Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Kaya von Eugen und Onur Güntürkün
Kaya von Eugen und Onur Güntürkün haben Hirnregionen identifiziert, die für die Partnerwahl von Zebrafinken verantwortlich sind.
© RUB, Marquard
Neurowissenschaft

Wenn Zebrafinken Liebeslieder hören

Was im Gehirn von Zebrafinken bei der Wahl des Paarungspartners passiert.

Ob ein Zebrafinken-Weibchen ein Männchen als Paarungspartner wählt, hängt ganz vom Balzgesang des Männchens ab. Welche Gehirnregionen entscheiden, ob das Liebesgezwitscher zur Wahl des Partners führt, haben Forscher der Universiteit Antwerpen, der McGill University in Montreal und der Ruhr-Universität Bochum untersucht. Sie analysierten die Hirnaktivität der Vögel mit funktioneller Kernspintomografie und identifizierten eine entscheidende Region, die wie ein Knotenpunkt fungiert.

Die Ergebnisse berichten die Forscherinnen und Forscher, darunter Kaya von Eugen und Prof. Dr. Dr. h. c. Onur Güntürkün vom Bochumer Institut für Kognitive Neurowissenschaft, in der Zeitschrift „Current Biology“.

Anders als bei Menschen

„Menschen wählen ihre Partner basierend auf vielen verschiedenen Faktoren aus, etwa nach dem Aussehen, danach, wie viel Geld jemand auf dem Konto hat oder ob er oder sie eine humorvolle Persönlichkeit hat. Bei Zebrafinken geht es nur um den Gesang“, sagt Kaya von Eugen.

Die Forscher spielten weiblichen Zebrafinken Balzgesänge von männlichen Zebrafinken vor und zeichneten dabei die Hirnaktivität auf. Als Vergleich hörten die Weibchen auch neutrales Zebrafinken-Gezwitscher, das nicht im Kontext der Balz aufgezeichnet worden war. Anders als bei neutralem Vogelgesang waren zwei Hirnregionen bei Balzgesängen besonders aktiv: das sogenannte Mesopallium caudomediale (CMM) und das Nidopallium caudocentrale (NCC).

Knotenpunkt identifiziert den schönsten Gesang

„Dass das CMM stärker aktiv sein würde, hatten wir erwartet“, sagt Kaya von Eugen. Die Region wertet das Tempo von auditiven Signalen aus, und Balzgesänge sind schneller als normales Gezwitscher. Verantwortlich für die Partnerwahl basierend auf der Gesangsqualität war hingegen das NCC. „Es ist eine Art Hub, ein Knotenpunkt, der viele Informationen aus verschiedenen Quellen integriert und auch mit motorischen Regionen verknüpft ist“, erklärt die Biopsychologin.

Die Forscher interpretieren die Rolle der Hirnregion im Balzverhalten wie folgt: Das NCC ist verbunden mit Arealen, die einschätzen, wie attraktiv der Gesang des Männchens ist. Es empfängt Informationen über das Tempo und die Amplitude des Gesangs und verknüpft sie mit der Erinnerung, was besonders wünschenswertes Balzgezwitscher ist. Da das NCC auch mit Motorregionen verbunden ist, ist es ideal geeignet, um das passende Verhalten zu koordinieren, zum Beispiel einen Antwortgesang auf den Balzruf auszulösen.

Erstmals Rolle des limbischen Systems gezeigt

Das NCC liegt im sogenannten limbischen System des Gehirns, das an der Entstehung von Emotionen und Triebverhalten beteiligt ist. Die aktuelle Studie zeigte zum ersten Mal, dass das limbische System eine entscheidende Rolle bei der Bewertung von Balzgesängen und somit der Auswahl von Paarungspartnern bei Zebrafinken hat.

Förderung

Die Studie wurde gefördert durch: Research Foundation – Flanders (Projektnummern: G030213N und G044311N), Hercules Foundation (Grant-Nummer: AUHA0012), Interuniversity Attraction Poles (PLASTOsCINE: P7/17), Deutsche Forschungsgemeinschaft (Projekte: SFB 874 und Gu227/16-1), National Sciences and Engineering Research Council (Projektnummern: RGPIN402186 und RGPIN402417).

Originalveröffentlichung

Lisbeth van Ruijsvelt, Yining Chen, Kaya von Eugen, Julie Hamaide, Geert De Groof, Marleen Verhoye, Onur Güntürkün, Sarah C. Wooley, Annemie van der Linden: fMRI reveals a novel region for evaluating acoustic information for mate choice in a female songbird, Current Biology, 2018, DOI: 10.1016/j.cub.2018.01.048

Pressekontakt

Kaya von Eugen
Arbeitseinheit Biopsychologie
Institut für Kognitive Neurowissenschaft
Fakultät für Psychologie
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 24917
E-Mail: sarah.voneugen@rub.de

Prof. Dr. Dr. h. c. Onur Güntürkün
Arbeitseinheit Biopsychologie
Institut für Kognitive Neurowissenschaft
Fakultät für Psychologie
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 26213
E-Mail: onur.guentuerkuen@rub.de

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Veröffentlicht
Montag
5. März 2018
09.04 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Zwei Forscher
Physikalische Chemie

Neue Sensoren erlauben die genaue Messung des Botenstoffs Dopamin

Juliane Bauch im Labor
Multiple Sklerose

Tenascin-Proteine hemmen Regeneration der Zell-Ummantelung

Gehirnmodell in Scheiben
NEUROPHYSIOLOGIE

Wie ein Stimmungshormon das Gedächtnis steuert

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Viktoria Däschlein-Gessner
Chemie

ERC Consolidator Grant für Viktoria Däschlein-Gessner

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt