Jump to navigation
Sehen wir unsere Umwelt so, wie sie ist, oder durch die Brille unseres Vorwissens gefiltert? Philosophen sind überzeugt, dass die Wahrnehmung durch unser Wissen geprägt ist.
Anhand uralter Tropfsteine aus Höhlen in China und Australien haben Forscher ein Muster im asiatischen Monsunsystem entdeckt. Es kann helfen, die Wirkung des Klimawandels abzuschätzen.
Briefmarken, Schallplatten, Bierdosen – es gibt fast nichts, das nicht irgendjemand sammelt. Was Sammler antreibt, ergründet Bastian Hardt.
Nach mehr als 30 Jahren macht die europaweit größte Tagung für Theoretische Chemie wieder in Bochum Station. Im Blick: chemische Prozesse in Lösung.
Nicht nur Menschen können sich orthografische Regeln aneignen, sondern auch Vögel. So haben Forscher sie ihnen beigebracht.
Sie prasseln unaufhörlich aus dem Weltraum auf uns ein: die Teilchen der kosmischen Strahlung. Wissenschaftler der Universitätsallianz Ruhr gründen zu ihrer Erforschung ein Zentrum.
Millionen Menschen weltweit leiden unter den Folgen von bewaffneten Konflikten oder Naturkatastrophen. Was hat ihnen der erste humanitäre Weltgipfel gebracht?
Diese Faktoren begünstigen die Entstehung von vermeintlich toxischen Strukturen in den Zellkernen von Alzheimer-Patienten.
Je älter wir sind, desto schwerer fällt es uns, die Welt um uns herum zu sortieren. Das Gehirn entwickelt jedoch erstaunliche Strategien, um dem Alterungsprozess entgegenzuwirken.
Medikamente sind oft schneller verfügbar als eine Psychotherapie. Viele Menschen vertrauen auf entsprechende Präparate. Die Folgen können fatal sein, meinen Bochumer Psychologen.
Völkermord oder nicht – scheinbar objektive Berichterstatter sind sich in dieser Frage zum Darfurkonflikt uneinig. Und das ist nicht die einzige überraschende Erkenntnis einer aktuellen Studie.
Der Europäische Forschungsrat fördert vier neue Projekte an der Ruhr-Universität Bochum mit Millionensummen. Das wollen die Wissenschaftler mit den Mitteln herausfinden.
Bochumer und Bonner Forscher haben in Spermien einen hochempfindlichen Cannabinoid-Rezeptor entdeckt. Seine Rolle für die Befruchtung ist entscheidend.
Überflüssige Behandlungen kurz vor dem Tod sorgen für unnötiges Leid und verursachen hohe Kosten.
Bisweilen bekämpft das Immunsystem körpereigene Strukturen – oft mit schwerwiegenden Konsequenzen.
Wie viel Angst Großstadtbewohner vor Verbrechen haben und welche Maßnahmen sie zu ihrer eigenen Sicherheit ergreifen, zeigt eine Bochumer Langzeitstudie. Sie fördert das ein oder andere Paradoxon zutage.
Bochumer Bürger werden seltener Opfer von Straftaten – zugleich fühlen sie sich aber zunehmend unsicher in ihrer Stadt. Das zeigen erste Ergebnisse einer Studie der Ruhr-Universität Bochum.
Das Angebot soll Betroffene dort abholen, wo ihre Sucht sie gefesselt hält. Was genau sich dahinter verbirgt, erfahren Interessenten auf der Gamescom in Köln.
Die Muskelzellen der Bronchien nehmen Düfte wahr, zum Beispiel einen speziellen nach Bananen und Aprikosen. Das könnte eine gute Nachricht für Asthmatiker sein.
Was macht ein Olympia-Athlet eigentlich nach seinem Wettkampf? Er läuft noch eine gemütliche Runde, geht in die Sauna oder zur Massage. Wie sich das auf seine Leistung auswirkt, haben Sportwissenschaftler erforscht.