Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Hand an Telefonhörer
Gleich zwei RUB-Einrichtungen bieten Hotlines an.
© RUB, Marquard
Coronakrise

Telefon-Hotline zur Bewältigung von psychisch belastenden Situationen

Die Ruhr-Universität bietet telefonische Beratung für Bochumer Bürgerinnen und Bürger in der aktuellen Coronasituation an.

Das Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit der Ruhr-Universität Bochum (RUB) hat eine Telefon-Hotline eingerichtet, an die sich Bochumer Bürgerinnen und Bürger ab sofort anonym bei psychischem oder innerfamiliärem Stress aufgrund der aktuellen Coronakrise wenden können.

  • Beratung für Erwachsene:
    Montag bis Freitag, 18 bis 20 Uhr
    Hotline: 0234 3221100
  • Beratung für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern:
    Montag bis Freitag, 16 bis 18 Uhr
    Hotline: 0234 3221101

„Die Coronakrise stellt eine Ausnahmesituation dar. Für viele ist es aktuell eine Riesenbelastung, die Kinderbetreuung und das Arbeiten im Homeoffice unter einen Hut zu bekommen“, sagt Prof. Dr. Silvia Schneider, Leiterin des RUB-Lehrstuhls für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie und Direktorin des Forschungs- und Behandlungszentrums für psychische Gesundheit. „Entscheidend ist, dass man sich eingesteht, wenn man an seine Grenzen kommt, dann muss man sich Hilfe holen.“

An die Hotline kann man sich beispielsweise mit folgenden Anliegen wenden:

  • Psychische Probleme wie Sorgen, Ängste und Stimmungssschwankungen rund um Corona,
  • Neuorganisation des Alltags aufgrund der Social/Physical-Distancing-Strategie,
  • Hilfe für Familien mit kleinen Kindern und Schulkindern in der Coronakrise,
  • Hilfe für Kinder und Jugendliche, die unter den Alltagsveränderungen und Schulausfall leiden.

Webseite für den Umgang mit der Coronasituation

Das Team vom Bochumer Forschungs- und Behandlungszentrum hat außerdem gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Psychologie eine Webseite ins Leben gerufen, auf der hilfreiche Informationen für den Umgang mit der Coronasituation zusammengestellt sind.

Weitere Telefon-Hotline am LWL-Klinikum

Auch das LWL-Universitätsklinikum Bochum bietet eine Telefon-Hotline für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bochum an, um mithilfe von entlastenden Gesprächen psychische Krisen zu bewältigen. Sie ist montags bis freitags zwischen 8 Uhr und 16 Uhr unter 0234 50774567 zu erreichen. Weitere Informationen finden sich auf der Webseite des LWL-Klinikums.

Pressekontakt

Prof. Dr. Silvia Schneider
Forschungs- und Behandlungszentrums für psychische Gesundheit
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 23168
E-Mail: silvia.schneider@rub.de

Angeklickt
  • Interview mit Silvia Schneider: Was die Coronakrise für Kinder und Familien bedeutet
Veröffentlicht
Dienstag
7. April 2020
08.33 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Abdruck eines Kussmundes auf einem Briefumschlag
Psychologie

Was Frauen über sexuelle Probleme denken

<div>
	Gesa Berretz aus der Bochumer Abteilung Biopsychologie war Erstautorin des Übersichtsartikels.</div>
Neurowissenschaft

Wie vergleichbar verschiedene Stresstests sind

Student putzt Fenster
Prokrastination

Zehn Tipps gegen das Aufschieben

Derzeit beliebt
Radar
Elektrotechnik

RUB-Ausgründung erhält Sonderpreis für junge Unternehmen

Person vor einem Computer mit Lernmaterialien
Mechanismus entschlüsselt

Lernen und Gedächtnis mit Willenskraft verbessern

Sebastian Weber, Inhaber Lehrstuhl Werkstofftechnik
Materialwissenschaft

Neue metallische Werkstoffe

 
Mehr Servicemeldungen
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt