Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Porträt
Schauspieler Martin Brambach berichtet auf einer Diskussionsveranstaltung über seine Erfahrungen in Ost- und Westdeutschland.
© Privat
Soziologiekongress

Studierende holen Tatort-Kommissar an die RUB

Schauspieler Martin Brambach erzählt bei einem Kongress, was der Umzug von Ost-Berlin nach Westdeutschland für ihn bedeutete.

Unter dem Motto „Grenzenlos leben?! – Interdisziplinär denken“ stellen Studierende aus ganz Deutschland vom 19. bis 22. September 2019 auf dem studentischen Soziologiekongress an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) ihre Forschungsarbeiten vor.

Was ändert digitale Technik an der Gestaltung von Arbeit und Freizeit? Gibt es einen Unterschied zwischen privat und öffentlich? Und wie beeinflussen politische Entscheidungen soziale Gruppen innerhalb einer Gesellschaft? In den Vorträgen geht es darum, verschiedene Grenzen und Grenzverschiebungen zu beleuchten – und das über territoriale Markierungen hinaus.

Ein Programmhighlight ist der Besuch von Schauspieler Martin Brambach, bekannt aus der Krimireihe Tatort. In einer öffentlichen Diskussionsveranstaltung gibt er einen persönlichen Einblick in seine Grenzerfahrungen. Brambach wurde 1967 in Dresden geboren und verbrachte seine Kindheit und Jugend in Ost-Berlin. Anfang der 1980er-Jahre zieht er nach Westdeutschland und beginnt sein Schauspielstudium in Bochum. Die Diskussion beginnt um 11 Uhr im Hörsaal GD 20. Der Eintritt ist frei.

RUB-Studierende der Fachschaft Sozialwissenschaft veranstalten den diesjährigen studentischen Soziologiekongress, der alle zwei Jahre an einem anderen Hochschulstandort in Deutschland stattfindet. Die Veranstaltung ist offen für Interessierte aus allen Fachrichtungen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die Veranstaltung.

Veröffentlicht
Mittwoch
4. September 2019
09.22 Uhr
Von
Katharina Gregor (kg)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Esra Eichener
Sozialwissenschaft

Deutsche hegen gemischte Gefühle gegenüber Geflüchteten

Intro
Online-Galerie

Eine Stimme aus dem Altenheim

Frau schreibt etwas auf
Coronakrise

Studierende geben Älteren eine Stimme

Derzeit beliebt
Klebefäden zwischen zwei Oberflächen
Teilchenphysik

Der Kleber, der Materie zusammenhält

Landkarte auf einem Tablet
ERC Advanced Grant

Mit Tricks zur besseren inneren Landkarte

Porträt
ERC ADVANCED GRANT

Umdenken für neue und sichere Verschlüsselungen

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt