Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Karl-Ludwig vermisst eine Münze
Informationen über mehrere Tausend Münzen wird Karl-Ludwig Elvers in die Datenbank einpflegen.
© RUB, Marquard
Digitalisierung

Münzsammlung der Ruhr-Universität geht online

Die ersten von insgesamt 3.300 Münzen und viele damit verbundene Infos sind jetzt in einer Datenbank verzeichnet.

Alle Münzfreunde sowie Forscherinnen und Forscher können die Münzsammlung der Ruhr-Universität Bochum (RUB) ab sofort auch online besuchen. Der erste Teil des Bestands ist mit hochauflösenden Fotos und vielen Informationen Teil einer neuen Datenbank des Netzwerks universitärer Münzsammlungen in Deutschland, kurz Numid. Das Projekt wird seit 2016 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

3.300 Münzen der RUB sollen online zu sehen sein

31 akademische Münzsammlungen werden ihre Bestände in der Datenbank veröffentlichen, die ersten sechs haben schon angefangen, darunter die RUB. „Wir haben zurzeit 52 Münzen mit den entsprechenden Bildern und Informationen in der Datenbank veröffentlicht“, sagt Dr. Karl-Ludwig Elvers, der Leiter der RUB-Münzsammlung. Gemeinsam mit demnächst einer Hilfskraft wird er noch einige Jahre damit beschäftigt sein, den Gesamtbestand von 3.300 Objekten einzupflegen.

Internationales Publikum

Vom Eintrag in die Datenbank profitieren alle Münzinteressierten, aber auch Fachleuchte. Jede Münze ist in der Datenbank verlinkt mit Metadatenbanken, sodass sie für ein internationales Publikum auffindbar ist. Wer mehr Informationen braucht als online sind, kann sich jederzeit persönlich an Karl-Ludwig Elvers wenden.

Weitere Sammlungen ziehen nach

Er ist besonders froh über die außerordentliche Qualität der Fotos. „Ich konnte den Fotografen des Archäologischen Instituts der Universität Münster dafür gewinnen, einen echten Profi für Münzfotografie“, sagt er. Möglich wurde das unter anderem durch Unterstützung durch die Gesellschaft der Freunde der RUB. Stolz macht Elvers auch, dass die Münzsammlungen als erste unter den RUB-Sammlungen ihre Bestände vollständig ins Netz bringen wird.

Förderung

Neben dem BMBF und der Gesellschaft der Freunde der RUB haben weitere Institutionen das Vorhaben unterstützt: der Verein zur Förderung der Erforschung Antiker Kunst Bochum und die Fakultät für Geschichtswissenschaft der RUB mit dem Historischen Institut.

Pressekontakt

Dr. Karl-Ludwig Elvers
Historisches Institut
Fakultät für Geschichtswissenschaft
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 24679
E-Mail: karl-ludwig.elvers@rub.de

Angeklickt
  • Datenbankseite der Münzsammlung der RUB
  • Webseite des Projekts
  • Webseite des Netzwerks wissenschaftlicher Sammlungen in Bochum
Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Veröffentlicht
Mittwoch
28. März 2018
09.27 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Haltestelle
Geschichte

Projekt „Coronarchiv“ startet

Marc Scheffler und Katja Schmidtpott
Geschichte Japans

Digitaler Einblick in 163 Jahre Unternehmensgeschichte

<div>
	„Man kann die Gegenwart nur verstehen, wenn man sich Gedanken über die Vergangenheit macht. Wir müssen wissen, woher wir kommen, um zu wissen, wohin wir gehen“, meint Lisa Gerlach.</div>
Digital Humanities

Weit mehr als eine coole Visualisierung

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Richtfest mit Richtspruch am Forschungsbau THINK, im Vordergrund steht das Publikum.
Think

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

Daniel Gutzmann
Germanistik

Daniel Gutzmann ist Spezialist für expressive Sprache

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt