Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformationen
Wissenschaft
  • Alle Ressorts
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
2016
  • Alle Jahre
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
 
Moderne Glasfassaden und farbliche Akzente bestimmen den Haupteingang des Forschungsbaus.
Presseeinladung

Solvation Science: Des Rätsels Lösung

Wer Zucker in den Kaffee mischt, setzt einen chemischen Prozess in Gang: die Solvatation. Forscher arbeiten daran, diesen Prozess genau zu verstehen – denn mit dem Wissen könnten sie in Zukunft die Umwelt verbessern.

10. Mai 2016
Patientinnen und Patienten bleiben bei Analysen ihrer Gesundheitsdaten selbst dann nicht vollständig anonym, wenn die Auswertalgorithmen nur Ja/Nein-Fragen stellen, zum Beispiel: Ist die Person Raucher?
Analyse gesammelter Daten

Patientenakten auswerten, ohne die Privatsphäre zu verletzen

Patientenakten könnten wichtige Hinweise enthalten, wie man Krankheiten früher erkennen kann. Doch bei ihrer Analyse werden leicht persönliche Daten preisgegeben. Hier hilft die Mathematik.

9. Mai 2016
Wie Kinder ihre Umgebung wahrnehmen, wollen Psychologen der RUB untersuchen.
Studie zur Wahrnehmung

Kinder zwischen sieben und zwölf Jahren als Probanden gesucht

Den Lieblingsspielplatz wiederzuerkennen ist für ältere Kinder kein Problem. Jüngere tun sich schwer. Was passiert dabei im Gehirn? Kinder können Forschern helfen, die Antwort auf diese Frage zu finden.

9. Mai 2016
Benedikt Göcke leitet die neue Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe an der RUB.
Neue Forschergruppe

Darf Theologie sich Wissenschaft nennen?

Wird die katholische Theologie dem Anspruch gerecht, den man an eine Wissenschaft stellt?

2. Mai 2016
Doktorand Abhishek Sharma führt einen der vielen Herstellungsschritte für die Lablets durch. Er positioniert Elektroden, um einen Teil des Wafers zu beschichten.
Elektronische Kontrolle

Mikro-Labore steuern chemische Prozesse von innen

Autonome Mikro-Labore, so groß wie Zellen, die den menschlichen Körper von innen überwachen – noch ist das Fiktion. Aber einige grundlegende Schritte sind gemacht.

2. Mai 2016
In einem speziellen Labor lässt Hendrik Meutzner die verschiedenen Audiocaptchas von Probanden testen. Zusätzliche Testpersonen findet er im Internet auf einer speziellen Crowdsourcing-Plattform.
Sichere Audiocaptchas

Mensch und Maschine im Internet unterscheiden

Um Spam zu vermeiden, muss man sich auf vielen Webseiten als Mensch ausweisen und eine schwer erkennbare Zeichenfolge eingeben. Für Sehbehinderte gibt es akustische Lösungen. IT-Forscher wollen deren Qualität verbessern.

29. April 2016
In Deutschland ist eine Bienenseuche auf dem Vormarsch: die Amerikanische Faulbrut.
Neues Projekt

Mehr Gesundheit für die deutschen Honigbienen

Die Amerikanische Faulbrut hat Bienenvölker in ganz Deutschland befallen – eine ernste Gefahr für die Tiere. So will ein neues Forschungsprojekt die Seuche eindämmen.

28. April 2016
Unser Geruchssinn beeinflusst, wie unser Gehirn die Informationen über neuartige Objekte abspeichert.
Hirnforschung

Neues erinnert man anders, wenn es riecht

Unser Geruchssinn beeinflusst, wie unser Gehirn die Informationen über neuartige Objekte abspeichert. Ein bestimmter Bereich im Hippocampus spielt dabei eine besondere Rolle.

27. April 2016
Die Familienbüros unterstützen Eltern und Kinder bei den Herausforderungen im Alltag.
Tagung

Was die Familienbüros bringen

Ob Familienbüros ein wirksames Instrument der lokalen Politik sind, erörtern die Teilnehmer einer Fachtagung in Bochum. Vorgestellt werden die Ergebnisse einer aktuellen Studie der Ruhr-Universität Bochum (RUB).

26. April 2016
Eine Probandin wird untersucht: RUB-Forscher suchen weitere Studienteilnehmer zwischen 11 und 18 Jahren.
Probandensuche

Studie zu Kopf- und Bauchschmerzen bei Kindern

Mit Schmerzen in die Schule? Aktuelle Studien zeigen, dass jedes zweite Kind gelegentlich unter Bauch- und Kopfschmerzen leidet.

26. April 2016
Olivia Masseck (rechts) gibt ihr Wissen über optogenetische Methoden gern an Studierende weiter.
Optogenetik

Nervenzellen mit Licht steuern

Angst und Depression sind weltweit mit die häufigsten psychischen Erkrankungen. Wie sie entstehen, könnten lichtaktivierbare Nervenzellen verraten.

26. April 2016
Im Kernspintomografen ist es eng und laut. Marisa Nordt (links) und Sarah Weigelt machen Kinder mit der Situation in einem Übungsraum vertraut, bevor es zur echten Untersuchung geht.
Studie zur Gesichterwahrnehmung

Männliche Linkshänder gesucht

Ab wann können Kinder eigentlich Gesichter wahrnehmen? Diese Frage wollen Psychologinnen der RUB beantworten. Dazu brauchen sie die Hilfe von Erwachsenen.

25. April 2016
Eine Art Origami für chemische Substanzen hat ein Forscherteam entwickelt, dem auch der Bochumer Nils Metzler-Nolte angehört. Die Wissenschaftler falteten Moleküle so, dass bestimmte räumliche Strukturen entstanden.
Chemiker-Origami

Künstliche Moleküle gezielt in schraubenförmige Strukturen falten

Künstliche Moleküle sind wie ein Blatt Papier. Chemiker können sie gezielt in bestimmte Formen falten. Die Form eines Moleküls auf ein anderes zu übertragen, ist jedoch eine besondere Herausforderung.

25. April 2016
In Wirklichkeit sind ihre Proben nicht so farbenfroh wie Legosteine, aber ähnlich wie beim Baukastenprinzip konnte Johanna Roßmanith Module der Bakterien-RNA neu miteinander kombinieren.
Biotechnologie

Molekulares Lego mit Erbgut-Modulen

Forscher, die sich mit synthetischer Biologie beschäftigen, nutzen Bausteine der Natur und kombinieren sie neu. Dadurch erwerben Bakterien neue Funktionen. Ein großes Potenzial für die Biotechnologie.

20. April 2016
Sarah Weigelt (links) und Marisa Nordt erforschen, wie sich die Fähigkeit, Gesichter wahrzunehmen, bei Kindern entwickelt.
Psychologie

Wie Kinder Gesichter wahrnehmen

Menschen sind Experten für die Wahrnehmung von Gesichtern. Aber nicht von Geburt an. Ab wann sind Kinder genauso gut wie Erwachsene?

18. April 2016
So grün wie bei Shakespeare: Die Frühjahrstagung wird im Botanischen Garten der RUB eröffnet.
Tagung

Shakespeares grüne Welten

Welche Rolle spielen Pflanzen und Gärten bei William Shakespeare? Die Shakespeare-Gesellschaft will es genau wissen und beschäftigt sich drei Tage lang mit dem vielschichtigen Thema.

18. April 2016
Für zwei neue Promotionsprogramme erhält die RUB rund fünf Millionen Euro Fördermittel vom Land NRW.
Advanced Grant

Bochumer IT-Experte wirbt renommierte Forschungsförderung ein

Christof Paar erhält einen Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats. Mit den 2,5 Millionen Euro Fördermitteln möchte der IT-Sicherheitsexperte gefährliche Hintertüren für Angriffe im Internet der Dinge schließen.

15. April 2016
Prof. Dr. Martina Havenith
Renommierte Förderung

Bochumer Chemikerin wirbt 2,5 Millionen Euro ein

Martina Havenith hat sich in einem hart umkämpften Wettbewerb durchgesetzt: Sie warb einen Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats ein.

15. April 2016
Drei ingenieurwissenschaftliche Bochumer Lehrstühle präsentieren ihre Entwicklungen auf einer der bedeutendsten Industriemessen.
Forschung und Industrie

RUB präsentiert zukunftsweisende Technologien auf der Messe Hannover

Um die Zusammenarbeit zwischen der Bochumer Forschung und der Industrie weiter auszubauen, nimmt die Ruhr-Universität an einer der international bedeutendsten Industriemessen teil.

15. April 2016
Volles Programm rund um die RUB
Medieneinladung

800 Kinderneurologen tagen im Ruhrgebiet

Aus dem Labor ans Krankenbett: Weil Forschungsergebnisse immer schneller in die Patientenversorgung einfließen, verbessern sich die Lebensqualität und -erwartung von chronisch kranken Kindern und Jugendlichen erheblich.

14. April 2016

Seiten

  • «
  • ‹
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • ›
  • »
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt