Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Porträtfoto: Die Historikerin Marlene Friedrich hat drei Jahre lang im Archiv der RUB mitgearbeitet.
Die Historikerin Marlene Friedrich hat drei Jahre lang im Archiv der RUB mitgearbeitet.
© RUB, Marquard
Universitätsarchiv

24 Regalmeter Fleißarbeit

Marlene Friedrich hat den umfangreichen Nachlass des Historikers Hans Mommsen aufgearbeitet.

Als „Spiegel der Historiographiegeschichte“ bezeichnet Marlene Friedrich die Nachlassmaterialien Prof. Dr. Hans Mommsens im Universitätsarchiv Bochum. Sie erläutert die Struktur und den Inhalt des Nachlasses und nimmt dabei insbesondere die Möglichkeiten in den Blick, die die Unterlagen der historischen Forschung heute bieten. Ihre Erkenntnisse sind in der aktuellen Ausgabe der Schriftenreihe „Die Henne“ erschienen, herausgegeben vom Archiv der RUB.

Berühmter Zeit- und Sozialhistoriker

Mommsen, der von 1968 bis 1996 als Professor für Neuere Geschichte in Bochum lehrte und forschte, gilt als einer der bedeutendsten Zeit- und Sozialhistoriker Deutschlands. Mit seinen weitreichenden Analysen des nationalsozialistischen Systems und dessen Entstehungsbedingungen trug er entscheidend zu einer kritischen, empirisch fundierten Aufarbeitung der NS-Vergangenheit bei.

Weitere Schwerpunkte seiner Arbeit lagen in der Geschichte der internationalen Arbeiterbewegung und der sozialen, politischen und wirtschaftlichen Struktur der Weimarer Republik. Als im Selbstverständnis politischer Historiker suchte er dabei stets die Auseinandersetzung mit Gesellschaft und Öffentlichkeit und scheute nicht davor zurück, Position zu beziehen. „Sein Leben an der Schnittstelle von Wissenschaft und politischer Kultur der Bundesrepublik bietet sich für eine weitergehende Erforschung daher ausdrücklich an“, sagt Marlene Friedrich.

Akten sind einsehbar

Den Großteil seiner dienstlichen Unterlagen hatte Mommsen schon nach seiner Emeritierung 1996 im Universitätsarchiv deponiert. Nach seinem Tod 2015 überließ seine Ehefrau dem Archiv restliche Akten. Hier ordnete und verzeichnete Marlene Friedrich während ihrer Zeit als Wissenschaftliche Hilfskraft die umfangreichen Materialien, die mit ihren 358 Verzeichnungseinheiten knapp 24 Regalmeter im Magazin belegen. Die Akten sind – soweit personenbezogene Informationen zu Dritten dem nicht entgegenstehen – im Universitätsarchiv einsehbar.

Am Anfang war doch die Henne

Die Frage nach der Henne und dem Ei lässt sich zumindest für die RUB klar beantworten: Am Anfang war die Henne. Das Gelände, das die Stadtväter für den ersten Universitätsneubau der Bundesrepublik Deutschland und des Ruhrgebiets zusammengetragen hatten, erinnerte in seinen Umrissen an eine Henne und wurde auch von den damaligen Planern so genannt. Das Synonym von einst steht nun Pate für die Schriftenreihe des Universitätsarchivs mit Beiträgen zur Geschichte und Entstehung der RUB.

Originalveröffentlichung

Die Henne. Beiträge zur Geschichte der Ruhr-Universität Bochum, Heft 5/2019, online als PDF abrufbar.

Pressekontakt

Jörg Lorenz
Leiter des Universitätsarchivs
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 22333
E-Mail: joerg.lorenz@uv.rub.de

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Veröffentlicht
Montag
16. Dezember 2019
09.08 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Mann neben glühender Lava
Buch

Abenteuer und Vulkanwissen in Alaska

Thomas Stützel und Annika Fink
Biologie

Warum sich ein altes Botanik-Buch als echter Schatz erwies

Gräsel-Plastik Tor und Doppelwinkel am Querforum West auf dem Campus der RUB
Die Henne

Von Halbzeugen und Herzensangelegenheiten

Derzeit beliebt
Eine Frau zeigt ihre Handinnenfläche, auf der „Nein“ steht.
Richtlinie verabschiedet

Diskriminierung nicht hinnehmen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Eine linke Hand im blauen Handschuh hält ein Reagenzglas mit einer durchsichtigen, roten Flüssigkeit. Die rechte Hand, ebenfalls mit blauem Handschuh, hält eine Pipette und füllt die rote Flüssigkeit in drei in einem Ständer stehende Gefäße.
Typ-2-Diabetes

Ukrainische Forscherinnen trotzen dem Krieg

 
Mehr Vermischtes
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt