Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
PET-Flaschen
Anlässlich der „Europäischen Woche der Abfallvermeidung“ hat der Asta der RUB einen Vortrag zum Thema Müllvermeidung organisiert.
© Pixabay, Matthew Gollop
Termine und Veranstaltungen

Wissensmacher +++ Farbe und Gegenfarbe +++ Müllvermeidung

Die Wissensmacher kommen wieder nach Bochum und im Museum unter Tage geht es um Farbe und Gegenfarbe. Außerdem gibt es Tipps, wie sich Müll vermeiden lässt.

Wissensmacher im Blue Square

Die Reihe „Die Wissensmacher“ gastiert auch im Wintersemester 2019/2020 wieder an drei Terminen im Bochumer Blue Square (Etage 4, Beginn jeweils um 16.15 Uhr). Den Auftakt macht am Montag, 18. November 2019, Moritz Kralemann zum Thema „Wissenschaft, Wirtschaft, Öffentlichkeitsarbeit“. Kralemann ist Pressesprecher und Leiter Kommunikation des Stifterverbandes für die deutsche Wissenschaft.

Die Reihe ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen. Die weiteren Veranstaltungen in Bochum finden am 2. Dezember 2019 und am 27. Januar 2020 statt.

Vortrag zu Farbe und Gegenfarbe

Seit Kurzem ist eine neue Ausstellung der Stiftung Situation Kunst im Museum unter Tage im Schlosspark Weitmar zu sehen: „Farbanstöße. Farbe in der neueren Kunst“. Im Begleitprogramm findet am Sonntag, 17. November 2019, um 11 Uhr der öffentliche Vortrag „Farbe und Gegenfarbe sehen und verstehen. Farben als Komplementärphänomen“ von Prof. Dr. Johannes Grebe-Ellis statt. Optische Phänomene, die wir jeden Tag beobachten können, werden interaktiv veranschaulicht. Mit Hilfe gemeinsamer praktischer Experimente werden Komplementärfarben sichtbar gemacht: Die Wahrnehmung von Farbkontrasten, die Untersuchung farbiger Schatten, bis zum eigenen Blick durch das Prisma auf Goethes Spuren.

Johannes Grebe-Ellis ist seit 2011 Professor für Physik und Didaktik an der Bergischen Universität Wuppertal und interessiert sich unter anderem für Lichtkunst. Die Teilnahmegebühr beträgt 3 Euro, ermäßigt 1 Euro. Für Studierende der Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist der Eintritt frei.

Vortrag zur Müllvermeidung

Die bekannte Bloggerin Shia Su und ihr Partner Hanno, beide auch als Wasteland Rebel bekannt, produzieren in ihrem Haushalt weniger als einen Liter Müll pro Jahr. Wie das geht, erklären sie in ihrem Vortrag „Zero Waste – ein Leben ohne Müll“ am 19. November 2019 um 16 Uhr im Hörsaal HZO 100 auf dem RUB-Campus. Der Allgemeine Studierendenausschuss der RUB hat Wasteland Rebel eingeladen. Hintergrund der Aktion ist die „Europäische Woche der Abfallvermeidung“, die vom 16. bis zum 24. November stattfindet.

Veröffentlicht
Dienstag
12. November 2019
15.38 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Solaranlagen
Wirtschaftswissenschaft

Kommunale Bauvorschriften hemmen den Ausbau erneuerbarer Energien

Dirk Rübbelke
Wirtschaft

Gastprofessuren für Nachhaltigkeit am CURE starten

Hand am Stecker
Du regelst das

Irgendwer muss sich kümmern

Derzeit beliebt
Klebefäden zwischen zwei Oberflächen
Teilchenphysik

Der Kleber, der Materie zusammenhält

Landkarte auf einem Tablet
ERC Advanced Grant

Mit Tricks zur besseren inneren Landkarte

Porträt
ERC ADVANCED GRANT

Umdenken für neue und sichere Verschlüsselungen

 
Mehr Kultur und Freizeit
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt