Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformationen
Wissenschaft
  • Alle Ressorts
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
2016
  • Alle Jahre
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
 
Ein junger Forscher pipettiert bunte Flüssigkeiten.
RNA-Thermometer

Durchfallerreger misst Körpertemperatur des Menschen

Mit besonderen RNA-Strukturen nehmen Bakterien die Umgebungstemperatur wahr. Früher war es sehr mühsam, sie in den Zellen aufzuspüren. Jetzt gibt es ein neues Verfahren.

15. Juni 2016
Ein Kind drückt sich ängstlich an seine Mutter
Psychotherapie

Offene Sprechstundenwoche für Kinder und Jugendliche

Junge Menschen, die kurzfristig Hilfe von einem Psychotherapeuten brauchen, müssen oft lange auf einen Termin warten. Nicht so bei der offenen Sprechstundenwoche an der Ruhr-Universität Bochum.

13. Juni 2016
Wie das Gehirn mit jüngeren und älteren Erinnerungen umgeht, haben Neurowissenschaftlerinnen des Sonderforschungsbereichs 874 untersucht.
Symposium

Zwei psychologische Ambulanzen in der UA Ruhr stellen sich vor

Im Ruhrgebiet sind zwei psychologische Ambulanzen darauf spezialisiert, Patienten mit neurologischen Erkrankungen und Kommunikationsstörungen zu versorgen. Auf einer Veranstaltung können Interessiere mehr erfahren.

10. Juni 2016
Zu den Symptomen psychotischer Erkrankungen gehören unter anderem Halluzinationen.
Probandensuche

Wahnvorstellungen und Halluzinationen sind therapierbar

Einer von 100 Erwachsenen erkrankt im Laufe seines Lebens an einer schizophrenen Psychose. Bochumer Psychologen bieten Therapien an.

9. Juni 2016
Der Kopf eines Forschers ragt hinter einem Computermonitor hervor.
Internet der Dinge

Sicherheitslücken im vernetzten Haushalt schließen

Auto, Kühlschrank, Haustechnik – viele Alltagsgegenstände werden in Zukunft online sein. Das eröffnet zahlreiche neue Angriffsziele. Bochumer IT-Experten arbeiten an Schutzmechanismen.

9. Juni 2016
Wie können Cyberangriffe künftig vermieden werden? Das und mehr erforscht das HGI.
Deutsches Internet-Institut

Ruhr-Universität erreicht zweite Runde in hochkompetitivem Wettbewerb

Aus zahlreichen Antragsskizzen hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung den Bochumer Vorschlag in der ersten Runde als einen von fünf Kandidaten ausgewählt. Nun heißt es, das Konzept zu schärfen.

8. Juni 2016
Modell des Landgasthofs in Ficarolo
Archäologie

Rückblick auf zehn Jahre Ausgrabungen in Italien

Zwischen 1992 und 2000 haben Bochumer Archäologen in Oberitalien Reste eines römischen Gehöfts ausgegraben. Sie fanden unter anderem die „Dame von Ficarolo“.

3. Juni 2016
Förderturm mit Zechenpanorama
Umweltfreundliche Energie

Grubenwasser zum Heizen und Kühlen nutzen

Auch nach Ende der Kohleförderung werden aus Schächten Millionen Kubikmeter warmes Grubenwasser abgepumpt. Forscher der Ruhr-Universität untersuchen, ob und wie es sich wirtschaftlich zum Heizen und Kühlen nutzen lässt.

2. Juni 2016
Ein Forscher riecht an einem kleinen Fläschchen.
Duftforschung

Riechrezeptor in Pigmentzellen der Haut entdeckt

Den neu gefundenen Rezeptor möchte das Team nun an Patienten weiter untersuchen. Warum erklärt eine aktuelle Studie.

2. Juni 2016
E-Auto an der Ladestation
Elektromobilität

Mit der Kaufprämie lohnt sich das E-Auto schnell

Die kleinsten E-Autos amortisieren sich mitunter auch bei geringer Nutzung schon nach dreieinhalb Jahren. Bei größeren Autos dauert es länger, für Vielfahrer lohnt sich aber der Vergleich.

31. Mai 2016
Handy, das filmt
Medienwissenschaft

Dokumentieren im digitalen Zeitalter

Mit digitalen Mitteln lässt sich heute scheinbar alles dokumentieren – doch eben nur scheinbar. Immer spielt auch das Weglassen eine Rolle.

30. Mai 2016
Ein Forscher im weißen Kittel hält einen Erlenmeyerkolben mit einer grünen Flüssigkeit in der Hand.
Synthese von Wasserstoff

Wenn sich Enzyme im Reagenzglas selbst zusammenbauen

Wasserstoff gilt als potenzieller Energieträger der Zukunft. Fraglich bleibt, wie man ihn in Masse produzieren soll. Bochumer Forscher haben einen neuen Ansatz für ein industrietaugliches Verfahren gefunden.

30. Mai 2016
Mann mit Brille steht vor einer Tafel.
Wissenstransfer

Wie Hochschulen ihr Wissen vermitteln

Wie profitiert die Region von ihren Hochschulen? Eine Studie liefert erste Antworten darauf und stellt fest, dass Universitäten und Fachhochschulen einen unterschiedlichen Effekt bewirken.

23. Mai 2016
Ein Arbeiter gibt Daten an einer CNC-Maschine in einer Produktionshalle ein
UA Ruhr

Von der Materialsynthese bis zur Fertigung

Innovative Werkstoffe wie nichtrostende Stähle haben im Ruhrgebiet eine lange Tradition. Forscher von drei Universitäten arbeiten daran, diese Industrie weiter zu stärken.

20. Mai 2016
Haupteingang des Gebäudes Zemos.
Forschungsbau Zemos

Mit Lösungsmitteln der Umwelt helfen

Wer Zucker in den Kaffee mischt, setzt einen chemischen Prozess in Gang: die Solvatation. Forscher versuchen, diesen Prozess genau zu verstehen – denn mit dem Wissen könnten sie in Zukunft der Umwelt helfen.

19. Mai 2016
Prof. Dr. Martina Havenith
Lösungsmittelchemie

Exzellenzcluster Resolv und Weizmann-Institut kooperieren

Das Exzellenzcluster Resolv an der Ruhr-Universität Bochum und das renommierte Weizmann-Institut in Rehovot nahe Tel Aviv haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen.

18. Mai 2016
Stress führt häufig zu aggressivem Verhalten.
Umfrage

Wie sicher fühlen sich die Bochumer?

Lauert wirklich an jeder Straßenecke Gefahr? Oder existiert sie in erster Linie in unseren Köpfen?

18. Mai 2016
Für zwei neue Promotionsprogramme erhält die RUB rund fünf Millionen Euro Fördermittel vom Land NRW.
Ernst-Zander-Preis

Verhalten von Vorständen regulieren

Manager und Aktionäre sind sich häufig nicht grün: Beide wollen maximalen Gewinn für sich, doch das geht oft zulasten des anderen. Maximilian Rowoldt hat untersucht, wie sich das Verhältnis besser gestalten lässt.

12. Mai 2016
Apfel und Tasse auf einem Tisch
Philosophie-Vortrag für Schüler

Sehen oder nicht sehen: Wie Menschen ihre Umwelt wahrnehmen

Ist Rot wirklich Rot? Und sieht ein Baum real so aus, wie wir ihn sehen? Schüler können sich das demnächst von einem renommierten Wissenschaftler aus den USA erklären lassen.

11. Mai 2016
Hegel-Edition - einer von insgesamt 37 Bänden
Hegel-Kongress

Zu schade fürs Regal

Die einzigartige Bochumer Hegel-Edition wächst – und mit ihr das Interesse an der Philosophie des Geistes. Allein 400 Wissenschaftler aus aller Welt kommen in der Pfingstwoche an die Ruhr-Universität.

11. Mai 2016

Seiten

  • «
  • ‹
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • ›
  • »
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt