Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
  • Temporäre Spielstraße in einem Quartier in Offenbach im September 2021
    © Stadt Offenbach, Simon Malz
  • Illustration zum Wettbewerbsbeitrag „Beweg Dein Quartier!“
    © Illustration: Johanna Springer
  /  
polis AWARD verliehen

„Beweg Dein Quartier!“ wird ausgezeichnet

Das Forschungs- und Beteiligungsprojekt mit Fokus auf Mobilitätsverhalten und Lebensqualität im städtischen Quartier hat den renommierten polis Award gewonnen.

Mit seiner herausragenden Arbeit hat das Projektteam von „Beweg Dein Quartier!“ beim polis Award für Stadt- und Projektentwicklung den ersten Platz in der Kategorie „Kommunikative Stadtgestaltung“ belegt. Die Fachjury betonte ganz besonders das Potenzial der Übertragbarkeit des Projektkonzeptes auf andere Kommunen. „Beweg Dein Quartier!“ ist am Centrum für Umweltmanagement, Ressourcen und Energie (CURE) an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum angesiedelt. Das Projekt wird gefördert im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Projektpartner ist urbanista aus Hamburg, Büro für Stadtentwicklung und urbane Zukunftsstrategien. Die Preise in sieben verschiedenen Kategorien wurden Ende April 2022 auf der polis Convention in Düsseldorf verliehen.

Mut und Kreativität geehrt

„Der polis Award für Stadt- und Projektentwicklung würdigt Projekte, die über ihren eigenen Rahmen hinaus einen Beitrag für das öffentliche Wohl einer Stadt erbringen. Er geht davon aus, dass Projektrealisierungen, die aus partnerschaftlichen Haltungen hervorgehen, den komplexen Anforderungen an die Stadt der Zukunft gerechter werden. Er ehrt Mut und Kreativität, sich neuen Lösungswegen zu öffnen“, heißt es in der Begründung der Jury zur Preisverleihung.

Impulse für Veränderungen gegeben

Ziel von „Beweg Dein Quartier!“ ist es, das Mobilitätsverhalten der Menschen und ihre Wahrnehmung des eigenen Quartiers in Erfahrung zu bringen und Impulse für Veränderungen zu geben. Zu diesem Zweck erprobte das Projektteam Beteiligungsverfahren zur co-kreativen Gestaltung der urbanen Mobilitätswende in vorher ausgewählten Stadtteilen in Essen und Offenbach. Die Teilnehmenden wurden angeregt, Mobilität neu zu denken, Möglichkeitsräume zu eröffnen sowie neue Gewohnheiten zu etablieren. Gemeinsam mit vielen Menschen wurden Projekte für eine bessere Mobilität der Zukunft und mehr Lebensqualität vor Ort entwickelt. Im Zentrum standen dabei der Dialog und das Ausprobieren gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern im Quartier.

Großes Netzwerk aktiviert

„Beweg Dein Quartier!“ aktiviert ein großes Netzwerk unterschiedlichster Akteurinnen und Akteure: die beiden Städtepartnerinnen Essen und Offenbach, das Quartiersmanagement, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in den Quartieren, externe Beraterinnen und Berater, Interessenvertretungen, aber allen voran die Bewohnerinnen und Bewohner in den beiden Projektgebieten.

Auf Übertragbarkeit angelegt

Am 17. Mai 2022 findet die abschließende Transferkonferenz statt, bei der die Erfahrungen und Ergebnisse beider Quartiere zusammengebracht und gemeinsam mit anderen interessierten Städten, Institutionen und Initiativen die Herausforderungen und Umsetzungschancen der Mobilitätswende auf Quartiersebene diskutiert werden.

Über das CURE

Klimawandel, Energiewende, rückläufige Biodiversität sowie fehlende Nachhaltigkeit unserer Wirtschafts- und Lebensweise sind nur einige Stichworte, die die Herausforderungen skizzieren, denen die globale Gemeinschaft, deren Volkswirtschaften und Unternehmen gegenüberstehen. Dies sind zugleich die Themen, die den Kern von Forschung und Lehre am Centrum für Umweltmanagement, Ressourcen und Energie ausmachen.

Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Ruhr-Universität hat das CURE als Kompetenzfeld eingerichtet, um diejenigen zusammenzuführen, die auf folgende Themen fokussiert sind:

  • Energie- und Klimaökonomik,
  • betriebliche und volkswirtschaftliche Nachhaltigkeitsökonomik in wettbewerbsbasierten Wirtschaftssystemen,
  • betriebliches Umweltmanagement,
  • Dekarbonisierung betrieblicher Produktions- und Leistungsprozesse,
  • Arten- und Ressourcenschutz (Tiere, Pflanzen, Wasser, Boden, Luft).
Angeklickt
  • Beweg Dein Quartier!
  • polis Award
  • Direkt zum Siegerbeitrag „Beweg Dein Quartier!“ beim polis Award 2022
  • Stream der Preisverleihung auf YouTube
  • CURE
  • Beweg Dein Quartier bei Instagram
  • Transferkonferenz 2022
Pressekontakt

Dennis Arnold
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Centrum für Umweltmanagement, Ressourcen und Energie (CURE)
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 24137
E-Mail: dennis.arnold@rub.de
 

Veröffentlicht
Donnerstag
5. Mai 2022
10.09 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar (zweiter von rechts) hat am 28. Juni 2019 die Auszeichnung den Geschäftsführern von Ingpuls überreicht (von links): Dr. Christian Großmann, Dr. Burkhard Maaß und Dr. André Kortmann
Sieg im Wettbewerb

Metallteile mit Gedächtnis haben Innovationskraft

Temporäre Spielstraße in einem Quartier in Offenbach im September 2021
polis Award

„Beweg Dein Quartier!“ wird ausgezeichnet

Visualisierung des Firmensitzes von Opländer in Dortmund
Digitales Bauen

Die Zukunft rückt einen Schritt näher

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Arne Ludwig
Physik

Die Kopplung zweier Quantenpunkte ist erstmals gelungen

 
Mehr Transfer
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt