Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Autor mit Buch
Albert Newen ist Haupt-Herausgeber des knapp 1.000 Seiten dicken Lehrbuchs.
© RUB, Marquard
Neues Überblickswerk

Welche Rolle die Umwelt für kognitive Fähigkeiten spielt

Lernen, planen, wahrnehmen – Leistungen des Gehirns? Nicht nur.

Um kognitive Leistungen wie Lernen, Erinnern, Planen oder Wahrnehmen zu erbringen, braucht es nicht nur das Gehirn, sondern ein komplexes Zusammenspiel aus Körper, Umwelt und Gehirn. Mit dieser in der Wissenschaft relativ neuen Annahme beschäftigt sich das 2018 erschienene „Oxford Handbook of 4E Cognition“ auf knapp 1.000 Seiten. Herausgegeben hat es der Bochumer Philosoph Prof. Dr. Albert Newen gemeinsam mit Prof. Dr. Shaun Gallagher, der im Rahmen eines Anneliese-Maier-Forschungspreises regelmäßiger Gast an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist, sowie Dr. Leon de Bruin, der von 2012 bis 2014 an der RUB tätig war. Das Lehrbuch mit aktuellem Forschungsüberblick für Neurowissenschaftler, Psychologen, Psychiater und Philosophen ist bei Oxford University Press erschienen.

Die Rolle der Umwelt

Das Handbuch bietet einen Überblick über die Verbindung von Philosophie und Kognition, wobei das Schlagwort 4E-Kognition lautet. 4E steht für die englischen Begriffe Embodied, Embedded, Enactive und Extended. „Im Kern geht es um die Frage, welche Rolle die physische und soziale Umwelt für kognitive Fähigkeiten spielt, neben dem Gehirn und dem Körper“, erklärt Albert Newen. Er gibt ein Beispiel: „Wenn sich ein blinder Mensch nur mit einem Blindenstock relativ gut im Raum bewegen kann, ist der Stock dann lediglich ein besonders brauchbares Hilfsmittel oder ist er ein wesentlicher und spezifischer Bestandteil der Orientierungsfähigkeit – ebenso wie die Hirnzustände auch?“, so der Philosoph.

Wie technische Hilfsmittel Kognition verändern

Die Forscher gehen unter anderem der Frage nach, wie neue Hilfsmittel, die wie das Internet überall und systematisch verfügbar sind, kognitive Leistungen verändern. „Wenn ich mir die Telefonnummer eines Freundes nur noch mithilfe meines Smartphones merken kann, ist das Smartphone dann Hilfsmittel oder Bestandteil der Fähigkeit?“, fragt Newen.

Mit solchen Fragen beschäftigt sich seit November 2016 auch das Graduiertenkolleg „Situated Cognition“, das am Bochumer Institut für Philosophie II und an der Universität Osnabrück angesiedelt ist. Mehrere Mitglieder des Graduiertenkollegs aus Bochum und Osnabrück haben Kapitel zu dem Lehrbuch beigesteuert und so die aktuellen Arbeiten in den Forschungsüberblick eingebracht.

Originalveröffentlichung

Albert Newen, Leon De Bruin, Shaun Gallagher (Herausgeber): The Oxford Handbook of 4E Cognition, Oxford University Press, Oxford 2018, 960 Seiten, ISBN 9780198735410

Pressekontakt

Prof. Dr. Albert Newen
Institut für Philosophie II
Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 22139
E-Mail: albert.newen@rub.de

Angeklickt
  • Oxford Handbook auf der Verlagswebseite
Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Veröffentlicht
Freitag
9. November 2018
09.07 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Eine Katze schaut nach oben.
Philosophie

Wie sich Bewusstsein bei Tieren erforschen lassen könnte

Gehirnmodell
Hirnforschung

Maus-Mensch-Vergleich zeigt ungeahnte Funktionen des Thalamus

Pauline Bohne und Melanie Mark
Biologie

Ein Aus-Schalter für die Aggression

Derzeit beliebt
Klebefäden zwischen zwei Oberflächen
Teilchenphysik

Der Kleber, der Materie zusammenhält

Porträt von zwei Personen
Stressforschung

Wichtiger Stressfragebogen nun auf Deutsch verfügbar

Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt