Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Sarah Weigelt (links) und Marisa Nordt erforschen, wie sich die Fähigkeit, Gesichter wahrzunehmen, bei Kindern entwickelt.
Sarah Weigelt (links) und Marisa Nordt erforschen, wie sich die Fähigkeit, Gesichter wahrzunehmen, bei Kindern entwickelt.
© Damian Gorczany
Psychologie

Wie Kinder Gesichter wahrnehmen

Menschen sind Experten für die Wahrnehmung von Gesichtern. Aber nicht von Geburt an. Ab wann sind Kinder genauso gut wie Erwachsene?

Siebenjährige zeigen beim Wahrnehmen von Gesichtern andere Hirnaktivitäten als Erwachsene. Das berichtet das Team der Arbeitsgruppe Entwicklungsneuropsychologie im Wissenschaftsmagazin Rubin der Ruhr-Universität Bochum. Die Ergebnisse sprechen gegen eine Theorie, die besagt, dass Hirnareale, die auf die Wahrnehmung von Gesichtern spezialisiert sind, im Alter von fünf Jahren voll entwickelt sind.

Gehirn gewöhnt sich an Gesichter

Prof. Dr. Sarah Weigelt und Marisa Nordt verglichen Gewöhnungseffekte beim Betrachten von Porträtfotos bei Erwachsenen und Kindern. Sie zeichneten die Hirnaktivität im sogenannten fusiformen Gesichtsareal mittels funktioneller Magnetresonanztomografie auf.

Präsentiert man Probanden immer wieder das gleiche Foto eines Gesichts, nimmt die Aktivität in dieser Hirnregion mit der Zeit ab. Der Gewöhnungseffekt tritt nicht ein, wenn die Fotos unterschiedliche Menschen zeigen. Diese Ergebnisse fanden die Forscherinnen sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen.

Unterschiede offenbarten sich, wenn die Psychologinnen den Teilnehmern hintereinander mehrere Fotos derselben Person präsentierten. Bei Erwachsenen setzte ein Gewöhnungseffekt ein, der allerdings nicht so stark war, wie wenn sie identische Fotos einer Person sahen. Im Mittel ergaben sich für die Siebenjährigen die gleichen Ergebnisse. „Wenn man genauer hinsieht, merkt man aber, dass die Ergebnisse bei Kindern anders zustande kommen“, sagt Sarah Weigelt.

Gleiche Effekte, andere Ursachen

Mit ihrer Kollegin betrachtete sie die Daten von einzelnen Probanden. Wenn Erwachsene unterschiedliche Fotos derselben Person gezeigt bekamen, setzte immer ein Gewöhnungseffekt ein, der weniger stark war als bei identischen Fotos einer Person. Hingegen zeigten einige Kinder gar keinen Gewöhnungseffekt, andere einen voll ausgeprägten.

„Wenn Kinder verschiedene Fotos derselben Person sehen, scheinen sie entweder zu sagen: Das ist die gleiche Person. Oder: Das sind verschiedene Personen“, veranschaulicht Weigelt. „Dazwischen gibt es nichts.“ Die Ergebnisse verdeutlichen somit, dass Siebenjährige zwar Gesichter erkennen können, aber dass diese Fähigkeit noch nicht voll ausgebildet ist.

Ausführlicher Beitrag in Rubin

In Rubin finden Sie einen ausführlichen Beitrag über die Forschung in der Arbeitsgruppe Entwicklungsneuropsychologie. Texte auf der Webseite und Bilder aus dem Downloadbereich dürfen unter Angabe des Copyrights für redaktionelle Zwecke frei verwendet werden.

Pressekontakt

Prof. Dr. Sarah Weigelt
Arbeitsgruppe Entwicklungsneuropsychologie
Fakultät für Psychologie
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 22175
E-Mail: sarah.weigelt@rub.de

Veröffentlicht
Montag
18. April 2016
15.37 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Im Kernspintomografen ist es eng und laut. Marisa Nordt (links) und Sarah Weigelt machen Kinder mit der Situation in einem Übungsraum vertraut, bevor es zur echten Untersuchung geht.
Studie zur Gesichterwahrnehmung

Männliche Linkshänder gesucht

Mann mit Taube
Biopsychologie

Der Strategie des Schubladendenkens auf der Spur

Wie Kinder ihre Umgebung wahrnehmen, wollen Psychologen der RUB untersuchen.
Studie zur Wahrnehmung

Kinder zwischen sieben und zwölf Jahren als Probanden gesucht

Derzeit beliebt
Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt