Das Team des Projekts DigiHealthStart.NRW
Messe Innovationen von Gesundheits-Start-ups aus NRW erleben
Das Projekt DigiHealthStart.NRW präsentiert sich auf Europas führendem Event für Digital Medical Expertise und Applications in Berlin.
45 Start-up-Teams aus Nordrhein-Westfalen laden die Gäste der Messe DMEA dieses Jahr erstmals ein, Digital-Health-Lösungen hautnah zu erleben. Im Start-up-Park „Health Spaces“ des Projekts DigiHealthStart.NRW, das an der Ruhr-Universität Bochum von Prof. Dr. Sebastian Merkel koordiniert wird, können Investor*innen, Expert*innen, Politik und Wirtschaft ausprobieren und netzwerken. Der Stand des Projekts ist vom 8. bis zum 10. April 2025 in Halle 5.2, Stand A-104 durch wechselnde Gründungsteams besetzt. Touren, Live-Berichte Podcasts ergänzen das Angebot. Dieses Jahr werden bei der Messe 900 Ausstellende und über 20.000 internationale Gäste erwartet.
Bedeutender Wirtschaftsfaktor
Der Fokus liegt in diesem Jahr auf wirtschaftlich tragfähigen und technologisch fortschrittlichen Innovationen in den Bereichen FemHealthTech und KI-gestützte Gesundheitslösungen. „Die Digitalisierung der Gesundheitsbranche ist nicht nur ein medizinischer Fortschritt, sondern auch ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Mit der gebündelten Innovationskraft von Start-ups aus NRW setzt der Health Spaces Park ein starkes Zeichen für eine patientenzentrierte, effiziente und zukunftssichere Gesundheitsversorgung“, so Ute Wenning, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Projektes und zuständig für das Stakeholder-Management und die Organisation des Start-up Parks.
„Parallel dazu hat Künstliche Intelligenz vielfältige Potenziale im Gesundheitswesen: KI-gestützte Diagnosesysteme ermöglichen schnellere und präzisere Ergebnisse, verringern Fehldiagnosen, steigern die Produktivität in der Leistungserbringung und entlasten Fachkräfte. Dies kann nicht nur die Effizienz in Kliniken und Praxen steigern, sondern eröffnet auch neue Geschäftsmodelle“, so Wenning.
DigiHealthStart.NRW