Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Portät Patrick Weßkamp
Patrick Weßkamp beschäftigte sich in seiner Doktorarbeit mit Akkus von Elektroautos.
© RUB, Kramer
Eickhoff-Preis

Wie weit der Akku noch reicht

Wie sich Fahrer von E-Autos besser auf die Schätzung der verbleibenden Reichweite verlassen können.

Eine wesentliche Hürde für den Durchbruch der Elektromobilität in Deutschland ist die Reichweite von E-Autos, die noch deutlich unter der von Autos mit Verbrennungsmotor liegt. Für die Kundenakzeptanz ist es daher besonders wichtig, die verbleibende Reichweite während der Fahrt zuverlässig vorherzusagen. Dr. Patrick Weßkamp entwickelte in seiner Doktorarbeit an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Ruhr-Universität Bochum (RUB) ein Testsystem, das zuverlässigere Aussagen darüber erlaubt. Für seine Doktorarbeit wurde er am 28. Juni 2019 mit dem Gebrüder-Eickhoff-Preis 2019 ausgezeichnet.

Akkus schwächeln im Alter

Um die verbleibende Reichweite eines E-Autos zu berechnen, braucht man Informationen über den aktuelle Lade- und Alterungszustand des Energiespeichers, da seine Kapazität mit zunehmenden Alter abnimmt. Beides lässt sich bei den gängigen Lithium-Ionen-Zellen jedoch nicht direkt messen. „Es werden Schätzverfahren genutzt, die auf der Messung von Strom, Spannung und Temperatur beruhen“, erklärt Patrick Weßkamp. Sie basieren allerdings auf stark vereinfachten Modellen der Energiespeicher, die Alterungseffekte nicht adäquat abbilden und daher im Laufe der Lebensdauer zunehmend Schätzfehler verursachen. In seiner Doktorarbeit ging es deswegen darum, die Genauigkeit und Robustheit von Ladezustands- und Alterungsschätzung über die gesamte Lebensdauer eines elektrischen Energiespeichers zu sichern.

Effizient und genau schätzen

Patrick Weßkamp stellt in seiner Arbeit verschiedene Verfahren vor und entwickelt ein Testsystem, das die im realen Betrieb auftretenden elektrische Belastungen im Labor nachbilden und die Veränderungen des elektrischen Verhaltens akkurat erfassen kann. Das Testsystem wurde in einem Testzentrum mit mehr als 100 Einzelmessplätzen für Langzeit-Alterungsstudien an Lithium-Ionen Zellen eingesetzt. Anhand der so gewonnenen Daten erstellt er ein mathematisches Modell des elektrischen Zellverhaltens, das unter den Betriebsbedingungen im Auto für die gesamte Lebensdauer des Akkus gültig ist. „Im Mittelpunkt steht die effiziente und dennoch hinreichend genaue Modellierung von Alterungseffekten“, so Weßkamp. Das abgeleitete Zellmodell kann nun für die Schätzung von Lade- und Alterungszustand verwendet werden.

Kombinierte Algorithmen

Bestehende Schätzverfahren zur Bestimmung von Lade- und Alterungszustand sind jedoch nicht für den Einsatz mit dem um Alterungseffekte erweiterten Modell geeignet. Patrick Weßkamp entwickelt und optimiert daher kombinierte Schätzalgorithmen für Lade- und Alterungszustand, die für eine Echtzeitanwendung in Kraftfahrzeugen geeignet sind. Den Abschluss der Arbeit bildet ein Ausblick auf Prognoseverfahren, die anhand der geschätzten Werte eine Vorhersage des zukünftigen Alterungsverhaltens und der verbleibenden Lebensdauer ermöglichen.

Zur Person

Patrick Weßkamp, geboren 1987, studierte Elektrotechnik und Informationstechnik an der RUB und an der Purdue University in Indiana, USA. Sein Diplom machte er 2011. 2018 folgte die Promotion. Seit 2017 arbeitet er bei der Firma Krohne Innovation in Duisburg.

Eickhoff-Preis

Der Gebrüder-Eickhoff-Preis steht nicht nur für exzellente Forschungsarbeiten, sondern auch für die fruchtbare Verbindung zwischen dem Bochumer Campus und Unternehmen mit lokalen Wurzeln. Die Firma Eickhoff stiftete den Preis 1989 anlässlich ihres 125-jährigen Bestehens und verleiht ihn jährlich für herausragende Dissertationen aus den Bereichen Maschinenbau sowie Elektrotechnik und Informationstechnik.

Pressekontakt

Dr. Patrick Weßkamp
E-Mail: patrick.wesskamp@rub.de

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Veröffentlicht
Freitag
28. Juni 2019
12.52 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen

Talente

Die RUB gewinnt und fördert Talente auf jeder Karrierestufe: von der Schule bis zum eigenen Lehrstuhl.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt
Eickhoff-Preise

Neue Messverfahren für die Industrie

Jan Trieschmann und Thomas Musch
Eickhoff-Preis

Was beim Beschichten von Oberflächen mittels Plasmen passiert

Axel Schölmerich, Angela Sasse, Horst Görtz
IT-Sicherheit

Horst-Görtz-Stiftungsprofessur für Angela Sasse

Derzeit beliebt
<div>
	Eine RUB-Medizinerin hat entdeckt, wie das Coronavirus in die Herzmuskelzellen eindringt.</div>
Herzmedizin

Wie das Coronavirus das Herz angreift

Porträt
DFG-Forschungsgruppe verlängert

Wie Vergangenheit in unseren Köpfen entsteht

Sportanlage
Neue Anlage

Bewegung für alle und immer

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt