Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Beate Krickel
Philosophin Beate Krickel hat mittels Psychoanalyse ein neues Modell entwickelt.
© RUB, Kramer
Philosophie

Wie Menschen Vorurteile verdrängen

Auch Personen, die sich als liberal und weltoffen beschreiben, können einen unbewussten Rassismus in sich tragen.

Warum Menschen sich ihrer Vorurteile oft nicht bewusst sind, hat die Bochumer Philosophin Dr. Beate Krickel mithilfe der Psychoanalyse hinterfragt. Ihre Ausführungen zeigen, wie Vorurteile im Unbewussten landen. In der Fachzeitschrift „Philosophical Psychology“ vom 15. Mai 2018 beschreibt die Forscherin vom Institut für Philosophie II der Ruhr-Universität Bochum ihre Theorie.

Tolerant und doch voller Vorurteile

Ein hypothetisches Beispiel: Ein weißer Professor sagt von sich selbst, eine liberale, tolerante Weltsicht zu haben. Er bestätigt, dass es unsinnig und wissenschaftlich unhaltbar sei, generelle Intelligenzunterschiede zwischen Personen verschiedener Ethnien anzunehmen. Trotzdem widerspricht sein Verhalten scheinbar seinen geäußerten Überzeugungen: Beispielsweise ist er überrascht, wenn eine dunkelhäutige Studentin eine kluge Frage in seinem Seminar stellt. Außerdem hat er intuitiv den Eindruck, dass seine weißen Studierenden klüger aussehen.

Wenn die geäußerten Überzeugungen vom intuitiven Verhalten abweichen, sprechen Wissenschaftler vom „implicit bias“ oder von impliziten Vorurteilen. Mit bestimmten psychologischen Tests lassen sich diese bestimmen.

Unbewusst oder nicht?

„In der Sozialpsychologie und Philosophie ist ein Streit darüber entbrannt, ob die mit solchen Tests gemessenen Vorurteile unbewusst sind oder nicht“, sagt die Bochumer Forscherin. Die Tatsache, dass Personen trotz impliziter Vorurteile liberale und tolerante Überzeugungen äußern, scheint dafür zu sprechen. Allerdings ergaben frühere empirische Studien auch, dass Versuchspersonen unter bestimmten Bedingungen ihre impliziten Vorurteile bemerken können. „Interessanterweise sind die Probanden in der Regel überrascht bis schockiert, wenn sie feststellen, dass sie implizite Vorurteile haben“, weiß Krickel.

Um diese Daten zu erklären, bediente sich die Forscherin der Psychoanalyse. Genauer gesagt zeigt sie, dass ein philosophisch aufgeklärter Begriff der Freud’schen Verdrängung eine plausible Erklärung der zunächst widersprüchlich scheinenden Daten liefert.

Passt nicht ins Selbstbild

Nach Krickels Analyse verdrängt der Professor im Beispiel die Gefühle, die seine negativen Assoziationen hervorrufen, weil diese nicht mit seinem Selbstbild zusammenpassen. Daher ist er sich nicht bewusst, dass er implizite Vorurteile hat. Prinzipiell kann er sich diese Gefühle aber unter geeigneten Bedingungen bewusst machen. „Die Rolle der Philosophie ist dabei vor allem, genauer zu analysieren, was Verdrängung ist“, sagt Krickel. „Aufbauend auf verschiedenen philosophischen Bewusstseinstheorien ergibt sich ein plausibles Modell, wenn man Verdrängung im Sinne einer Aufmerksamkeitsverschiebung versteht, die man sich im Laufe der Zeit antrainiert.“

Originalveröffentlichung

Beate Krickel: Are the states underlying implicit biases unconscious? – A Neo-Freudian answer, in: Philosophical Psychology, 2018, DOI: 10.1080/09515089.2018.1470323

Pressekontakt

Dr. Beate Krickel
Institut für Philosophie II
Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaften
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 27138
E-Mail: beate.krickel@rub.de

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Veröffentlicht
Mittwoch
16. Mai 2018
09.20 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt
Interview

Wie wir die Welt sehen

Faust
Sozialwissenschaft

Wie aus Hass Worte und Taten werden

Porträt
Philosophie

Warum der Chef immer schuld ist

Derzeit beliebt
Sternenhimmel mit Milchstraße
Himmelsereignis

Sieben Dinge, die Sie vielleicht noch nicht über Sternschnuppen wissen

Wirtschaftswissenschaft: Martin Werding ist neues Mitglied im Rat der Wirtschaftsweisen.
Sachverständigenrat

Martin Werding ist neuer Wirtschaftsweiser

Außenansicht vom Haus des Wissens
Einladung

Auftaktveranstaltung zum Haus des Wissens

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt