Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Blick auf röhrenartige Pendelleuchten, die über einem Luftraum schweben.
Röhrenartige Pendelleuchten im Eingangsbereich heißen Besucherinnen und Besucher im Forschungsbau ZESS willkommen.
© RUB, Kramer
Medieneinladung

Der Forschungsbau ZESS wird eröffnet

Auf Mark 51°7 wird der erste Ankerpunkt für wissensintensive Unternehmen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen gesetzt.

Das Zentrum für das Engineering Smarter Produkt-Service-Systeme, kurz ZESS, markiert den Auftakt auf dem zukünftigen Wissenschafts-, Technologie- und Gründerquartier an der Wittener Straße, einem Teil von Mark 51°7, dem ehemaligen Opel-Gelände in Bochum. Alle Arbeiten sind reibungslos und nach Plan verlaufen. Zur Eröffnung des Zentrums sind Vertreterinnen und Vertreter der Medien herzlich willkommen.

Termin

Die Einweihung findet statt am Mittwoch, 13. Juli 2022, um 11 Uhr im Foyer des Forschungsbaus ZESS (Hans-Dobbertin-Straße 8, 44803 Bochum). Parkmöglichkeiten bestehen direkt am Gebäude oder entlang der Wittener Straße stadteinwärts auf dem Parkstreifen. Die Medien werden um vorherige Anmeldung gebeten: formlos per E-Mail an jens.wylkop@rub.de

Programm

  • Begrüßung durch den Rektor der RUB, Prof. Dr. Martin Paul
    Grußworte von:
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (angefragt)
  • Dr. Dieter Herr, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
  • Thomas Eiskirch, Oberbürgermeister der Stadt Bochum
  • Prof. Dr. Bernd Kuhlenkötter, geschäftsführender Direktor des ZESS
    anschließend:
  • Symbolische Schlüsselübergabe

Im Anschluss besteht die Möglichkeit einer Führung durch das Gebäude. Zu sehen gibt es dabei unter anderem den einladenden Präsentations- und Interaktionsraum, in dem Besuchergruppen künftig einen Einblick in die laufende Forschung erhalten werden, das zehn Meter hohe, 33 Meter lange, integrierte und stützenlos überbaute Testfeld, das über einen Laufkran an der Decke verfügt, sowie ein rund acht Meter hohes Mobile-Robotics-Labor, in dem Forschungsteams sogar autonome Drohnen fliegen lassen können.

Vernetzter, ganzheitlicher Ansatz

Bund und Land haben den Forschungsbau jeweils zur Hälfte finanziert. Die Forscherinnen und Forscher verfolgen im ZESS einen ganzheitlichen, vernetzten Ansatz. Im Blickpunkt stehen Smarte Produkt-Service-Systeme, ihre charakteristischen Eigenschaften sowie die daraus resultierenden Veränderungen für Mensch, Technik und Organisation. Fachübergreifend sollen die Erkenntnisse in geeignete Modelle, Methoden, Technologien und Systeme überführt werden und letztendlich den Transfer eines völlig neuartigen Engineering-Ansatzes in industrielle Anwendungen ermöglichen. Der technische Fokus liegt auf der additiven Fertigung sowie auf der mobilen Boden- und Flugrobotik.

Veröffentlicht
Mittwoch
6. Juli 2022
12.06 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen

Campusentwicklung

Der Campus wächst und ändert ständig sein Gesicht. Unser Dossier dokumentiert die Entwicklungen.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Eingangsschild des Gebäudes ZGH auf dem Campus der RUB
Materialwissenschaft

Forschungsbau eröffnet

Den symbolischen Schlüssel für den Forschungsbau hat RUB-Kanzlerin Dr. Christina Reinhardt dem geschäftsführenden Direktor, Prof. Dr. Bernd Kuhlenkötter, überreicht.
ZESS

Ankerpunkt für den Technologiecampus

Operation
Sonder-Hochschulvertrag

10 Millionen Euro für die Medizin

Derzeit beliebt
Zwei Personen mit anatomischen Modellen
Medizin

Auf Onlinelehre reagiert der Körper anders

Laborszene
Citizen Science

Das Projekt CS:iDrop eröffnet sein Messlokal

Blick aus einem Flugzeug
Psychologie

Nie wieder „Oh Gott, jetzt stürzen wir ab!“

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt