Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Forscherteam im Labor
Das Forscherteam Tobias Löffler, Alan Savan, Alfred Ludwig und Wolfgang Schuhmann (von links) vor der kombinatorischen Sputteranlage, in der die Nanopartikelbibliotheken hergestellt wurden
© RUB, Kramer
Materialforschung

Edelmetallfreies Katalysatorsystem so aktiv wie Platin

Damit könnten leistungsfähige Katalysatoren viel billiger werden.

Als Katalysator für die Sauerstoffreduktion, die zum Beispiel in Brennstoffzellen oder Metall-Luft-Batterien ausschlaggebend ist, setzt die Industrie bisher Platinlegierungen ein. Das teure und seltene Metall setzt der Produktion enge Grenzen. Forscher der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung haben jetzt eine aus fünf Elementen bestehende Legierung entdeckt, die edelmetallfrei und genauso aktiv ist wie Platin. Sie berichten im Journal Advanced Energy Materials vom 21. Oktober 2018.

Neue Nachbarn bilden aktive Zentren

Die katalytischen Eigenschaften von Nichtedelmetall-Elementen und deren Legierungen sind normalerweise schlecht. Zur Überraschung der Forscher zeigt aber eine Legierung aus fünf nahezu gleichmäßig vertretenen Komponenten deutlich verbesserte Eigenschaften. Grund dafür ist der sogenannte Hochentropieeffekt. Er führt dazu, dass mehrkomponentige Legierungen eine einfache Kristallstruktur behalten.

„Durch das Zusammenwirken der verschiedenen benachbarten Elemente bilden sich neue aktive Zentren aus, die komplett neue Eigenschaften aufweisen und somit nicht mehr an die limitierenden Eigenschaften der einzelnen Elemente gebunden sind“, erklärt Tobias Löffler, Doktorand am RUB-Lehrstuhl für Analytische Chemie – Zentrum für Elektrochemie von Prof. Dr. Wolfgang Schuhmann. „Unsere Arbeit zeigt, dass diese Legierungen auch für die Katalyse hochinteressant sind.“

Legierungs-Nanopartikelbibliotheken herstellen

Auf der Suche nach einer Alternative zu Platin stellten die Forscher am Lehrstuhl für Werkstoffe der Mikrotechnik der RUB von Prof. Dr. Alfred Ludwig mittels einer speziellen Methode Legierungs-Nanopartikelbibliotheken aus fünf Ausgangselementen her. Deren Atome vermischen sich im Plasma und bilden in einem Substrat aus ionischer Flüssigkeit Nanopartikel. Die Flüssigkeit befindet sich in kleinen Vertiefungen auf einem Träger.

Liegen die Nanopartikel in der Nähe der jeweiligen Atomquelle, ist der Anteil der Atome aus dieser Quelle im Partikel jeweils höher. In der Mitte des Trägers sind die Anteile aller fünf Elemente ungefähr gleich groß. „Dank dieses kombinatorischen Verfahrens haben wir präzise Kontrolle über die Zusammensetzung der Legierungsnanopartikel an jeder Stelle der Materialbibliothek“, so Alfred Ludwig.

Zusammensetzung optimiert

Die so entstandenen Nanopartikel untersuchte das Forscherteam des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung um Prof. Dr. Christina Scheu mittels Transmissionselektronenmikroskopie. Die Chemiker der RUB ermittelten ihre katalytische Aktivität und verglichen sie mit der von Platinnanopartikeln.

So fanden sie ein System aus fünf Elementen, bei dem der Hochentropieeffekt eine katalytische Aktivität für die Sauerstoffreduktion bewirkt, die vergleichbar mit der von Platin ist. Indem sie die Zusammensetzung optimierten, konnten sie die Aktivität sogar noch weiter steigern.

Weitreichende Auswirkungen auf die Elektrokatalyse

„Diese Erkenntnis hat möglicherweise weitreichende Auswirkungen auf die Elektrokatalyse generell“, schätzt Wolfgang Schuhmann. Die Forscher hoffen, dank der nahezu unerschöpflichen Kombinationsmöglichkeiten von Elementen und der Modifizierung ihrer Zusammensetzung, die Eigenschaften für gewünschte Reaktionen anpassen zu können. „Der Einsatz muss somit nicht auf die Sauerstoffreduktion beschränkt sein“, so Ludwig. Das Forscherteam hat bereits ein Patent angemeldet.

Noch ist das komplexe Zusammenwirken der Elemente allerdings nicht komplett verstanden, sodass die Forscher noch keine Katalysatoren gezielt entwickeln können. „Diese Forschung legt den Grundstein für weitere Untersuchungen zum besseren Verständnis und stellt Hochentropielegierungen aus mehreren Elementen als neue Katalysatorklasse vor“, betonen die Forscher.

Förderung

Die Arbeiten wurden gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Projekte NEMEZU (FKZ 03SF0497B) und Mangan (FKZ 03EK3548) sowie von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (LU1175/23-1, SCHE634/21-1, Exploring Multinary Nanoparticles by Combinatorial Sputtering into Ionic Liquids and Advanced Transmission Electron Microscopy) sowie im Rahmen des Transregio Sonderforschungsbereichs CRC247 und dem Cluster of Excellence Ruhr explores Solvation, kurz Resolv (EXC1069).

Originalveröffentlichung

Tobias Löffler, Hajo Meyer, Alan Savan, Patrick Wilde, Alba Garzón Manjón, Yen Ting Chen, Edgar Ventosa, Christina Scheu, Alfred Ludwig, Wolfgang Schuhmann: Discovery of a multinary noble metal free oxygen reduction catalyst, in: Advanced Energy Materials, 2018, DOI: 10.1002/aenm.201802269

Pressekontakt

Prof. Dr. Alfred. Ludwig
Werkstoffe der Mikrotechnik
Institut für Werkstoffe
Fakultät für Maschinenbau
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 27492
E Mail: alfred.ludwig@rub.de

Prof. Dr. Wolfgang Schuhmann
Analytische Chemie – Zentrum für Elektrochemie
Fakultät für Chemie und Biochemie
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 26200
E-Mail: wolfgang.schuhmann@rub.de

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Veröffentlicht
Dienstag
23. Oktober 2018
09.37 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Ufl Apfel
Interview

Wege durchs Valley of Death

Chemiker Martin Muhler
Technische Chemie

Plasmageneratoren steuern katalytische Prozesse

Sputteranlage
Materialforschung

Eine Schatzkarte für das Reich der Elektrokatalysatoren

Derzeit beliebt
Ein schwarzes Lamm steht mit anderen Schaften auf einer grünen Wiese und blickt direkt zum Bildbetrachter.
Botanischer Garten

„Mäh“ statt Mäher

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

Porträtfoto der designierten Direktorin des Deutschen Bergbau-Museums Bochum und RUB-Professorin, Sunhild Kleingärtner
Archäologie

Sunhild Kleingärtner wird Direktorin des Deutschen Bergbau-Museums

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt