So sehen die Schauspielerinnen und Schauspieler aus.

© MZ-Theater

Musik und Theater

Semesterkonzert und „Draußen vor der Tür“

Verschiedene künstlerische Ensembles der Ruhr-Universität gedenken Mitte Juli des Kriegsendes in Europa vor 80 Jahren.

Im Sommersemester 2025 erinnern die künstlerischen Bereiche des Musischen Zentrums (MZ) mit verschiedenen Projekten an das Ende des 2. Weltkrieges in Europa vor 80 Jahren. Deshalb erklingen im Semesterkonzert von Chor und Orchester der Ruhr-Universität am 10. Juli 2025 um 20 Uhr Frank Martins Oratorium „In terra pax“, das kurz nach Ende der Kampfhandlungen uraufgeführt wurde, und Dmitri Schostakowitschs „9. Sinfonie“, ein kurioses Stück Musik zwischen Groteske und Melancholie, das 1944/45 entstand. Der Eintritt ist frei, am Ausgang werden nach der Aufführung Spenden gesammelt.

Den verheerenden Folgen des Krieges möchte auch der MZ-Bereich Theater mit dem passenden Stück gedenken: Wolfgang Borcherts „Draußen vor der Tür“, das am 12. und am 13. Juli 2025 im MZ-Theatersaal gezeigt wird. Der Eintritt ist frei. Unter Leitung von Karin Freymeyer, Katharina Kleinekemper, Marina Mucha und Christoph Ranft agieren verschiedene Studierenden-Ensembles. Sie spielen das Stück als sogenanntes Stationendrama: Pro Abend führt das Ensemble je drei Zuschauergruppen von Szene zu Szene durch das Musische Zentrum. Deswegen gibt es drei Einlasszeiten, wovon eine bei der E-Mail-Reservierung unter mz-theater@rub.de angegeben werden sollte. Die Einlasszeiten sind 18.30, 19 und 19.30 Uhr. Drei der elf Spielorte sind überwiegend mit Stehplätzen ausgestattet.

Pressekontakt

Musisches Zentrum
Tel. +49 234 3223945
E-Mail: mz-buero@rub.de

Veröffentlicht

Donnerstag
03. Juli 2025
11:06 Uhr

Teilen