Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Freuen sich über die Verstetigung des Forschungsinstituts: Geschäftsführer Tim Pfenner (links) und Direktor Michael Baurmann
Freuen sich über die Verstetigung des Forschungsinstituts: Geschäftsführer Tim Pfenner (links) und Direktor Michael Baurmann
© Michael Schwettmann
Langfristige Förderung für CAIS

Upgrade für die Digitalisierungsforschung

Die Landesregierung baut die Digitalisierungsforschung erheblich aus. Das Center for Advanced Internet Studies wird zum zentralen Forschungsinstitut.

Das Center for Advanced Internet Studies (CAIS) in Bochum erhält ab April 2021 eine langfristige Förderung durch das Land Nordrhein-Westfalen und wird zu einem zentralen Forschungsinstitut ausgebaut. Ministerpräsident Armin Laschet und die Ministerin für Kultur und Wissenschaft, Isabel Pfeiffer-Poensgen, übergeben am 11. Mai 2021 den Zuwendungsbescheid an CAIS-Direktor Prof. Dr. Michael Baurmann. In vier Forschungsprogrammen erforscht das CAIS die digitale Transformation in all ihren Facetten. Das Land unterstützt das neue Forschungsinstitut mit zunächst 2,1 Millionen Euro im Jahr 2021 und im Endausbau ab 2024 mit jährlich 6 Millionen Euro.

Livestream im Netz

Besuchen Sie unseren Livestream zum CAIS-Upgrade am 11. Mai 2021 um 17 Uhr.
Weitere Informationen zum neuen Institut finden Sie hier.

In den nächsten drei Jahren wird das Center for Advanced Internet Studies (CAIS) zu einem Institut mit insgesamt sieben Professuren, vier Forschungsprogrammen und über 60 Beschäftigten wachsen. Eine Doppelspitze aus einer wissenschaftlichen Direktorin und einem Direktor aus den Sozialwissenschaften und der Informatik sollen das Institut leiten. In vier interdisziplinären Forschungsprogrammen werden jeweils für fünf Jahre Themen zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung erforscht.

Um wichtige Fragestellungen und die Forschungsthemen für die kommenden Jahre aufzuspüren, hat das CAIS einen „Forschungsinkubator“ konzipiert. Mit diesem Instrument wird die Auseinandersetzung mit dem digitalen Wandel in allen gesellschaftlichen Bereichen und in der Wissenschaft stetig beobachtet. In einem mehrstufigen Prozess wurden Forschungsthemen identifiziert: Wie verändern digitale Innovationen die Demokratie? Welche Rolle spielt künstliche Intelligenz zukünftig in der Bildung? Wie kann die Digitalisierung dazu beitragen, den Klimawandel zu bekämpfen? Inwiefern kann künstliche Intelligenz für das Gemeinwohl eingesetzt werden?

Das erste Programm zu digitalen demokratischen Innovationen startet bereits im Oktober 2021. CAIS-Direktor Baurmann: „Mit thematisch und zeitlich fokussierten Programmen können wir flexibel auf gesellschaftliche und technische Entwicklungen reagieren. Als lernendes und agiles Institut nehmen wir kontinuierlich Input aus Gesellschaft und Wissenschaft auf.“ Die Ergebnisse der Forschung werden in „Reallaboren“ zu Lösungsansätzen konkreter Probleme überführt: zum Beispiel wird erprobt, wie digitale Werkzeuge nachhaltiges Verhalten fördern können.

Der Trägerkreis des CAIS besteht aus der Ruhr-Universität Bochum, der Universität Duisburg-Essen, der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, dem GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, dem RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und dem Grimme-Institut. Gemeinsam unterstützen sie das CAIS bei der Forschung, der Berufung von Professuren und dem Transfer in die Gesellschaft. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats, Prof. Dr. Andreas Ostendorf, betont die gute Zusammenarbeit im Trägerkreis: „Die Gesellschafter haben in einer außergewöhnlich fruchtbaren Kooperation gemeinsam mit dem CAIS-Team einen profilierten Ort für innovative Digitalisierungsforschung geschaffen.“

Gegründet wurde das CAIS zunächst als Forschungskolleg bereits Anfang 2017. Seitdem förderte es Gastwissenschaflerinnen und Gastwissenschaftler, die bis zu sechs Monate vor Ort in Bochum forschten. Das Forschungskolleg und die bereits aufgebauten Strukturen bleiben dem neu gegründeten Institut erhalten.

Pressekontakt

Dr. Matthias Begenat
Leiter Wissenschaftskommunikation

Esther Laukötter
Referentin für Wissenschaftskommunikation und Pressearbeit

CAIS
E-Mail: esther.laukoetter@cais.nrw
Tel.: +49 176 42 40 39 97

Presseinformation des CAIS
cais-logo.png
Veröffentlicht
Dienstag
11. Mai 2021
13.14 Uhr
Von
Esther Laukötter
CAIS
Share
Teilen

Digitalisierung

Die RUB nutzt die Möglichkeiten der Digitalisierung in Forschung, Lehre und Verwaltung und erforscht Digitalisierung als gesellschaftliches Phänomen.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
NRW-Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen
Kolleg eröffnet

Der Faktor Mensch in der IT-Sicherheit

Zwei junge Männer mit Fußball in einer Sporthalle
Erfolgreich im Wettbewerb

Das Land fördert Start-ups aus Bochum

Freuen sich über die Verstetigung des Forschungsinstituts: Geschäftsführer Tim Pfenner (links) und Direktor Michael Baurmann
Langfristige Förderung für CAIS

Upgrade für die Digitalisierungsforschung

Derzeit beliebt
Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt