Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Malte Elson
Malte Elson geht mit seinem Team IT-Sicherheit mal anders an.
© RUB, Marquard
Neue Nachwuchsforschergruppe

Die Psychologie der Angreifer

Nutzer und Technik werden oft für Unsicherheiten der digitalen Welt verantwortlich gemacht. Jetzt nehmen sich Forscher die andere Seite vor.

Auf der Basis psychologischer Erkenntnisse will eine neue Nachwuchsforschergruppe an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) digitale Systeme sicherer machen. Dazu nehmen die Mitglieder erstmals auch die Psychologie der Angreifer ins Visier. Die Gruppe unter Leitung von Dr. Malte Elson startet am 1. Januar 2018. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert sie für fünf Jahre in der Förderlinie „Digitale Gesellschaft“ mit über 800.000 Euro.

Sicherheit stärkt die Demokratie

Tagtäglich nutzen wir Technologien und Systeme, die hochsensible Nutzerdaten speichern. Kompromittierte Systeme sind eine Bedrohung für die Bevölkerung einschließlich ihrer gewählten Regierungen. Möglich wäre es Angreifern zum Beispiel, Wahlen zu manipulieren. Andersherum könnten aber auch Regierungen Bürger oder demokratische Institutionen wie Parteien überwachen. „Wenn wir die Sicherheit digitaler Technologien erhöhen, schützen wir daher freiheitliche Prinzipien und gesellschaftliche Werte von Demokratien“, so Malte Elson vom Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie.

Blick erweitern

Der Forschungsbereich „Usable Security“ zielt darauf ab, Sicherheitsmechanismen besser nutzbar zu machen und Menschen etwa dazu zu bringen, sichere Passwörter zu wählen. Die Systemsicherheit ist aber auch ohne direkte Nutzerinteraktion gefährdet, zum Beispiel durch Manipulationen an der Hardware. Über psychologische Dimensionen von Angriffen auf unsichere Systeme oder die Gestaltung sicherer Hardware ist bislang jedoch wenig bekannt.

Die Nachwuchsforschergruppe knüpft an psychologische Forschung aus der Usable Security an und erweitert sie um die Analyse von Verhaltensweisen von Angreifern auf Hardware-Chips. „Dabei wollen wir gezielt Maßnahmen auf Basis psychologischer Nutzer- und Angreifermodelle entwickeln, die in Zukunft Angriffe erschweren sollen“, so Malte Elson.

IT-Sicherheit an der RUB

Die neue Gruppe ist an der RUB bestens eingebettet: Das Horst Görtz Institut für IT-Sicherheit (HGI) ist mit 22 Professorinnen und Professoren aus Elektro- und Informationstechnik, Mathematik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften sowie Geistes- und Gesellschaftswissenschaft und rund 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eines der renommiertesten Institute dieser Fachrichtung in Europa. Malte Elson ist durch seine Mitgliedschaft als assoziierter Wissenschaftler im Fortschrittskolleg Sec-Human eng mit dem HGI vernetzt. Ziel des Fortschrittskollegs  Sec-Human ist es, die digitale Sicherheit der Gesellschaft grundlegend zu verbessern. Dazu bearbeiten die Mitglieder Forschungsfragen der IT-Sicherheit mit Praxisrelevanz über einen ganzheitlichen Ansatz.

Pressekontakt

Dr. Malte Elson
Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie
Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 26083
E-Mail: malte.elson@rub.de

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Veröffentlicht
Mittwoch
29. November 2017
09.44 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen

Digitalisierung

Die RUB nutzt die Möglichkeiten der Digitalisierung in Forschung, Lehre und Verwaltung und erforscht Digitalisierung als gesellschaftliches Phänomen.

Mehr aus dem Dossier

IT-Sicherheit

Die digitale Vernetzung durchdringt inzwischen fast alle Bereiche des Lebens. Schutzmechanismen zu entwickeln ist eine vordringliche Aufgabe.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Knock Code
IT-Sicherheit

Wie sicher Knock Codes für die Smartphone-Displaysperre sind

Digitale Unterschrift
IT-Sicherheit

Inhalte von signierten PDF-Dokumenten unbemerkt veränderbar

Eine Person beim Telefonieren mit dem Handy
IT-Sicherheit

Sicherheitslücke ermöglicht Abhören von Mobilfunkanrufen

Derzeit beliebt
Eva Weber-Guskar
Interview

Was die Philosophie zu spezifischen Fragen beizutragen hat

Sozialwissenschaftler Mischa Luy
Interview

Wo Prepper, Querdenker und Rechte sich begegnen

Rektor Axel Schölmerich
Offener Brief

„Wie wichtig Gemeinschaft ist, kann ich gar nicht genug betonen“

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt