Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Erst mithilfe des Gehirns entstehen in unserem Kopf gute Bilder.
Wenn das Gehirn durch einen Schlaganfall, einen Unfall oder eine Tumorerkrankung Schaden genommen hat, kann auch die soziale Kompetenz leiden.
© RUB, Marquard
Studienteilnehmer gesucht

Stärkung sozialer Kompetenzen nach Hirnschädigung

Patienten, die nach einer Hirnschädigung Schwierigkeiten im Umgang mit anderen Menschen haben, können in Bochum an einem bisher einzigartigen Gruppenprogramm teilnehmen. Ziel ist es, die sozialen Kompetenzen zu stärken.

Nach einer Hirnschädigung zum Beispiel durch einen Schlaganfall, einen Unfall oder eine Tumorerkrankung können Patienten neben anderen Beeinträchtigungen auch Probleme im Umgang mit anderen Menschen haben. Die soziale Kompetenz wieder zu stärken ist Ziel eines Gruppenprogramms, das das Neuropsychologische Therapie Centrum (NTC; Leitung Prof. Dr. Boris Suchan) an der Ruhr-Universität Bochum ab September 2016 erstmals anbietet.

Interessierte Patienten können sich beim Ambulanzteam melden unter Telefon 0234 32 21371 oder per E-Mail: np-ambulanz@rub.de

Zehnmal anderthalb Stunden in der kleinen Gruppe

Nach einer Hirnschädigung fühlen sich Patienten nicht selten unsicher, sind ängstlich oder fürchten sich vor sozialer Interaktion. Ihr Selbstwertgefühl ist vielleicht angeschlagen. Es kommen Sprach- und Sprechschwierigkeiten vor, manche Patienten sind gereizt und aggressiv oder haben depressive Symptome. Die Neuropsychologen der RUB bieten ein Gruppenprogramm an, das zehn anderthalbstündige Gruppentermine umfasst, die wöchentlich stattfinden.

Pro Gruppe können höchstens fünf Patienten teilnehmen. Themen der Sitzungen sind unter anderem Merkmale sozial kompetenten Verhaltens, Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung und die Information über Erkrankungsfolgen. Die Teilnahme wird durch eine wissenschaftliche Untersuchung begleitet.

Pressekontakt

Privatdozentin Dr. Patrizia Thoma
Institut für Kognitive Neurowissenschaft, Abteilung Neuropsychologie
Fakultät für Psychologie
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 23119
E-Mail: patrizia.thoma@rub.de

Angeklickt
  • Webseite Neuropsychologie
Veröffentlicht
Dienstag
21. Juni 2016
11.01 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Hund mit Kind auf Sofa
TEILNEHMENDE GESUCHT

Die Angst vor Hunden und Spinnen bewältigen

Porträt
Psychische Probleme bei Kindern

Man ist nicht plötzlich psychisch krank

Zwei Forscherinnen
Biologie

Furchtlos zu sein kann man lernen

Derzeit beliebt
Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt