Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Schulunterricht
Regulärer Unterricht hat lange nicht stattgefunden – Grundschüler sind vom Lockdown besonders betroffen.
© RUB, Kramer
Start im August

Universität macht Ferien – und über 80 Kinder machen mit

Bochumer Bildungsexperten unterstützen benachteiligte Kinder. Das freiwillige Ferienangebot wird gut angenommen.

Am 3. August 2020 startet das von der Professional School of Education (PSE) und der Arbeitsgruppe Familienforschung der Ruhr-Universität Bochum (RUB) organisierte Programm „Universität macht Ferien“. Über 80 Kinder aus drei Bochumer Grundschulen besuchen eine ganze Woche lang den Campus der RUB. Auf sie warten viele spannende und lehrreiche Ferienangebote zu Themen aus den Fächern Biologie, Chemie, Deutsch, Physik und Sport – zum Beispiel eine Bewegungsreise durch die Kontinente, Erkundungen der heimischen Pflanzenwelt im Botanischen Garten oder Experimente aus der Welt der Farben.

Hinweis für die Medien

Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich willkommen. Sie werden um vorherige, rechtzeitige Anmeldung per E-Mail gebeten.

Anmeldungen von Schülerinnen und Schülern sind leider nicht mehr möglich.

Die Kinder werden von 20 Studierenden des Lehramts und der Psychologie betreut, die im Vorfeld ein abwechslungsreiches Programm erstellt haben.

Grundschüler besonders betroffen

„Von der Corona-bedingten Schulschließung ab März dieses Jahres sind vor allem die Grundschüler besonders hart betroffen gewesen, und die Folgen werden wir alle noch lange zu spüren bekommen“, schildern Dr. Carolin Kull und Dr. Henning Feldmann von der PSE. Zusammen mit Prof. Dr. Katrin Sommer und Prof. Dr. Birgit Leyendecker organisieren sie das Programm. „Die Kleinsten sind besonders gefährdet, in Zeiten des Distanzlernens den Anschluss zu verpassen. Sie haben viel Mühe, im Homeschooling den Stoff aus der Schule nachzuarbeiten.“

Und nicht nur die Kinder, sondern auch die Eltern wurden in dieser Zeit vor große Herausforderungen gestellt. „Insgesamt ist eine sehr angespannte und prekäre Situation entstanden, der wir mit dem Programm Universität macht Ferien begegnen möchten. Wir können etwas tun“, so Kull und Feldmann.

Interesse und Neugier wecken

Dabei soll es nicht das Ziel sein, die verpassten schulischen Inhalte nachzuholen. Vielmehr geht es darum, bei den Kindern wieder Interesse und Neugier zu wecken sowie Spaß an der Auseinandersetzung mit fremden Themen zu vermitteln. Die Schulung von Konzentration und Aufmerksamkeit wird ebenfalls berücksichtigt. Schon ein Besuch auf dem Campus ist für die Kinder sehr spannend, dazu geht es unter anderem in den Botanischen Garten der RUB und in das Alfried-Krupp-Schülerlabor.

Möglich wurde das Ferienangebot durch eine Förderung des Rektorats der RUB in Höhe von 20.000 Euro.

Pressekontakt

Dr. Carolin Kull
Professional School of Education
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 11982
E-Mail: carolin.kull@rub.de

Dr. Henning Feldmann
Professional School of Education
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 28944
E-Mail: henning.feldmann@rub.de

Veröffentlicht
Montag
27. Juli 2020
11.22 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen

Corona

Corona verändert zurzeit das gesamte Leben, auch das Studieren, Forschen, Lehren und Arbeiten an der RUB.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Symbolbild für Plastikmüll in Gewässern
Citizen Science

Mission gegen den Plastikmüll

<div>
	Görkem Sağlam war einer von 30 Spielern, die auf dem Gesundheitscampus durchgecheckt wurden.</div>
Sportmedizin

VfL Bochum wird auf Herz und Nieren geprüft

Björn Rothstein
Schule

Warum man nicht alles glauben sollte, was in Schulbüchern steht

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Arne Ludwig
Physik

Die Kopplung zweier Quantenpunkte ist erstmals gelungen

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Vermischtes
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt