Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Unscharfe Person im Spiegel
Schätzungsweise zwei Prozent der Bevölkerung leiden an der angeborenen Form der Gesichtsblindheit.
© RUB, Kramer
Studienteilnehmer gesucht

Die genetischen Ursachen der Gesichtsblindheit

Warum grüßt der mich nicht? Nicht immer muss dahinter böse Absicht stecken. Manche Menschen können ihr Gegenüber anhand des Gesichts nicht erkennen.

Welche Gene an der Entstehung der Gesichtsblindheit, auch Prosopagnosie genannt, beteiligt sind, wollen Forscher der Ruhr-Universität Bochum herausfinden. Betroffene können Gesichter nicht unterscheiden oder erinnern, obwohl ihr Gedächtnis und ihre Wahrnehmung ansonsten intakt sind. Das Phänomen ist selten, tritt aber in manchen Familien gehäuft auf; daher gehen Forscher von einer erblichen Komponente aus. Für ihre Studie suchen Neurowissenschaftler und Humangenetiker um Prof. Dr. Boris Suchan Familien mit betroffenen und nicht betroffenen Mitgliedern. Interessierte können sich telefonisch unter 0234 3227575 oder per E-Mail melden.

Betroffene und nicht betroffene Familienmitglieder gesucht

Etwa zwei Prozent der Menschen sind von der angeborenen Form der Prosopagnosie betroffen. „Viele finden erst im Jugendalter heraus, dass sie an der Störung leiden und dass es überhaupt so eine Störung gibt“, sagt Boris Suchan, Leiter der Abteilung Klinische Neuropsychologie an der Ruhr-Universität. „Eine Diagnose durch einen Fachmann führt häufig zu sehr viel Erleichterung.“

Um das Phänomen weiter zu verstehen, suchen die Forscherinnen und Forscher nach Genen und genetischen Veränderungen, die mit der Prosopagnosie in Verbindung stehen. Dazu wollen sie Unterschiede in den genetischen Daten von betroffenen und nicht betroffenen Familienangehörigen aufspüren. Ihre Hoffnung ist, Genvarianten zu finden, die ausschließlich oder sehr viel häufiger bei Menschen mit Gesichtsblindheit auftreten als bei gesunden Probanden. „Damit die Ergebnisse aussagekräftig sind, sind wir auf die Mithilfe von möglichst vielen betroffenen und nicht betroffenen Familienmitgliedern aus mehreren Generationen angewiesen“, erklärt Suchan.

Untersuchung auch zuhause möglich

Die Familienmitglieder werden gebeten, an einer genauen Diagnostik teilzunehmen, um sicherzustellen, ob eine Gesichtsblindheit vorliegt oder nicht. Außerdem entnehmen die Forscher für die genetische Analyse eine kleine Blutprobe. Alle Probandinnen und Probanden erhalten einen schriftlichen Bericht über die Ergebnisse der Untersuchung sowie eine finanzielle Aufwandsentschädigung. Die Tests können an der Ruhr-Universität Bochum oder zuhause bei den Familien stattfinden.

Pressekontakt

Prof. Dr. Boris Suchan
Klinische Neuropsychologie
Institut für Kognitive Neurowissenschaft
Fakultät für Psychologie
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 27575
E-Mail: boris.suchan@rub.de

Veröffentlicht
Dienstag
12. März 2019
08.54 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Interview
Hirnforschung

Kannste Vergessen? Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern

Eine Krähe sitzt auf einem Arm von einem Menschen
Kognitive Neurowissenschaften

Begrenzter Speicherplatz bei Menschen und Vögeln

Pauline Bohne und Melanie Mark
Biologie

Ein Aus-Schalter für die Aggression

Derzeit beliebt
Sternenhimmel mit Milchstraße
Himmelsereignis

Sieben Dinge, die Sie vielleicht noch nicht über Sternschnuppen wissen

Wirtschaftswissenschaft: Martin Werding ist neues Mitglied im Rat der Wirtschaftsweisen.
Sachverständigenrat

Martin Werding ist neuer Wirtschaftsweiser

Außenansicht vom Haus des Wissens
Einladung

Auftaktveranstaltung zum Haus des Wissens

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt