Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Zwei Männer mit Aktenordner
Traugott Jähnichen (rechts) und Uwe Kaminsky wollen Akten aus der Zeit von 1924 bis 1949 auswerten.
© RUB, Kramer
Neues Projekt

Wie der Alltag behinderter Menschen aussah

In den Bethel-Einrichtungen wohnen und arbeiten gesunde und kranke Menschen zusammen. Wie lebte es sich früher dort?

Wie sich der Alltag von Menschen mit Behinderungen zwischen 1924 und 1949 in den Bethel-Einrichtungen gestaltete, beleuchtet ein neues Projekt an der Ruhr-Universität Bochum. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Vorhaben am Lehrstuhl für Christliche Gesellschaftslehre unter Leitung von Prof. Dr. Traugott Jähnichen mit 330.000 Euro für drei Jahre. Ab September 2017 wird Dr. Uwe Kaminsky, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ruhr-Universität, überlieferte Akten auswerten.

Bethel – hebräisch für „Haus Gottes“ – wurde 1867 als Einrichtung für epilepsiekranke Kinder und Jugendliche gegründet. Später übernahm Pastor Friedrich von Bodelschwingh die Leitung und baute das Hilfsangebot aus. Die Von-Bodelschwinghschen-Stiftungen Bethel sind heute eine der größten diakonischen Einrichtungen Europas.

In dem neuen Forschungsprojekt geht es vor allem um den damaligen Lebensalltag von Menschen mit Behinderungen in den Bereichen Epilepsie, Behindertenhilfe und Psychiatrie. „Wir wollen die Alltagsgeschichte möglichst umfassend aufarbeiten“, erzählt Uwe Kaminsky.

Patientenakten auswerten

Als Quelle dient ein repräsentativer Querschnitt von mehr als 2.000 Patientenakten sowie zusätzliche Sachakten, die der Forscher im Hauptarchiv Bethel und in weiteren Archiven untersuchen wird – sowohl qualitativ als auch quantitativ. Studierende werden ihn dabei unterstützen, die Daten zu erheben und auszuwerten. Dabei geht es um Fragen der Pflege, der medizinischen Versorgung oder der Bedeutung von Arbeit in der Einrichtung.

Auch die Ursachen für die erhöhte Sterberate in den Kriegsjahren 1939 bis 1945 wollen die Forscher ergründen. Mit statistischen Methoden überprüfen sie den Einfluss verschiedener Faktoren, etwa von körperlichen Begleiterkrankungen und Behinderungen, Geschlecht, sozialer Herkunft, Pflegeaufwand oder Aufenthaltsdauer in der Anstalt.

Alle statistisch ausgewerteten Daten sollen als Grundlage für eine qualitative Beschreibung der Lebensgeschichte in den Anstalten dienen. „Vor dem Hintergrund der statistischen Befunde wollen wir aussagekräftige Einzelschicksale von Menschen beschreiben“, sagt Kaminsky.

Vergleich mit staatlicher Einrichtung

Um zwischen den konfessionellen Von-Bodelschwinghschen-Anstalten und einer staatlichen Einrichtung vergleichen zu können, werten die Forscher auch Patientenakten der Provinzialheilanstalt Gütersloh aus dem gleichen Zeitraum aus.

Das Projekt trägt den Titel „Patienten im Großbetrieb der Barmherzigkeit. Die v. Bodelschwinghschen Anstalten Bethel 1924 und 1949“.

Pressekontakt

Prof. Dr. Traugott Jähnichen
Lehrstuhl für Christliche Gesellschaftslehre
Evangelisch-Theologische Fakultät
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 24805
E-Mail: traugott.jaehnichen@rub.de

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Veröffentlicht
Dienstag
13. Juni 2017
15.25 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Benedikt Göcke
Kurzinterview

Der optimierte Mensch

Tabletten in der Hand
Klärung und ethische Bewertung

Medikamente und Heimerziehung

Forschergruppe
Neues Projekt

Adoption und Inzest nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs

Derzeit beliebt
Klebefäden zwischen zwei Oberflächen
Teilchenphysik

Der Kleber, der Materie zusammenhält

Landkarte auf einem Tablet
ERC Advanced Grant

Mit Tricks zur besseren inneren Landkarte

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt