Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Pia Lüddecke und Benjamin Ehrenberg
Pia Lüddecke und Benjamin Ehrenberg bereiten den Gästen der Ruhrliteraten einen schauerlich-schönen Abend mit Gruselroman und Musik.
© Eberhard Kamm
Programm im Blue Square

Schauermärchen und Rockmusik

Pia Lüddecke liest aus ihrem Gruselroman. Gänsehaut garantiert.

Die Termine der kommenden Woche in chronologischer Reihenfolge:

Vortrag: Frida Kahlo und die Legende der Künstlerin

Montag, 4. November 2019, 18 Uhr

Über keine andere bildende Künstlerin gibt es so zahlreiche Biografien, Filme, Bildbände und Ausstellungen wie über Frida Kahlo. Leben und Werk der Mexikanerin (1907-1954) scheinen derartig viel Stoff zu bieten, dass sie zur Projektionsfigur für vieles wurde.

Sie gilt als Malerin surrealistischer Selbstportraits, körperlich durch Kinderlähmung behindert, Opfer eines schweren Busunfalls, Ehefrau des berühmteren Künstlers Diego Rivera, Geliebte von Männern und Frauen, Alkoholikerin, Marxistin, Nationalistin. Kurzum: Sie lebte in Extremen, die mit dem 20. Jahrhundert typisch auch für das Bild einer Künstlerin werden konnten.

Wie die unterschiedlichen Medien diese Vita erst herstellten und nicht nur aus Fakten Fiktionen, sondern auch aus Fiktionen Fakten machten, möchte der Referent diskutieren.

Referent: Prof. Dr. Tobias Vogt, Ruhr-Universität Bochum

Veranstaltungsreihe: Alle Jubeljahre – Erinnerung an bedeutende Persönlichkeiten

Vortrag: Von Brad Pitt bis Klaus Störtebeker – Die Verarbeitung von Gesichtern und Körpern im Gehirn

Dienstag, 5. November 2019, 18 Uhr

Eine Person an ihrem Gesicht zu erkennen, scheint das Normalste der Welt zu sein. Es gibt aber Menschen, die dies nicht können. Für sie sieht jedes Gesicht fast gleich aus und besitzt keine Informationen, die sie nützen könnten, um eine Person wiederzuerkennen. Hierbei handelt es sich um die sogenannte Gesichtsblindheit. Dieses Phänomen stellt der Vortrag auf neuropsychologischer Ebene genauer dar.

Es gibt aber auch Patienten, die Probleme haben, Körperproportionen zu erkennen. Als ein Modell für eine solche Körperblindheit stellt der Referent Studien mit Anorexie-Patienten vor.

Gesichter und Körper dienen als Beispiele dafür, wie die unsere Gehirne spezielle visuelle Informationen verarbeiten. Ebenso wird deutlich, wie es dabei zu Fehlern kommen kann.

Referent: Prof. Dr. Boris Suchan, Ruhr-Universität Bochum

Veranstaltungsreihe: Wie wir die Welt sehen – Philosophie und Kognition

Workshop: Improkids

Mittwoch, 6. November 2019, 17.30 Uhr

Kinder und Jugendliche lernen in den monatlichen Workshops spielerisch die verschiedenen Formen des Improvisationstheaters kennen. Im Improvisationstheater wird auf Zuruf eine Szene gespielt, die zuvor nicht inszeniert wurde. Gefragt sind Fantasie, Spontanität und ein bisschen Mut – im Gegenzug werden die Improkids Meister darin, selbstsicher mit neuen und fremden Situationen umzugehen.

Wie setze ich meine Mimik richtig ein? Was bedeutet eigentlich Bühnenpräsenz? Auf was muss ich bei meiner Stimme achten? Jeder Workshop widmet sich einem anderen Schwerpunktthema. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer üben mithilfe verschiedener Spiele, wie man eine Rolle verkörpert, Gefühle ausdrückt oder auf Knopfdruck todernst ist. Gemeinsam erfinden sie kleine Geschichten und machen erste Schritte auf der Bühne.

Die Reihe richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen 9 und 13 Jahren. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.

Veranstaltungsreihe: Improkids – Theaterworkshop für Kinder und Jugendliche

Fotovortrag: Von Kapstadt nach Windhoek – Eine RUB-Exkursion ins südliche Afrika

Donnerstag, 7. November 2019, 18 Uhr

Auf der Strecke zwischen Kapstadt und Namibia erlebt man die Vielfalt aller Naturräume des südwestlichen Afrikas. In Richtung Norden nehmen die Niederschläge nach und nach ab und man durchfährt den Übergang von gemäßigtem Klima zu Wüstenklima. Im Fokus dieser Exkursion stehen primär die engen Verbindungen zwischen Klima und Landschaftsentwicklung, die wiederum zu einzigartigen Nutzungs- und Kulturräumen geführt haben.

Referent: Dr. André Baumeister, Ruhr-Universität Bochum

Veranstaltungsreihe: Mitgereist Spezial

Lesung: Der Schwarze Teufel – Schauermärchen mit Rockmusik

Freitag, 8. November 2019, 18 Uhr

Ein vergessenes, von Wäldern und Sümpfen umgebenes Dorf im westfälischen Nirgendwo. Ein verwittertes Fachwerkhaus am toten Ende der hinterletzten Straße. Hier haust Claudia, eine junge Außenseiterin mit Hang zum Größenwahn. Im tiefsten Innern sehnt sie sich nach Zuwendung. Doch ihre arbeitsscheuen Aussteiger-Eltern schämen sich für ihre Strebertochter. In der Schule wird sie gehänselt und mit dem Rohrstock drangsaliert. Gerade als sie glaubt, es könne nicht mehr schlimmer kommen, schleicht sich eine unheimliche Macht in ihr Leben und unterbreitet ihr ein verlockendes Angebot.

Autorin Pia Lüddecke und Musiker Benjamin „Ernest“ Ehrenberg lesen mit verteilten Rollen aus dem Gruselmärchen „Der Schwarze Teufel“. Dazu sorgt Ernest mit eigens komponierten Instrumentalstücken für schaurig-rockige Atmosphäre.

Zu Gast: Pia Lüddecke und Benjamin Ehrenberg

Veranstaltungsreihe: Ruhrliteraten im Quadrat

Veranstaltungsort

Alle Veranstaltungen finden statt im Blue Square, Kortumstraße 90, 44787 Bochum. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung – wenn nicht anders angegeben – nicht erforderlich.

Veröffentlicht
Dienstag
29. Oktober 2019
08.57 Uhr
Von
Raffaela Römer (rr)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Koniferenzapfen aus der Nähe.
Bilderstrecke

Was Koniferen so alles verzapfen

Symbolbild
Programm im Blue Square

Der Wahn nach Schönheit

Auto
Programm im Blue Square

So geht Bildung

Derzeit beliebt
Eva Weber-Guskar
Interview

Was die Philosophie zu spezifischen Fragen beizutragen hat

Rektor Axel Schölmerich
Offener Brief

„Wie wichtig Gemeinschaft ist, kann ich gar nicht genug betonen“

Sozialwissenschaftler Mischa Luy
Interview

Wo Prepper, Querdenker und Rechte sich begegnen

 
Mehr Kultur und Freizeit
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt