Damit Wasser einen superkritischen Zustand annimmt, muss es auf rund 375 Grad Celsius erhitzt werden und einen 220-fach höheren Druck als Normaldruck erreichen. © Fotolia, Alx-Yago

Computersimulation Neue Einblicke in den superkritischen Zustand von Wasser

Was in Wasser bei hohem Druck und hoher Temperatur passiert, haben Forscher virtuell im Computer nachgestellt. Das kann in Zukunft helfen, experimentelle Befunde zu deuten.

Bei rund 375 Grad Celsius und einem 220-fach höheren Druck als Normaldruck erreicht Wasser einen superkritischen Zustand, in dem flüssige und gasförmige Phase nicht mehr klar zu unterscheiden sind – so lautet die traditionelle Lehrbuchmeinung.

„Erst seit wenigen Jahren wird diskutiert, dass der superkritische Zustand doch eher in ein gas- und ein flüssigkeitsähnliches Regime zu unterteilen sein könnte, getrennt durch die sogenannte Widom-Linie“, erklärt Christoph Schran vom Lehrstuhl für Theoretische Chemie der Ruhr-Universität Bochum, den Prof. Dr. Dominik Marx leitet.

Drei Wasserzustände im Vergleich

Mit Molekulardynamik-Simulationen erforschte das Team um Prof. Marx, wie man die Widom-Linie experimentell mit der Terahertz-Spektroskopie untersuchen könnte. Ihre Ergebnisse beschreiben sie in Kooperation mit der polnischen Gdańsk University of Technology in „Physical Review Letters“. Die Simulationsrechnungen führte das Team unter anderem am Leibniz-Rechenzentrum in München durch.

Die Theoretiker verglichen drei Zustände: den Zustand von flüssigem Wasser bei Raumtemperatur; einen superkritischen Zustand mit hoher Dichte; und einen superkritischen Zustand mit niedriger Dichte. Die Analysen ergaben, dass das Wasserstoffbrückennetzwerk zwischen den Wassermolekülen in diesen drei Zuständen komplett unterschiedlich ausgeprägt ist.

Zustände unterscheiden sich in Größe und Anzahl der Wassercluster

In flüssigem Wasser bei Raumtemperatur sind praktisch alle Wassermoleküle durch Wasserstoffbrücken gebunden. In superkritischem Wasser hingegen bilden sich isolierte Cluster aus Molekülen, die im Inneren des Clusters über Wasserstoffbrücken gebunden sind, aber keine Wasserstoffbrücken zu anderen Clustern aufweisen.

Die Anzahl von Clustern verschiedener Größe unterscheidet sich zwischen den superkritischen Zuständen mit hoher und niedriger Dichte. In superkritischem Wasser mit niedriger Dichte dominierten Eigenschaften der Gas-Phase; in superkritischem Wasser mit hoher Dichte hingegen Eigenschaften der flüssigen Phase.

Die Forscher simulierten die zu den drei Zuständen gehörigen Schwingungsspektren im Terahertz-Bereich, deren Form maßgeblich durch die Struktur des Wasserstoffbrückennetzwerks beeinflusst wird. Was der Form der Spektren auf molekularer Ebene genau zugrunde liegt, ist experimentell nicht direkt zu beobachten. Diese Lücke schließt die Theorie: Die vorliegende Studie klärte die physikalischen Prozesse auf, die die Form der Terahertz-Spektren von gas- und flüssigkeitsähnlichem superkritischen Wasser bedingen.

„Unsere Simulationen offenbaren, dass die Terahertz-Spektroskopie eine ideale Methode sein sollte, um die Eigenschaften der Wasserstoffbrücken im superkritischen Zustand von Wasser zu untersuchen, und zwar auf beiden Seiten der Widom-Linie“, resümiert Schran. „Unsere Ergebnisse werden zudem helfen, gemessene Spektren im Hinblick auf zugrunde liegende molekulare Prozesse zu interpretieren.“

Superkritische Flüssigkeiten als Lösungsmittel für die Industrie

Superkritisches Wasser ist nicht nur für die akademische Grundlagenforschung relevant. Die Industrie nutzt es als umweltfreundliches Lösungsmittel. Kleine Variationen von Druck oder Temperatur nehmen großen Einfluss auf die Eigenschaften. So lässt sich Wasser gezielt auf die erforderlichen Eigenschaften tunen.

Förderung

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft förderte die Studie durch das Projekt MA 1547/11 sowie im Rahmen Exzellenzclusters Resolv (Ruhr Explores Solvation, EXC 1069), der im Jahr 2012 bewilligt wurde. Die Simulationen wurden innerhalb des Bundesprojekts pr86fo am Leibniz-Rechenzentrum in München durchgeführt.

Originalveröffentlichung

M. Śmiechowsk, C. Schran, H. Forbert, D. Marx (2016): Correlated particle motion and THz spectral response of supercritical water, Physical Review Letters, DOI: 10.1103/PhysRevLett.116.027801

Pressekontakt

<p>Prof. Dr. Dominik Marx<br />
Lehrstuhl für Theoretische Chemie<br />
Fakultät für Chemie und Biochemie<br />
Ruhr-Universität Bochum<br />
Tel.: 0234 32 28083<br />
E-Mail: <a href="mailto:dominik.marx@rub.de">dominik.marx@rub.de</a></p&gt;

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei. Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich ausschließlich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält. Mit dem Download erhalten Sie ein einfaches Nutzungsrecht zur einmaligen Berichterstattung. Eine weitergehende Bearbeitung, die über das Anpassen an das jeweilige Layout hinausgeht, oder eine Speicherung der Bilder für weitere Zwecke, erfordert eine Erweiterung des Nutzungsrechts. Sollten Sie die Fotos daher auf andere Weise verwenden wollen, kontaktieren Sie bitte redaktion@ruhr-uni-bochum.de

Unveröffentlicht

Von

Julia Weiler

Teilen