Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
<div>
	Maike Buchin und Steffen Bondorf werden die neuen Studierenden im Studiengang Informatik unterrichten.</div>
Maike Buchin und Steffen Bondorf werden die neuen Studierenden im Studiengang Informatik unterrichten.
© RUB, Marquard
Neues Studienangebot

Informatik neu konzipiert

Bilingual, international, forschungsnah: Diese Eigenschaften zeichnen das neue Studienangebot an der Ruhr-Universität Bochum aus.

Zum Wintersemester 2020/21 startet der Bachelor-Studiengang Informatik an der Ruhr-Universität Bochum (RUB). Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch, es gibt keine Zulassungsbeschränkung.

Neben den mathematischen und ingenieurswissenschaftlichen Grundlagen wird auch Englisch als Fachsprache unterrichtet und unterscheidet den Studiengang somit von vergleichbaren Angeboten.

Internationale und interdisziplinäre Zusammenarbeit

„Kommunikation wird auch für Informatiker immer wichtiger, Englisch ist dafür die Standardsprache und ermöglicht unseren Studierenden, von Beginn an international und interdisziplinär zu arbeiten“, so Prof. Dr. Steffen Bondorf, der selbst aus Norwegen an die RUB wechselte. Er besuchte schon als Schüler die Vorlesung Computernetze und hat jetzt eine Professur in diesem Bereich.

Ein weiterer Vorteil des neuen Studiengangs ist sein moderner Lehrplan, welcher am neugründeten Center of Computer Science entstanden ist und viele aktuelle Forschungsfragen beispielsweise der künstlichen Intelligenz oder der Kryptografie aufgreift. Auch wichtige Grundlagen aus der Mathematik sind neu aufbereitet worden, so dass in den Mathe-Vorlesungen explizit Fragestellungen behandelt werden, die in der Informatik relevant sind.

Junges Lehrpersonal und moderner Lehrplan

„Bewerber für den Studiengang sollten viel Neugierde und ein gutes abstraktes Denken mitbringen, denn sie werden sich vor allen Dingen mit den komplexen Zusammenhängen und Konzepten hinter den Technologien beschäftigen“, so Prof. Dr. Maike Buchin.

Die Mehrzahl der Professoren am Center sind für den Studiengang neu berufen worden und bringen viel Expertise aus ihren Forschungsaufenthalten im In- und Ausland mit. Wichtig sind ihnen flache Hierarchien und die Zusammenarbeit auf dem Campus: „Wir sind eine Voll-Uni und profitieren alle von der Fächervielfalt und können daher als Informatiker problemlos mit einem Philosophen über die Vor- und Nachteile der Digitalisierung ins Gespräch kommen und gemeinsam dazu forschen“, erklärt Bondorf.

Angeklickt
  • Ausführliche Infos zum Studiengang Informatik

Schon jetzt ist geplant, den Bachelor durch einen Masterstudiengang zu ergänzen, den Absolventen steht ein breites Berufsfeld offen: „Informatiker werden heute in nahezu jeder Branche gebraucht und auch stark nachgefragt, die Einsatzmöglichkeiten sind nahezu unendlich. Neben Fachwissen zählt dabei auch Teamfähigkeit, da Informatiker häufig in großen interdisziplinären Teams zusammenarbeiten “, berichtet Buchin.

Pressekontakt

Michaela Wurm
Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

Tel.: +49 234 32 22837
E-Mail: michaela.wurm@uv.rub.de

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Veröffentlicht
Freitag
24. Juli 2020
08.47 Uhr
Von
Michaela Wurm (mw)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Studierende trinken Kaffee.
Termine und Veranstaltungen

Wie geht es nach dem Abitur weiter?

<div>
	Für Bewerber ohne Abitur gibt es besondere Regelungen für die Studienplatzbewerbung.</div>
Infoveranstaltung

Studieren ohne Abitur

Studentin sitzt im UV-Foyer
Studium

„Das Beste, was ich je gemacht habe“

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Porträt Marc Nowaczyk
Biologie

Durchbruch auf dem Weg zur biologischen Solarzelle

Unterzeichnen den neuen Kooperationsvertrag: Karin Overlack stellvertretend für die Träger des Universitätsklinikums und Rektor Martin Paul
Universitätsmedizin

Die nächste Stufe der Weiterentwicklung ist erreicht

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt