreicht

Gruppenbild mit fünf Personen; drei davon unterschreiben im BIldvordergrund die Kooperationsvereinbarung.
Medizin OWL

Kooperation vereinbart

Derzeit beliebt
Klebefäden zwischen zwei Oberflächen
Teilchenphysik

Der Kleber, der Materie zusammenhält

Landkarte auf einem Tablet
ERC Advanced Grant

Mit Tricks zur besseren inneren Landkarte

Porträt
ERC ADVANCED GRANT

Umdenken für neue und sichere Verschlüsselungen

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt