Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Siegfried Grosse starb am 17. Januar 2016 im Alter von 91 Jahren.
Siegfried Grosse starb am 17. Januar 2016 im Alter von 91 Jahren.
© Privat
Nachruf

Trauer um Siegfried Grosse

Er gehört zur Gründergeneration und lief in Gummistiefeln über die damals größte Baustelle in Europa.

Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) trauert um Prof. Dr. Siegfried Grosse. Der frühere Rektor starb am 17. Januar 2016 im Alter von 91 Jahren. Grosse war einer der ersten ordentlichen Professoren der RUB. Er prägte sowohl die Hochschule als auch die Fakultät für Philologie und hatte bis zu seiner Emeritierung 1990 verschiedene exponierte Ämter inne. Bereits 1966 wurde er Dekan der Fakultät für Philologie; in den für die Hochschulen allgemein unruhigen Jahren von 1969 bis 1972 übernahm er das Prorektorat für Lehre.

In seiner Zeit als Rektor von 1972 bis 1973 wurden die G-Gebäude, das MA-Gebäude und das Hörsaalzentrum Ost bezogen sowie die Mensa II und der weit über Bochum hinaus bekannte Botanische Garten fertiggestellt. Außerdem leitete Professor Grosse als geschäftsführender Direktor das Musische Zentrum. Bis zuletzt war er Mitglied des Instituts für Deutschlandforschung und nahm an dessen Veranstaltungen teil.

Beliebter Lehrer

Grosse betreute viele Studenten, Doktoranden und Habilitanden und war ein überaus beliebter Lehrer. Seine Forschungsgebiete waren weit gespannt, dazu gehörten sowohl die deutsche Literatur des Mittelalters als auch die deutsche Sprachwissenschaft. Grosse verfasste unter anderem eine umfangreiche Bibliographie zur Rezeption mittelalterlicher Dichtung seit Mitte des 18. Jahrhunderts und beschäftigte sich mit mittelhochdeutscher Grammatik.

Für seine wissenschaftlichen Verdienste erhielt er zahlreiche Ehrungen, beispielsweise Ehrendoktortitel der Universitäten Leipzig und Hermannstadt/Sibiu, den Konrad-Duden-Preis und die Leibniz-Medaille der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur. 1981 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen. Siegfried Grosse war darüber hinaus lange Zeit Vorsitzender der bundesweiten Studienreformkommission sowie Präsident des Instituts für deutsche Sprache in Mannheim.

Vorträge in über 20 Ländern

Siegfried Grosse, am 22. Oktober 1924 im sächsischen Grimma geboren, studierte nach dem Kriegsdienst und der Rückkehr aus kanadischer Kriegsgefangenschaft ab 1947 Deutsch, Englisch, Latein und Philosophie in Freiburg. 1952 wurde er dort promoviert. Nach dem Referendariat und dem Assessorenexamen arbeitete er als Assistent am deutschen Volksliedarchiv in Freiburg sowie als wissenschaftlicher Assistent an der Universität Freiburg, wo er sich 1963 habilitierte.

Nach einer kurzen Zeit als Privatdozent in Freiburg und Saarbrücken berief ihn die neu gegründete Ruhr-Universität noch vor Eröffnung des Lehrbetriebs zum ordentlichen Professor. In Bochum hat Siegfried Grosse das Germanistische Institut mit aufgebaut und durch seine zahlreichen internationalen Beziehungen zu dessen Ansehen beigetragen. So führten ihn Vortragseinladungen in rund 20 Länder, er war er unter anderem Gastprofessor in Australien, Neuseeland, Indien, Japan und China.

Im Ruhrgebiet wurde der Germanist vor allem bekannt durch seine Arbeiten zur gesprochenen Sprache dieser Region als eigenständigem Dialekt. Die Bevölkerung Bochums kannte ihn auch als Vorsitzenden der Literarischen Gesellschaft und als intensiven Vermittler von Kultur und Literatur.

Veröffentlicht
Mittwoch
20. Januar 2016
08.58 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Wolfgang Clement, Ministerpräsident des Landes von 1998 bis 2002, hielt die Festrede im Audimax der RUB.
Nachruf

Die RUB trauert um Wolfgang Clement

Symbolfoto für Trauer: Gräberfeld der Körperspender für die RUB-Medizin
Nachruf

Die RUB trauert um Rhena Beckmann-Fuchs

Symbolbild für Trauer
Nachruf

Trauer um Werner Engelhardt

Derzeit beliebt
Rektor Axel Schölmerich
Offener Brief

„Wie wichtig Gemeinschaft ist, kann ich gar nicht genug betonen“

 Die Journalistinnen Lisbeth Schröder und Corinna Hartmann
Onlinekonferenz

Die Psychotherapie aus der Tabuzone herausholen

Prof. Dr. Christof Paar
Förderung

Weitere Unterstützung für Bochumer IT-Sicherheit

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt