Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Brücke im Bau
Viele Großbauprojekte im Verkehrsbereich könnten mit digitalen Methoden effizienter abgewickelt werden.
© Fotolia, Lev
Informatik im Bauwesen

Strukturierter Datenaustausch beim digitalen Bauen

Im deutschen Schienen-, Straßen- und Wasserstraßenbau soll es künftig effizienter zugehen. Dabei soll dieses neue Projekt helfen.

Damit die Digitalisierung des Bauwesens voranschreiten kann, müssen die am Bau beteiligten Parteien Daten effizient und automatisiert wiederverwenden und weiterverarbeiten können. Inkompatible und redundante Daten und Strukturen führen derzeit noch dazu, dass das nicht reibungslos klappt. Im neuen Projekt „Strukturierte Klassifikationen und Merkmale für die modellbasierte Zusammenarbeit im Infrastrukturbereich“, kurz Bimstruct, sollen Konzepte entstehen, um Daten zu Bauwerken des deutschen Schienen-, Straßen- und Wasserstraßenbaus einheitlich zu strukturieren.

Prof. Dr. Markus König vom Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen der Ruhr-Universität Bochum koordiniert das Vorhaben. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert es mit Mitteln aus dem Modernitätsfonds für 1,5 Jahre. Insgesamt beträgt das Fördervolumen etwa 645.000 Euro. Am 7. Dezember 2018 hat die Kick-off-Veranstaltung im BMVI stattgefunden.

Projektziele

Auf Basis der strukturierten Daten erfolgt der Aufbau von Datenbanken, die Klassifikationen und Merkmale für Bauelemente von Straßen, Brücken, Tunneln und Schleusen enthalten. Sowohl öffentliche Auftraggeber als auch private Auftragnehmer nutzen diese Informationen für den digitalen Bauprozess. Außerdem wollen die Projektpartner Online- und Offline-Schnittstellen für den Datenaustausch entwickeln. Darüber hinaus sollen die Ergebnisse in den nationalen und internationalen Standardisierungsprozess für den Bau von Schienenwegen, Straßen und Wasserstraßen einfließen.

Kooperationspartner

Neben der Ruhr-Universität sind an dem Projekt beteiligt: Gesellschaft „Planen Bauen 4.0“, das Beratungsunternehmen AEC3 Deutschland und e-Task, ein Hersteller von Software zur Digitalisierung von Immobilienprozessen.

Pressekontakt

Prof. Dr. Markus König
Lehrstuhl Informatik im Bauwesen
Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 23047
E-Mail: koenig@inf.bi.rub.de

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Veröffentlicht
Donnerstag
20. Dezember 2018
09.44 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Brücke
Mechanik

Bauwerke und Bauteile wie natürlich gewachsen

Porträt von Annette Hafner
Im Gespräch

„Aktuell gibt es mehr als genug Holz im Wald“

Digitale Unterschrift
IT-Sicherheit

Inhalte von signierten PDF-Dokumenten unbemerkt veränderbar

Derzeit beliebt
Drei Personen auf dem Campus.
Projekt

Gemeinsam im Forschen wachsen

Person vor einem Computer mit Lernmaterialien
Mechanismus entschlüsselt

Lernen und Gedächtnis mit Willenskraft verbessern

Hände unterschiedlicher Hautfarbe
Sammelband

Kritisch mit Rassismus in der Bildungsarbeit umgehen

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt