Jump to navigation
Der Geschmacksstoff Capsaicin macht Peperoni scharf. Ein feuriges Geschmackserlebnis ist aber längst nicht die einzige Wirkung, die er auf den Körper haben kann.
Der Europäische Forschungsrat fördert die Arbeit von Religionswissenschaftlerin Carmen Meinert mit zwei Millionen Euro. Auf ihr Team warten spannende Reisen – nach China und in die Vergangenheit.
Der Europäische Forschungsrat fördert die Katalysatorforschung der Bochumer Wissenschaftlerin Beatriz Roldán Cuenya. Ultimativ könnte das helfen, klimaschädliches CO2 sinnvoll zu nutzen.
Katastrophale Überschwemmungen haben sich in den vergangenen 20 Jahren gehäuft. Wissenschaftler können das Risiko für diese Ereignisse wahrscheinlich künftig besser beurteilen.
Batterien für Elektroautos sind teuer. Wenn sich die Fahrzeuge auf dem Markt etablieren sollen, muss sich das ändern. Bochumer Ingenieure drehen bereits an einer Stellschraube.
Bei allen möglichen Prozessen im Körper haben molekulare Schalter das Sagen. Funktionieren sie nicht, werden wir krank.
So haben Bochumer Forscher einen Sensor entwickelt, der auch dann noch funktioniert, wenn eine Lawine darüber rollt.
Die menschliche Lunge verfügt über einen ausgeklügelten Selbstreinigungsmechanismus. Funktioniert er nicht, kann das lebensbedrohlich sein. Ein Team der Fakultät für Maschinenbau geht das Problem an.
Für Flüssigkeiten ist diese Messung kein Problem, für Schüttgüter eine große Herausforderung. So hat Christoph Baer das Rätsel geknackt.
Nur in jeder dritten Preisverhandlung sind Verkäufer in der Lage einzuschätzen, wie wichtig ihren Kunden der Preis ist. Kein Wunder, dass sie häufig am Kunden vorbei argumentieren.
New York und andere Großstädte sollten sich besser auf die Folgen heftiger Wirbelstürme vorbereiten, empfehlen Forscher. Auch auf die Karibik könnte noch einiges zukommen.
Die Welt wahrnehmen wie eine Fledermaus – das sollen blinde und sehbehinderte Menschen mit einer neuen Technik können.
Mit einem Modell hat die Neurobiologin Christine Gottschling die Wirkung verschiedener Klassen von Psychopharmaka untersucht. Mit überraschendem Ergebnis.
Die religiöse Landschaft in Deutschland ändert sich schnell und grundlegend. Welche Herausforderungen das mit sich bringt, untersuchen junge Forscher in einem neuen Fortschrittskolleg.
Was ist los im Gehirn, wenn es nicht mehr normal funktioniert? Pip und Milli erklären es kindgerecht.
Im Blue Square diskutieren die Projektpartner konkrete Umsetzungsschritte für das Forschungsvorhaben „Nucleus“. Die Ergebnisse sollen den Bürgern zugute kommen.
Die Bäckerhefe hat Forschern erneut zu grundlegenden Erkenntnissen über die Vorgänge im Inneren von Zellen verholfen.
Die geistigen Fähigkeiten des Menschen lassen sich nicht allein durch Hirnaktivitäten beschreiben. Was ist sonst noch entscheidend? Darum geht es in dem neuen Graduiertenkolleg.
Es ist eine große Herausforderung für unsere Gesellschaft, Energie effizient zu produzieren und zu speichern – etwa für implantierte medizinische Systeme. So könnte ein Biosystem beide Aufgaben auf einmal übernehmen.
Soziales Engagement von Unternehmen kommt immer gut an – oder auch nicht. Wann Kunden eher skeptisch werden, hat eine Doktorandin herausgefunden.