Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Tafel mit deutschen Vokabeln
Sprachkenntnisse sind ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur Integration.
© RUB, Marquard
Arbeitswissenschaft

EU-Projekt hilft Geflüchteten in Job und Leben

So soll sich die Dauer der Integration auf ein Jahr verkürzen.

Im Durchschnitt dauert es vier Jahre, bis Geflüchtete in ihrer neuen Heimat wirklich Fuß fassen. Diese Zeit zu verkürzen ist Ziel des Projekts „Regional Integration Accelerators“, an dem Forscherinnen und Forscher des Instituts für Arbeitswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum (RUB) beteiligt sind. Acht Partnerinstitutionen aus Deutschland, Dänemark, Italien und der Türkei entwickeln und testen Methoden, die helfen, Geflüchtete schneller in dauerhafte Beschäftigungsverhältnisse oder in eine tragfähige Selbstständigkeit zu bringen. Das Projekt wird aus dem Europäischen Sozialfonds seit Anfang 2018 mit insgesamt 2,5 Millionen Euro für 30 Monate gefördert. Die Konsortialführung liegt bei der aus Deutschland beteiligten Kommune, der Stadt Offenbach.

Sprachtrainings, Mentoren, Speedmanager

Die Kommunalverwaltungen verschiedener europäischer Städte haben für das Projekt kleine, dezentral organisierte Einheiten aufgebaut, die teils branchen- oder unternehmensspezifisch arbeiten. In einem Assessment sollen sie Geflüchtete auswählen, für die bestimmte Maßnahmen infrage kommen, die der schnelleren Integration dienen.

Dazu gehören zum Beispiel Sprachtrainings, aber auch Mentorenprogramme und sogenannte Speedmanager. Letztere kümmern sich um Faktoren, die den Integrationsprozess behindern oder verlangsamen können, beispielsweise Asylrechtsfragen. „Entscheidend ist, dass Maßnahmen zur Förderung des Integrationsprozesses auf Flüchtlings- und Arbeitgeberseite nicht nacheinander, sondern parallel verlaufen“, sagt Dr. Ruth Orenstrat, Projektmitarbeiterin am RUB-Lehrstuhl Arbeit, Personal und Führung.

Evaluation und Monitoring

Aufgabe des Bochumer Teams ist es, die Erfolgswirkung der Maßnahmen zu evaluieren. Im Zentrum stehen Vorher-Nachher-Messungen und prozessbegleitende Evaluationen. „Wichtig ist, dass dabei auch die zum Teil sehr unterschiedlichen Rahmenbedingungen wie die Integrationsfähigkeit der beteiligten Arbeitgeber oder der regionale Arbeitsmarkt der beteiligten Kommunen mit in die Evaluation einfließen“, sagt Projektleiterin Prof. Dr. Uta Wilkens.

Zudem gibt es Kontrollgruppen: Die Forscher vergleichen die projektbeteiligten Geflüchteten mit anderen Geflüchteten in derselben Kommune. „Die Frage ist“, so Orenstrat, „wie lange es mit und ohne die projektspezifischen Maßnahmen dauert, bis eine Person auf eigenen Füßen steht, das heißt den eigenen Lebensunterhalt selbst erwirtschaftet.“

Pressekontakt

Prof. Dr. Uta Wilkens
Lehrstuhl Arbeit, Personal und Führung
Institut für Arbeitswissenschaft
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 27876
E-Mail: uta.wilkens@rub.de

Dr. Ruth Orenstrat
Lehrstuhl Arbeit, Personal und Führung
Institut für Arbeitswissenschaft
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 27872
E-Mail: ruth.orenstrat@rub.de

Angeklickt
  • Projektwebseite
Veröffentlicht
Montag
4. Juni 2018
09.52 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen

Talente

Die RUB gewinnt und fördert Talente auf jeder Karrierestufe: von der Schule bis zum eigenen Lehrstuhl.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Feld
Arbeitswissenschaft

Landwirtschaft 4.0

Martin Kröll
Best Practice

EU-Projekt gegen Jugendarbeitslosigkeit ausgezeichnet

Martin Kröll
Projektabschluss

Neue Maßnahmen gegen Arbeitslosigkeit in der EU

Derzeit beliebt
Forscher mit Sprachassistent Alexa
IT-Sicherheit

Datenschutzprobleme und Sicherheitsrisiken bei Alexa Skills

Rabia Demirelli und Robert Queckenberg auf dem Campus der RUB.
UNIC

Gemeinsam zum europäischen Campus

Linkshänder
Hirnforschung

Wie viele Menschen wirklich Linkshänder sind

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt