Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
  • Anja Karliczek, Bundesministerin für Bildung und Forschung, hat am 17. August 2021 das Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit der RUB besucht.
    © RUB, Marquard
  • Die beiden Direktoren, Silvia Schneider und Jürgen Margraf (rechts), erläutern der Ministerin das therapeutische Konzept und geben einen Einblick in aktuelle Studien des Zentrums im Bochumer Fenster.
    © RUB, Marquard
  • Im FBZ in der Bochumer Innenstadt hatte die Ministerin Gelegenheit zum direkten Gespräch mit Forschenden sowie mit Therapeutinnen und Therapeuten.
    © RUB, Marquard
  • Vor dem Bochumer Fenster (von links): Jürgen Margraf, Silvia Schneider, Fabian Schütz (Kreisvorsitzender der CDU Bochum), Ministerin Anja Kaliczek, Rektor Axel Schölmerich, Dennis Radtke (Europaabgeordneter der CDU)
    © RUB, Marquard
  /  
Ministerin Karliczek zu Gast

„Wichtiger Beitrag zur Stärkung der psychischen Gesundheit“

Bundesforschungsministerin Anja Karliczek hat das Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit der RUB besucht. Dabei ging es unter anderem um psychische Belastungen in der Coronakrise.

Im Frühjahr 2021 wurde das Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit (FBZ) als Standort des neuen Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit (DZP) ausgewählt. Nun kam Anja Karliczek, Bundesministerin für Bildung und Forschung, am 17. August 2021 dort mit Forschenden sowie Therapeutinnen und Therapeuten direkt ins Gespräch. Seelische Gesundheit sei ein Kernthema der Gesellschaft, betonte die Ministerin – nicht erst in der Corona-Pandemie. Dennoch seien Menschen mit psychischen Störungen sehr häufig Stigmatisierungen ausgesetzt. „Um dies zu ändern, müssen wir die Grundlagen und Auslöser psychischer Krankheiten noch besser verstehen.“ Hier zeichne sich das FBZ durch seine exzellente Arbeit aus: „Als Teil des neuen Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit wird seine Bedeutung weiter zunehmen, und es wird einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der psychischen Gesundheit in Deutschland leisten.“

Forschung noch stärker zu den Menschen bringen

Dem stimmten die Direktoren des FBZ, Prof. Dr. Silvia Schneider und Prof. Dr. Jürgen Margraf, gerne zu. Derzeit arbeite man mit den anderen Standorten am Konzept für das Deutsche Zentrum für Psychische Gesundheit. „Unser Anliegen ist es, die Forschung noch stärker zu den Menschen zu bringen“, erklärte Silvia Schneider. Die Lage des FBZ in der Bochumer Innenstadt biete dafür optimale Voraussetzungen: „Wir werden nachhaltig wirksame Therapien für neue Zielgruppen anbieten können und möchten gemeinsam mit weiteren Initiativen das Konzept einer ‚Gesunden Stadt Bochum‘ etablieren. Die Menschen der Stadt und der Umgebung werden unmittelbar davon profitieren.“

Auch Prof. Dr. Axel Schölmerich, Rektor der RUB, hob die Bedeutung des zukünftigen DZP hervor. „Der Bochumer Erfolg ist nicht nur für die Ruhr-Universität mit ihrer langen Tradition in der Psychologie ein enormer Erfolg und ein Ausweis der Exzellenz, das Deutsche Zentrum für Psychische Gesundheit ist auch ein weiterer Meilenstein für die Wissensmetropole Ruhr“, sagte Schölmerich. Mit seinen Drittmitteleinnahmen liege das Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit gut 400 Prozent über dem Benchmark vergleichbarer Einrichtungen. „Dies belegt die herausragende Forschungsleistung der leitenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.“

Das Deutsche Zentrum für Psychische Gesundheit

Kompetenzen bündeln, Behandlungsmöglichkeiten verbessern und damit die psychische Gesundheit langfristig stärken: Mit diesem Ziel hat die Bundesregierung die Etablierung eines Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit auf den Weg gebracht. In einem kompetitiven Auswahlverfahren wurden im März 2021 sechs Standorte ausgewählt – neben Bochum auch Berlin, München, Mannheim, Jena und Tübingen. Sie erarbeiten ein gemeinsames Forschungskonzept. Die wissenschaftlichen Arbeiten sollen im Jahr 2023 beginnen und mit bis zu 30 Million Euro jährlich gefördert werden.

Pressekontakt

Anne Petersohn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
FBZ – Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit
Ruhr-Universität Bochum
Bochumer Fenster
Massenbergstraße 9-13
44787 Bochum
Tel.: +49 234 32 28681
E-Mail: anne.petersohn@ruhr-uni-bochum.de

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Veröffentlicht
Dienstag
17. August 2021
16.20 Uhr
Von
Anne Petersohn
Share
Teilen

Corona

Corona verändert zurzeit das gesamte Leben, auch das Studieren, Forschen, Lehren und Arbeiten an der RUB.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Studierende aller Fachrichtungen können Teil der Worldfactory werden, indem sie beispielsweise im Optionalbereich die entsprechenden Veranstaltungen wählen.
Forschungsbau

Die Ruhr-Universität Bochum vergrößert sich

Modell des neues Forschungsbaus Think
Neurowissenschaft

Der Forschungsbau Think an der Ruhr-Universität ist auf gutem Weg

NRW-Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen (links) mit Prof. Dr. Silvia Schneider, Leiterin des Forschungs- und Behandlungszentrums für psychische Gesundheit der RUB
Ministerin zu Gast

Große Bandbreite am Standort Bochum

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Richtfest mit Richtspruch am Forschungsbau THINK, im Vordergrund steht das Publikum.
Think

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

Daniel Gutzmann
Germanistik

Daniel Gutzmann ist Spezialist für expressive Sprache

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt