Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformationen
Wissenschaft
  • Alle Ressorts
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
2016
  • Alle Jahre
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
 
Ego-Shooter und Killerspiel: Spieler am Computer
Amoklauf von München

Machen Killerspiele aggressiv?

Nach dem Amoklauf von München wird erneut in der Öffentlichkeit über „Killerspiele“ diskutiert. Medienpsychologen nehmen Stellung zur Frage, ob Gewalt in Unterhaltungsmedien aggressiv macht.

28. Juli 2016
Forscher hält Material hoch
Chemie

Neuer Katalysator für die Wasserstoffproduktion

Mithilfe von Platinkatalysatoren lässt sich Wasserstoff effizient herstellen. Aber das Metall ist selten und teuer. Forscher haben eine genauso gute, aber günstigere Alternative entdeckt.

27. Juli 2016
Junge Frau fasst sich an die Schulter.
Probandensuche

Aktiv gegen Rückenschmerzen

Deutschlandweit haben Sportwissenschaftler ein neues Trainingsprogramm gegen Rückenschmerzen entwickelt. Wie das wirkt, wollen sie in Testreihen erproben. Dazu benötigen sie Hilfe von Probanden.

26. Juli 2016
Student vor Apparatur
Physik

Eine neue Art von Quanten-Bits

In den Computern der Zukunft könnten Informationen in Form von Quanten-Bits gespeichert sein. Aber wie kann man ein Quanten-Bit eigentlich realisieren?

26. Juli 2016
Zwei Studierende an Computern
Internationaler Austausch

Ein Sommer der Neurowissenschaften

Zwei Bachelorstudierende aus den USA verbringen den Sommer an der RUB und machen neben ihren Forschungsprojekten auch interessante kulturelle Entdeckungen.

25. Juli 2016
Wie das Gehirn mit jüngeren und älteren Erinnerungen umgeht, haben Neurowissenschaftlerinnen des Sonderforschungsbereichs 874 untersucht.
Hirnforschung

Schubladendenken – wie das Gehirn die Welt sortiert

Neurowissenschaftler haben untersucht, was im Gehirn passiert, wenn wir die Welt um uns herum ordnen. Sie fanden heraus, welche Gehirnareale uns beim Schubladendenken helfen.

20. Juli 2016
Einfach online mitmachen – binnen einer Woche kommt eine detaillierte Auswertung per Mail.
Probandensuche

Persönlichkeitsfragebogen für Berufseinsteiger

Welche Eigenschaften muss man haben, um nach dem Studium erfolgreich in den Beruf zu starten?

20. Juli 2016
Gletscher
Klimaforschung

Wie vor 10.000 Jahren Schmelzwasser das Klima durcheinanderbrachte

Wie wird das Abschmelzen des Grönlandeises unser Klima beeinflussen? Um eine Vorstellung davon zu erlangen, blicken Forscher weit zurück in die Vergangenheit.

19. Juli 2016
Ludger Jansen
Philosophie

Wie man Wissen über die Welt für Computer verständlich macht

Das Wissen über die Welt für Computer in einfache Worte zu fassen, ist die Spezialität von Philosophen um Ludger Jansen. Nun ist es ihnen mit einem preiswürdigen Trick gelungen, die zeitliche Dimension zu beschreiben.

14. Juli 2016
Prof. Dr. Nicola Kaminski
Literaturwissenschaft

Neue Forschergruppe untersucht die Journalliteratur

Weg vom „buchförmigen“ Denken gehen die Mitglieder einer neuen Forschergruppe an der Ruhr-Universität. Die Journalliteratur ab dem späten 18. Jahrhundert steht im Mittelpunkt – und somit eine sehr andere Art des Lesens.

8. Juli 2016
Eisberg im Meer
Neue Simulationsmethode

Wie Wasser seine außergewöhnlichen Eigenschaften erhält

Wasser ist bei Raumtemperatur flüssig – erstaunlich für so ein kleines Molekül. Einblicke in die Ursachen gibt eine neue Simulationsmethode, die ihren Ursprung in der Hirnforschung hat.

5. Juli 2016
Hemma Mistry und Beatriz Roldan Cuenya stehen nebeneinander im Labor.
Neuer Katalysator

Wie das Klimagas Kohlendioxid zum Rohstoff wird

Praktisch wäre es, wenn man das Treibhausgas Kohlendioxid in eine nützliche Chemikalie verwandeln könnte. Bislang fehlte es den Katalysatoren aber an Effizienz.

4. Juli 2016
Gruppenfoto mit Preisträgern
Eickhoff-Preise verliehen

Sicher in der Cloud – mehr Wissen über Flüssigkeiten

Hintertürchen für Angreifer beim Cloud-Computing und Wissenslücken über Stoffe in der gasförmigen, flüssigen und festen Phase schließen – dafür wurden in diesem Jahr die Eickhoff-Preise verliehen

1. Juli 2016
Dunkler Qualm tritt aus einem bewachsenen Hügel unter Wasser aus.
Chemie

Diese Rolle spielen Lösungsmittel bei extremem Druck

Manche Lebewesen gedeihen unter außergewöhnlichen Bedingungen, etwa in der Tiefsee. Aber wie halten sie den enormen Druck eigentlich aus?

30. Juni 2016
Eine alte Kasse mit Bitcoin-Aufkleber
Bitcoin

Energieeffiziente Sicherheitsmechanismen für digitale Währungen

Um Betrügereien mit digitalen Währungen wie Bitcoin zu verhindern, sind ausgeklügelte Sicherheitsmechanismen am Werk. Noch fressen sie allerdings immense Mengen Strom.

28. Juni 2016
Eine Frau hält ein Tablet in der Hand. Darauf ist ein Feld zur Eingabe eines Passworts zu sehen.
IT-Sicherheit

Neue Passwörter sicher übermitteln

Die Zahl unserer Passwörter steigt stetig. Schnell ist das ein oder andere Kennwort vergessen. Doch Vorsicht: Lässt man sich bei Vergessen ein neues ausstellen, könnten Dritte die Informationen mitlesen.

23. Juni 2016
Ein neues Forschungsprojekt soll die Gesundheit und das Wohl von Nutztieren verbessern.
Neues Forschungsprojekt

Insekten in Rinderställen wirksam bekämpfen

Fliegen und Gnitzen in Tierställen übertragen häufig Krankheiten. Mit effizienteren Bekämpfungsstrategien könnte es Rindern besser gehen.

22. Juni 2016
Erst mithilfe des Gehirns entstehen in unserem Kopf gute Bilder.
Studienteilnehmer gesucht

Stärkung sozialer Kompetenzen nach Hirnschädigung

Patienten, die nach einer Hirnschädigung Schwierigkeiten im Umgang mit anderen Menschen haben, können in Bochum an einem bisher einzigartigen Gruppenprogramm teilnehmen. Ziel ist es, die sozialen Kompetenzen zu stärken.

21. Juni 2016
Ein Portemonnaie mit Kreditkarten liegt auf einer Computertastatur.
IT-Sicherheit

Schwachstellen im Internet-Verschlüsselungsprotokoll schließen

Beim E-Mails schicken oder Onlineshoppen senden wir sensible Daten wie Passwörter und Kontoinformationen durch das Internet. Absolut sicher sind sie derzeit nicht.

20. Juni 2016
Hand im Tastexperiment
Hirnforschung

Wie ältere Menschen lernen

Die im Alter verschlechterte Wahrnehmungsleistung verbessert sich durch Training und Lernen. Ob sich dabei auch das Gehirn verjüngt, haben Bochumer Neurowissenschaftler untersucht.

16. Juni 2016

Seiten

  • «
  • ‹
  • …
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • ›
  • »
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt